W202 springt nicht mehr an - was kann ich noch checken?
Hallo liebe Community,
unser W202 Benziner mit Automatik Bj. 1996 springt nicht mehr an. Ich habe letzte Woche kurz mal den Parkplatz gewechselt. Da lief der Wagen noch Problemlos. Kurz später ging nix mehr.
Das tut der Wagen: Er macht normale Startgeräusche ohne das der Motor anspringt. Der Anlasser härt sich normal an, genau wie die Kraftstoffpumpe bei Schlüsselstellung 2.
Das habe ich versucht:
- Batterie geladen
- anderen Schlüssel probiert (Lampen im Rückspiegel leuchten nicht)
- Alle Sicherungen kontrolliert (Kofferraum, beide Kästen im Motorraum)
- Kraftstoffleitung gelöst (Pumpe fördert)
- Versucht mit Bremsenreiniger zu starten
- Kontrolliert ob die Zündkerzen funken
Habe gelesen, dass es neben dem Steuergerät auch das Zündschloss sein kann. Wie kann ich das überprüfen?
Was habt ihr sonst noch für Ideen was es sein könnte?
Vorab schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
42 Antworten
Starthilfe hat nix gebracht, schon getestet.
Überspannungsrelais? Sagt mir nix, ich recherchiere mal.
Steven meinte ja schon, ob hier vielleicht Jemand mitliest der ne Stardiagnose hat
Kann auch eine andere Farbe haben
Okay schaue ich nach. Kann das allerdings nur optisch bewerten und Kontaktspray nutzen. Durchmessen kann ich nix.
Wo in etwa ist das zu finden, wenn es denn da ist?
Motorraum rechts unter der schwarzen Abdeckung, also beim K40 Relais.
Bei Ebay, Autoverwerter gebraucht kaufen.
Ähnliche Themen
Bekommt er den Sprit wirklich in den Brennraum...?
Spritzen die Einspritzventile wirklich ein...?
Das einfachste wäre "Fehler auslesen" dann wüsste man konkret was für ein Fehler vorliegt. Habe gerade selbst einen solchen Fall. Bei mir gibt's offensichtlich nen Kurzschluss in der Zuleitung der ZV-Pumpe. Sicherung Nr. 27 fliegt, sobald ich auf oder zuschließen will. Startfreigabe wird nicht erteilt.
Mit intakter Sicherung bekomme ich eine Startfreigabe. Hatte aber heute keine Lust mehr auf Fehlersuche in der Elektrik. Muss ich mir morgen mal in Ruhe ansehen, wo da der Fehler liegt...
Gruß
Jürgen
Ich habe die Zuleitung vor der Einspritzleiste aufgeschraubt, und gezündet. Da spritze Kraftstoff raus. Ob tatsächlich Kraftstoff eingespritzt wird kann ich so nicht sagen. Kann ich eins von den Ventilen ausbauen für einen Funktionstest?
Es kann ja durchaus sein, dass zwar die Kraftstoffpumpe fördert, der Zundfunke vorhanden ist, aber die Einspritzdüsen gar nicht angesteuert werden. Dazu genügt eigentlich schon eine Prüflampe... Da musst Du nur nen Stecker abziehen, Prüflampe anschließen.... Start frei...
Gruß
Jürgen
Hi,
vielleicht hilft dir auch das weiter
grüße
chris
Zitat:
@chris6891 schrieb am 21. November 2017 um 13:58:56 Uhr:
Hi,vielleicht hilft dir auch das weiter
grüße
chris
Das ist ne klasse Anleitung. Die speichere ich mir gleich.
Eine Frage hätte ich, mit dem Schliesswinkeltester, was sollte der bei den Düsen anzeigen?
Meiner kann auch Hz und % anzeigen. Es geht um den M104.
Ich hab zwar auch Diagnose direkt, aber per Multimeter geht schneller.
Ich werde am Wochenende mal die Einspritzventile und Kompression prüfen. Zusätzlich erneut den Fehlerspeicher (keine Stardiagnose) auslesen. Und die Anleitung von Chris werde ich mir dann ebenso anschauen. Vorher habe ich leider keine Zeit und kein Werkzeug dazu.
Ich melde mich wieder.
Falls noch wem irgendwas hierzu einfällt, immer her damit.
Gemessene Kompression knapp 4.5bar. Auf 3 Zylindern diese Werte, einer ist etwas besser.
Das wars dann wohl.
Wie verwerte ich den Wagen am besten? Kaufen wird denn wohl ja niemand denke ich.
Danke für Euren Support
Moin...
Erstmal Motor aufmachen und schauen warum der so wenig Kompression hat.. Vielleicht ist es nur die Kopfdichtung...
Versuch auch mal ein paar Tropfen Öl in die Zylinder zu geben.. Nicht drüber nachdenken, einfach machen, Kerzen rein und Zünden..
Vorher aber auch mal die Steuerzeiten checken.. Der M111 geht nicht einfach so ins Grab...
Was bringt das mit dem Öl in die Zündkerzenöffnung?
Ich habe nicht die Möglichkeiten den Zylinderkopf abzunehmen, der Wagen steht on der Innenstadt auf der Straße
Das oel dichtet die kolben nach unten etwas ab.
Du musst auch etwas mitdenken.
Moin,
Rene hat recht..
Ich hatte letztens das Problem, das das Auto meiner Perle ( C180 kl. Mopf M111.921) nicht starten wollte... Das starten klang genauso, als hätte man die Kerzen raus gedreht...>0 Kompression.. Hab dann Steuerzeiten gecheckt und geschaut ob die Nockenwelle möglicherweise gefressen hat.. War alles tip top..
Hab den Ventildeckel zu gemacht, die Einspritzdüsen abgeklemmt, und mal ne Zeit lang orgeln lassen.
Einspritzdüsen wieder angeklemmt, und Motor versucht zu starten, nach dem 3tn Versuch zündete dann ein Zylinder, weiterhin georgelt und mit dem Gas gespielt und er kam dann..
Einzige Erklärung:
Da Sie 2 Abende vorher das Auto nur umparkte, und der Motor eiskalt war, hat sich Restbenzin in den Zylindern abgesetzt (Kaltstart) dieses hat dann den Ölfilm an den Zylinderwänden abgewaschen und er hat keine Kompression mehr aufgebaut...
Obs so war.. Gute Frage, jedenfalls die einzige Erklärung..
Grüsse Manu