W202 - Welche Motorisierung am wirtschaftlichsten bei 20.000 km/Jahr?

Mercedes C-Klasse W202

Hi,

ich plane die Anschaffung eines W202 als T-Modell mit Automatikgetriebe, bin mir aber noch nicht so recht schlüssig, welche Motorisierung ich wählen soll.

Meine Vorstellung geht in Richtung eines Kompromisses aus Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Meine Jahresfahrleistung liegt bei ca. 20.000 km pro Jahr, Arbeitsweg sind ca. 55 km/Tag mit ca. 50% Autobahnanteil, der auf 120 km/h beschränkt ist.

Ansonsten bin ich eher der Cruiser-Typ; bei langen Strecken liegt meine Geschwindigkeit meistens zwischen 130 - 150 km/h, schneller als 160 km/h fahre ich äußerst selten.

Ein Diesel lohnt sich IMHO bei dieser Jahresfahrleistung noch nicht; auch habe ich hinsichtlich der CDI-Technik hier im Forum nicht immer nur Positives gelesen...

Ansonsten habe ich hier aus dem Forum schon herausgelesen, daß man Fahrzeuge der Baujahre 1998 und 1999 meiden sollte, da die in diesen Herstelljahren aufgetragene Unterbodenversiegelung unterirdisch schlecht ist.

Welcher Motorisierung würdet ihr unter diesen Voraussetzungen den Vorzug geben?

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


@Bene312 
Wer hat dir das Märchen erzählt?
Der Umrüster?
10% Mehrverbrauch ist unrealistisch.
Rechne mal eher mit 20%. 

ich glaube, er ist von dem Werksverbrauch ausgegangen. Da ich in der Regel weniger verbrauche, als das Werk ermittelt hat, kommen in meinem Fall dann die zehn Prozent hin

Nee, das was FabJo schrieb ist richtig. Der volumetrische Mehrverbrauch sollte bei 20% liegen! Das liegt an dem niedrigeren Energiegehalt des Flüssiggas. Also technisch nicht zu umgehen; außer der Motor soll zu mager laufen. Da macht es dann auch überhaupt rein gar nix, ob das Flüssiggas zuvor verdampft wird, oder direkt flüssig in den Brennraum gespritzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von stahlschwein


Nee, das was FabJo schrieb ist richtig. Der volumetrische Mehrverbrauch sollte bei 20% liegen! Das liegt an dem niedrigeren Energiegehalt des Flüssiggas. Also technisch nicht zu umgehen; außer der Motor soll zu mager laufen. Da macht es dann auch überhaupt rein gar nix, ob das Flüssiggas zuvor verdampft wird, oder direkt flüssig in den Brennraum gespritzt wird.

das "er" war auf den Umrüster gemeint. Der hat auch was von 15 bis 20 Prozent gesagt, eben aus den oben zitierten Gründen. Bezogen auf die Werksverbrauchsangabe. Da ich, durch eine sparsame Fahrweise und Dinge wie Energiesparreifen aber die Werksangaben unterbiete, läge der Verbrauch nur noch ca. 10 Prozent über Werksangabe

Super, dann aber immer noch 15-20% über deinem bisherigen Durchschnittsverbrauch 😉

Ähnliche Themen

Ich bin jetzt seit 22 Mon. und ca. 90TKM auf Gas unterwegs.
Die meisten kennen mich eher als defensiven Fahrer.
Meine ICOM ist wirklich optimal von einem Spezialisten (hier bei MT auch vertreten) eingestellt worden.
Bei mir liegt der Gasverbrauch ca. 18% über dem Benzinverbrauch.
Da ich seit einigen Jahren Fahrtenbuch führe kann ich das sehr genau sagen.
Aber das wird der Optimist irgendwann auch noch feststellen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von stahlschwein


Nee, das was FabJo schrieb ist richtig. Der volumetrische Mehrverbrauch sollte bei 20% liegen! Das liegt an dem niedrigeren Energiegehalt des Flüssiggas. Also technisch nicht zu umgehen; außer der Motor soll zu mager laufen. Da macht es dann auch überhaupt rein gar nix, ob das Flüssiggas zuvor verdampft wird, oder direkt flüssig in den Brennraum gespritzt wird.

Na ja,

LPI-Anlagen haben dazu aber den kleinen Vorteil, dass die Ansaugluft abgekühlt wird, was zu einer sehr geringen Leistungssteigerung führt. Ergo kann man hier den Mehrverbrauch auf ca. 10-15 "drücken", ohne dass das ganze zu mager eingestellt ist. Bei ner Verdampferanlage verpufft halt dieser Kühleffekt im Verdampfer.

Wieviel das jetzt unterm Strich zum Verdampfer ausmacht - das kommt halt auf die Anlage, die Einstellung und das jeweilige Kfz. an. Ein Kollege kommt im Golf mit so 10-15 % Mehrverbrauch hin.

Kann aber gut sein dass es beim W202 wie hier geschrieben eher 15-20 % sind bei ner LPI-Anlage.

Aber unterm Strich bin ich mit meiner BRC-Anlage voll und ganz zufrieden. Brauche statt 9-10 Liter Benzin halt 11-12 Liter Gas. Da kommt das mit 20 % gut hin. Und die Anlage läuft seit ca. 45tkm wie ein Uhrwerk 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen