w202 unruhiger leerlauf
Moinsen an alle,
Ich hab ein w202 mit dem 2liter 4 zylinder, baujahr 1996...
der kleine läuft im leerlauf total unrund bei betriebstemperatur ist dass dann mal besser, mal schlechter, wenn er kalt ist ist er ordentlich am kämpfen -.- ich hab ihn bei einem kumpel mal ans diaknose gerät gesteckt... das zeigte die lamdbasonde und den ansauglufttemperatur sensor an... den sensor habe ich schon neu gemacht, er wird immer noch angezeigt, die lamdba sonde wurde schon vor dem problem bei einer inspektion angezeit. beide zeigen auf dem diagnose gerät minus grade an und schwanken stark, vor kurzem habe ich eine zündspule neu gemacht weil zwei kerzen nicht ordentlich zündeten, danach lief er schon besser.. aber er läuft immer noch nicht gut und an der ampel muss man manchmal ganz schön mit ihm kämpfen...
habt ihr noch paar ideen?
vielen dank im vor raus 🙂
28 Antworten
Leider nicht -.- ich habe es an den ventildeckel und auch am motor block gehalten und diverse stellen schrauben und so, gehalten... keine veränderung
hab mir mal dein Video angeschaut,
genau das gleiche Problem habe ich auch, bei mir schwankt er nur nicht ganz so doll, jedoch hab ich bei mir dem LMM abgeklemmt dann läuft er ruhig, dann hab ich einen anderen LMM genommen gleiches Fehlerbild bin auch noch nicht dahinter gekommen an was es liegt :/
hat jemand nen Bild wo ich die Lambdasonde sehe, dann würde ich das mal versuchen ob er dann ruhiger läuft.
Hallo Wudddy, hast Du den Fehler schon gefunden bin nämlich auch verzweifelt vor lauter suchen da ich das gleiche an meinem 200er habe. :-(
Ähnliche Themen
Dass das MSG nur von Warmen Lambdasonden Daten verwertet stimmt so nicht. Das kann bei bestimmten Herstellern, Modellen, Baujahren oder was auch immer so sein, bei nem Anderen wiederum nicht. Bei meinem 97er 180er habe ich die Lambdasonde auch im Kalten zustand bemerkt (man konnte die Regelung unter Last spüren.
Bei einem so schlecht laufendem Motor würde ich von der Lambdasonde rstmal absehen. Jedoch kann uns Diese den nötigen Anhaltspunkt geben.
Mit einem Messgerät könnten wir nun nachmessen ob das Gemisch zu Fett oder zu Mager ist.
Ich Vermute letzteres. So hört sich ein Motor an der sich Falschluft zieht.
Also mit Bremsenreiniger abspritzen.
Dann kann mann irgendwo einen Schlauch abziehen und bei stehendem Motor zigarettenrauch rienblasen und gucken ob es irgendwo raus kommt.
Wenn die Richtung nicht stimmt könnte es noch an den Steuerzeiten liegen. Evtl. ist die Kette übergesprungen oder zu stark gelängt.
Eine Mercedes-Werkstatt dürfte den Fehler in kürzester Zeit gefunden haben. Von daher vielleicht nicht zu lange herumsuchen oder gar zu viel Geld investieren.
Hallo!
Also mein w124, einer der ersten mit dem m111.940er motor läuft seit Samstag morgen ganz genau so. Allerdings fängt sich meiner nach einer weile und fährt dann ganz normal.
Wenns die Steuerkette wäre, dann wäre es ja immer. Wenn du gas gibst klingt er ja aber ganz normal. Wobei ein neuer Kettenspanner bei meinem auch nicht zu verachten war.
Also: Bei mir sind die Zündkabel neu, Zündkerzen auch. Das wars also nicht.
Um zur Lambdasondendiskussion beizutragen: Habe meinen jetzt 1,5Jahre und da war auch ne neue Sonde fällig. Eingebaut und lief. Dann allerdings hatte ich auch wieder einen merkwürdigen Motorlauf, weil ich tatsächlich einen Kabelbruch in der nähe des Steckers zum Motorsteuergerät hatte. Wollte schon die Lambdasonde reklamieren, aber, die war in Ordnung. Das hat allerdings nicht dieses gesäge und rauf und runter mit der Drehzahl verursacht.
Mein MB Meister meinte heute am Telefon: Drosselklappe wäre eine möglichkeit, aber die tuts ja. Sieht man ja auch auf dem Video, dass der Leerlaufsteller immer versucht nachzuregeln. Außerdem meint er da denken wir noch nicht dran, denn die ist zu teuer. (Hab da Studentenbonus und Beratung und kucken gibts für Lau)
Nun lese ich im Moment hier auch alles, was man so lesen kann. Die w124er haben diesen Motor auch meist mit HFM und nicht wie wir mit PMS. Daher tippen die immer auf Luftmassenmesser, der es ja auch meistens ist, sofern man denn einen hat.
Mir ist heute noch der Membrandruckregler eingefallen. Der sitzt ganz vorne oben über dem Ansaugrohr auf einer langen Stange an der jeweils sich die Einpritzdüsen nach unten befinden. An dem dran ist ein schwarzes Schläuchleinl, dass sich Unterdruck oder so vom Saugrohr holt. Keine Ahnung - hab ich wirklich nicht, falls es so klingt, aber ich hoffe dem Problem auf der Spur zu sein.
Zieht man dieses Schläuchsen ab und es kommt einem Benzin entgegen, dann ist der definitiv defekt. Es gibt da ne Menge zu dem teil in der w124er abteilung. Die symptome, die dieses Teil verursacht, wenns kaputt ist, ist unrunder Motorlauf und schlechtes Startverhalten.
Bei mir hatte ich da tatsächlich Benzin im Unterdruckschlauch. Da gehört es ja nicht hin und es hieß, dass man glück hat, wenn irgendjemand diesen Fehler findet.
Vielleicht könnten die technisch versierteren sich da auch mal in dieses Reglerlein reindenken.
Das Youtubevideo hätte von meinem sein können.....
Allerdings nur, wenn er kalt ist. Nach ner halben Stunde stehen und wieder starten bleiben lediglich ein leicht schwankender Leerlauf und das etwas längere orgeln beim Starten.
Viel Glück uns allen....
Max
Mb Meister bestätigt.
Membrandruckregler Defekt! Kostet 100€ und so ein Defekt kann auch diverse Fehler produzieren, da die gemischadaption auch anders reagiert und die lambdasonde auch was anderes zu tun bekommt bei dem gesäge.
Morgen früh kommt's neu und dann schauen wir mal....
Ich hab mir gestern einen C180 W202 1994bauj. mit neu TÜV geholt,
dieser hat ein klackern vorne, könnte die Steuerkette sein,
aber das mit dem unruhigen Motor habe ich eben auch,
die Drehzahl schwankt.
Schau mal den membrandruckregler nach. Meiner war es tatsächlich. Allerdings war das schon Sägen. Einen gewissen unruhigen motorlauf habe ich immer noch.
Im kettenspanner ist eine Feder. Die kostet 3€ oder so. Die habe ich getauscht, da war er schon viel leiser.
Das ist glaub ich erstmal das billigste, was man machen kann. Die Feder sorgt übrigens für kettenspannung, wenn der Öldruck beim starten noch nicht ausreicht. Glaube ich zumindest.....
Viel Erfolg,
Max
Schau mal den membrandruckregler nach. Meiner war es tatsächlich. Allerdings war das schon Sägen. Einen gewissen unruhigen motorlauf habe ich immer noch.
Im kettenspanner ist eine Feder. Die kostet 3€ oder so. Die habe ich getauscht, da war er schon viel leiser.
Das ist glaub ich erstmal das billigste, was man machen kann. Die Feder sorgt übrigens für kettenspannung, wenn der Öldruck beim starten noch nicht ausreicht. Glaube ich zumindest.....
Viel Erfolg,
Max
hallöchen
ich fahre auch einen mercedes c-klasse w202 von 1997 und habe ebenfalls das selbe problem, allerdings kommt bei mir noch dazu das oben in den kasten wo die zündspulen drin sind wasser rein lief das erzeugte bei mir fehlzündungen und der motor lief unheimlich unruhig. Eine zündspule ist durchgeknallt kohleabrieb habe alles sauber gemacht beide zünspulen ausgewechselt inklusive zündkerzenstecker und oben in die haube hab ich "bärenkacke" rein gemacht , eine dichtmasse die mir empfohlen wurde, ebenso hab ich an einem warem tag den motor warm gefahren haube abgemacht damit das wasser anständig verdampfen kann 3-4 stunden. Der adac hat mir vor ca eine woche den LMM abgezogen der motor lief rund hat wieder anständig gezogen und es hat wieder richtig spaß gemacht die karre zu fahren, jetzt eine woche später wieder der selbe scheiß er zieht zwar noch aber sinkt beim fahren von der drehzahl bis zu 1 tsd umdrehungen und mein baby muss kämpfen 🙁 genauso habe ich jetzt auch wieder wasser vorn drin und fehlzündungen jmd eine idee woran das liegen könnte das da andauernd wasser drin ist ?
Zitat:
@rshunter schrieb am 9. Februar 2012 um 23:26:29 Uhr:
Dass das MSG nur von Warmen Lambdasonden Daten verwertet stimmt so nicht. Das kann bei bestimmten Herstellern, Modellen, Baujahren oder was auch immer so sein, bei nem Anderen wiederum nicht. Bei meinem 97er 180er habe ich die Lambdasonde auch im Kalten zustand bemerkt (man konnte die Regelung unter Last spüren.Bei einem so schlecht laufendem Motor würde ich von der Lambdasonde rstmal absehen. Jedoch kann uns Diese den nötigen Anhaltspunkt geben.
Mit einem Messgerät könnten wir nun nachmessen ob das Gemisch zu Fett oder zu Mager ist.
Ich Vermute letzteres. So hört sich ein Motor an der sich Falschluft zieht.
Also mit Bremsenreiniger abspritzen.Dann kann mann irgendwo einen Schlauch abziehen und bei stehendem Motor zigarettenrauch rienblasen und gucken ob es irgendwo raus kommt.
Wenn die Richtung nicht stimmt könnte es noch an den Steuerzeiten liegen. Evtl. ist die Kette übergesprungen oder zu stark gelängt.
Eine Mercedes-Werkstatt dürfte den Fehler in kürzester Zeit gefunden haben. Von daher vielleicht nicht zu lange herumsuchen oder gar zu viel Geld investieren.
ich hab das selbe problem war damit in einer mercedes-werkstatt und die wollten von mir allein 300€ haben nur um heraus zu finden WAS überhaupt das problem ist reperaturkosten sind nicht mit inbegriffen... 40€ allein fürs fehlerauslesen und sorry aber das kann man definitiv günstiger haben!!!!
Zitat:
@derdani82 schrieb am 21. Januar 2012 um 06:18:15 Uhr:
genau das gleiche Problem habe ich auch, bei mir schwankt er nur nicht ganz so doll, jedoch hab ich bei mir dem LMM abgeklemmt dann läuft er ruhig, dann hab ich einen anderen LMM genommen gleiches Fehlerbild bin auch noch nicht dahinter gekommen an was es liegt :/
Wenn der Wagen bei abgezogenem LMM-Stecker ruhig läuft, würde ich eher vermuten, dass auch der zweite LMM defekt ist: Woher hast Du den genommen?