W202 springt nicht mehr an - was kann ich noch checken?
Hallo liebe Community,
unser W202 Benziner mit Automatik Bj. 1996 springt nicht mehr an. Ich habe letzte Woche kurz mal den Parkplatz gewechselt. Da lief der Wagen noch Problemlos. Kurz später ging nix mehr.
Das tut der Wagen: Er macht normale Startgeräusche ohne das der Motor anspringt. Der Anlasser härt sich normal an, genau wie die Kraftstoffpumpe bei Schlüsselstellung 2.
Das habe ich versucht:
- Batterie geladen
- anderen Schlüssel probiert (Lampen im Rückspiegel leuchten nicht)
- Alle Sicherungen kontrolliert (Kofferraum, beide Kästen im Motorraum)
- Kraftstoffleitung gelöst (Pumpe fördert)
- Versucht mit Bremsenreiniger zu starten
- Kontrolliert ob die Zündkerzen funken
Habe gelesen, dass es neben dem Steuergerät auch das Zündschloss sein kann. Wie kann ich das überprüfen?
Was habt ihr sonst noch für Ideen was es sein könnte?
Vorab schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
42 Antworten
Entschuldige Rene, aber nicht Jeder hier hat den gleichen Kenntnissstand; ich bin kein Mechaniker.
Ich habe das mit dem Öl getestet, und solang georgelt bis die Batterie wieder leer war ( schätzungsweise 30sek.) Batterie aufgeladen und erneut getestet. Leider kein Erfolg.
Ob es aber an der Kompression liegt weißt du jetzt dennoch nicht. Könnte ja auch die Zündung sein.
Hat er mit ein paar Tropfen Öl im Brennraum wieder Kompression gehabt?
Kompression kann ich nicht selber testen, hatte einen Kumpel da mit Tester. Die Einspritzdüsen haben wir aber überprüft, da ist Spannung dran.
Also macht es Sinn nochmal die Kompression zu testen? Obwohl er nicht ansprang? Kann ich am We.wieder machen.
Moin,
Geh am WE mit deinem Kumpel nochmal dran..
Ein paar Tröpchen ÖL in jeden Zylinder, und dann Kompression messen..
Mach mal nen Video von einem normalen Startversuch!.
Grüsse Manu
Ähnliche Themen
Manu, nicht böse gemeint, aber Deine Erklärung von der letzten Seite ist haarsträubend.
Moin jof,
Okey.. Dann gib mir doch bitte eine andere Erklärung für das Phänomen.
🙂
Grüsse Manu, der alles andere als Böse ist 😉
Ich kann mir ebenso wenig vorstellen dass der Motor plötzlich auf 3 Töpfen keine Kompression aufgrund eines Defektes hat.
Die Erklärung dass die Zylinder fettfrei gewaschen wurden klingt plausibel.
Eine Möglichkeit gäbe es noch. @sNelleRuli hat der Motor ne Gasanlage?
Nee Steven, der Karren hat keine Gasanlage.
Wieviel Öl soll denn in die Zylinder rein? Vielleicht war es zu wenig? Und wie lange soll ich danach mit abgeklemmten Einspritzdüsen orgeln? Mit Gas,oder ohne?
@Manu: ein Video so wie er jetzt da steht und alles korrekt verkabelt/angeschlossen?
Moin,
ja bitte alles so verkabelt und original...
Kann dir auch ne PN schicken, dann könnten wir mal telen oder so..
Grüsse Manu
Das mit dem Öl kann man eigentlich auch lassen.
Erklärung:
Die Kompression wird erstmal ohne Öl gemessen. Vorrausgesetzt die Messung wurde richtig durchgeführt (zB Vollgas geben) und der Angezeigte Druck ist zu niedrig, ist definitiv etwas nicht in Ordnung. Nun KANN man etwas Öl in den Zylinder geben. Erhöht sich nun der Druck, ist der Grund für die zu niedrige Kompression vermutlich ein zu hohes Kolbenspiel, tut sich am Druck nichts, sind es eher die Ventile.
Daraus ergibt sich, das die Nummer mit dem Öl weder Reperatur noch sonst etwas ist, sondern nur ein Test um den Fehler genauer einzugrenzen. Und selbst das - naja, aufmachen und reinschauen muß man trotzdem.
Und der Ölfilm dichtet auch nichts wirklich ab, das machen schon die Kolbenringe. Sollte der Ölfilm abgewaschen sein, ist das zwar schlecht, hindert einen Motor aber nicht am Anspringen, sofern alles andere in Ordnung ist 😉
Hi,
Ein Laie fragt einmal an:
Zitat:
Die Erklärung dass die Zylinder fettfrei gewaschen wurden klingt plausibel
Wie ist es möglich das der Zylinder fettfrei gewaschen wird
- durch übrig gebliebenes Benzin?? sollte doch alles verbrennen, oder
- Benzin rinnt nach?? da müsste doch ein Einspritzventil und ein Ventilstößel defekt sein und das auf drei Zylinder, also kann ich mir auch nicht vorstellen.
Bin der Meinung einmal gelesen zu haben das sich nach längerer Standzeit Rost auf den Ventilsitz und Ventilstößel bilden kann und dadurch auch eine verringert Kompression zustande kommen kann. Weiß nicht ob da was dran ist.
Öl in die Zylinder:
Also da solltest du schon Wissen wie viel man rein gibt, gibst du zuviel rein kann es zu einem Ölschlag (Wasserschlag) kommen.
grüße
chris
Kommt mir bekannt vor - und weil bisher nichts geholfen hat: Mit voller (!) Batterie bei Vollgas (!) orgeln. Dann sollte der Wagen anspringen.
Hatte sowas schon mit mehreren Benzen, und dieser Kniff hat bisher jedesmal geholfen.
Ich habe den Wagen heute veräußert. Der Käufer meinte es wäre en Motorschaden; Öl und Wasser wären vermischt.
Ich harte leider nicht die Zeit mich weiter drum zu kümmern, auch der Ort wo der Wagen stand war sehr unvorteilhaft. Ich amdanke Euch dennoch für Eure Beiträge.
Nun gilt es, einen neuen fahrbaren Untersetzung zu finden.