W203 200 Kompressor springt nicht an

Mercedes

Schönen guten Tag ... Die c klasse meines Vaters : 2002 bj 287543km t Model Benziner .... Hat in letzer zeit ziemliche Macken ... Motorkontrolleuchte bei Hitze an Motor Drehzahl schwankt Fahrzeug wenig Leistung an Aus alles wieder normal ... Das ging ne Zeitlang so diesmal war ruhe , dan von alleine ausgegangen an gemacht 20 m gefahren wieder aus adac gerufen irgendein schlauch zwischen Motor und luftmassenmesser gerissen abgeschleppt zuhause schlauch gewechselt anlasser dreht aber springt nicht an Zündkerzen nachgeschaut vordere Zylinder beide Zündkerzen verölt die hinteren trocken sauber gemacht wieder versucht wieder nix ... Verzweiflung pur bitte helft uns 🙂 Mit freundlichen Grüßen M.B

Beste Antwort im Thema

Ab in die Werkstatt.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Die ersten W203 (2000-2002) hatten ja noch einen "M111 EVO" (und waren echte 2,0l):

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_111

Ab 2002 dann M271 (1,8l als "200er"😉, also deutlich andere Optik im Motorraum:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_271

Im Bild der obere Schlauch, bei entferntem LuFi-Kasten und LMM-Messer+Rohr. (M271)

Harald

Zitat:

Original geschrieben von tecnigasnextair


Kann es daran liegen das die Benzin pumpe nicht arbeitet das Ding muss doch starten ??

Prüfe sie doch. (Wenn man es kennt, kann man sie auch hören, wenn Zündung ein, bis sie dann ausgeht, falls man nicht startet [zumindest bei meinem M271 ist es so].)

Und was ist mit dem Öl im Motorkabelbaum?

Und falls LMM defekt ist , startet der Motor trotzdem ?

Hey es ist der Schlauch der oberer Schlauch Kurbelgehäudeentlüftung!!!! Der ist gerissen gewesen .. Startet der Motor auch ohne diesen.? Ich danke ihnen sehr !!

Ähnliche Themen

Wir haben diesen

Zitat:

Original geschrieben von tecnigasnextair


Wir haben diesen

M271

Also was sagen sie ? Kann ich ohne diesen Schlauch einen Versuch wagen zu starten ,?

Wenn die Kraftstoffpumpe nicht fördert: kein Sprit -> Motor startet nicht.

Die pumpe ist in Ordnung ich rede vom Schlauch des Kurbelgehäuseentlüftung

Zitat:

Original geschrieben von tecnigasnextair


Kann es daran liegen das die Benzin pumpe nicht arbeitet das Ding muss doch starten ??

???

Zitat:

Original geschrieben von tecnigasnextair


Also was sagen sie ? Kann ich ohne diesen Schlauch einen Versuch wagen zu starten ,?

Ich würde vermuten, der müßte auch ohne Schlauch rel. problemlos starten. Mein oberer hatte einen fetten Längsschlitz von 5cm, damit garantiert Falschluft.

Daß etwas nicht stimmt, habe ich nur an abgasrelevanten Live-Werten (Lambdas und Fuel Trims) gesehen, die mir zu abweichend waren. Bißchen zu sehr hat er mir auch vibriert, aber das ist nach Rep. nur wenig besser geworden.

Wenn Du's ganz genau wissen willst, könntest Du den Schlauch am Ansaugkrümmer abnehmen und dort einen Stopfen reinmachen, dann wär's von der Funktion ähnlich wie heile.
Aber das wird ja nicht Dein Startproblem sein.

(Übrigens: LuFi-Kasten bekommt man ausreichend angehoben, wenn man hinten oben 2 [von 3] Schrauben [T25?] des LMM-Gehäuses vom LuFi-Kasten rausschraubt, seine 2 Schrauben [E10] hinten löst. Dann kann man ihn hinten anheben und vorne mit Mühe aus seinen zwei Halterungen nach hinten schieben. Dann ist er vorne lose, und man kommt einigermaßen ran.
Trotzdem ist es nur 1/15 der Arbeit, denn die unteren und das PCV-Ventil sind ja sicher auch defekt.)

Du solltest nun also endlich auch die anderen Fragen (präzise) beantworten und nach einer anderen Fehlerursache suchen.

Waren die Kerzen an ihren Elektroden nun nass oder ölig? Oder innen gar nicht betroffen?
Was ist mit Öl im Motorkabelbaum?

Harald

Hallo es war nur die tank anzeige er geht wieder !!!!! Benzin hat gefehlt so blöd aber Danke schön nochmals

Danke für die Rückmeldung!

Und schon in der zweiten Antwort der richtige Tip (aber dort kein "Danke" gedrückt 😉 ):

Zitat:

Original geschrieben von harryW211


Schon Tankinhalt geprüft? Schon Benzinpumpe geprüft (laienhaft kann man den Druck auch mal rel. leicht an dem Schrader-Ventil an der Einspritzleiste grob vorab checken, ohne viel zu schrauben)?

Aber was soll's: Die KGE muß ja auch repariert werden. Nun noch die unteren Schläuche und das PCV-Ventil. (Das ist schön viel Arbeit: Kompressor und Ansaug-Gedöns raus.

Angeblich soll's mit einem selbstgebastelten Spezialwerkzeug leicht gehen und in freien Werkstätten für z.B. 150 EUR machbar sein. Beweise blieben aber aus, und vermutlich ist meist nur der obere Schlauch gemeint.)

Und auch wichtig:
- Steuerkettenlängung prüfen (um kapitalem Motorschaden durch Überspringen der Kette vorzubeugen)
- NW-Versteller-Magnete auf Öl-Undichtigkeit (im Stecker) prüfen, sonst teure Folgereparaturen

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen