W202 Kompressor Bypass Drosselklappe geht nur bei Zündung
Hallo,
vorerst zu meinem Fahrzeug. Es ist ein Mercedes W124 BJ.95, mit einem M111.975 230 Kompressor motor aus dem W202.
Sehr wichtig dazu, Der Motor selbst ist der Vorfacelift M111 230 Kompressor, sprich mit grauer Zündkerzenabdeckung, sowie ohne Nockenwellen Versteller.
Nun zum Problem. Der Motor lief ein paar Wochen nach dem Motorswap komplett normal und mit voller Leistung.
Nun habe ich gemerkt, dass ca. ab 100 Km/h im 4 Gang beim beschleunigen auf einmal der fast ruckartige Leistungsverlust kommt und man nur noch einen 2Liter sauger fährt.
Die Motorhaube auf, und man merkt, dass die Magnetkupplung nicht mehr anzieht.
Nach einem Neustart funktioniert die Magnetkupplung wieder, doch trotzdem nicht die volle Leistung beim fahren, da zu diesem Zeitpunkt die Bypass Drosselklappe womöglich nicht mehr geschlossen hat.
Nach der Fehlersuche und dem Tauschen von ein paar Teilen, bin ich nun immer noch an dem Punkt, dass die Bypass Drosselklappe sowie die Magnet Kupplung tadellos funktionieren sobald ich die Zündung auf Stufe 2 stelle.
Sobald ich aber den Motor starte zieht nur noch die Magnet Kupplung an, aber nicht der Bypass, sprich der Bypass schließt sich nicht wenn man Gas gibt.
Die Lambda Sonde und der LMM wurden schon getauscht, auch wurden beide Drosselklappen gereinigt und im inneren gefettet. Die Endstufe im Steuergerät sieht auch nicht defekt aus.
Die Bypass DK würde ich auch ausschließen, da man bei Zündung II beobachten kann, wie auf der Signal Leitung des Bypass sich der wert von 1,2V - 9V ändert, je nach DK Stellung. Bei Laufendem Motor bleibt der wert konstant bei 1,2V.
Jetzt ist die Frage, ist der Wagen in einem Not lauf, weil evtl. die Magnetkupplung doch einen Defekt hat, und er deshalb den Bypass offen lässt, oder liegt ein anderes Problem vor.
Vielen Dank für eure Antworten.
33 Antworten
Sind die dadurch automatisch gelöscht? Das wusste ich nicht.
Wenn ich demnächst dazu komme, werde ich versuchen mit dem Oszilloskop die Spannung spitzen, falls vorhanden, zu messen.
Zuvor habe Ich sie nicht ausgelesen, der mkb hat aber am fehlerbild (so wie sich das Auto verhält) nichts geändert.
Ja das sollte so sein.
Naja Schau dir doch die Threads bezüglich Batterie an und abklemmen an, das ist ja das was du im Prinzip mit Zündplus machst, da würde ich keine Zeit mit dem Oszi verschwenden.
Mag sein aber das wäre der nächste Schritt den nochmal durchzumessen sodass man weiß das das MSG Defekt ist oder?
Alles klar, dann muss ich mich auch noch drum kümmern, dass die wfs noch mit dauerplus funktioniert, musste sie ausprogrammieren lassen, und dass ging dann leider nur so.
Kann es dann sein, dass das msg noch mehrere starts braucht, bis das mit der Leistung wieder passt, Oder ist es vl schon hinüber.. Da bei der Probefahrt, nach ab und angeklemmter Batterie ja sich nichts geändert hat.
Zum Durchmessen allgemein und um den Fehler hoffentlich zu finden hab ich am montag einen termin mit der ich zusammen mit der Werkstatt mal nachsehen werde, damit wollen wir dann auch feststellen ob es am msg oder etwas anderem liegt.
Hast du eigentlich einen Schalter oder Automaten?
Gibt's bei deinem Motor auch die Pneumatikschläuche die in den Kompressor gehen oder gibt/gab es die nur beim Mopf? Bei mir waren die mal vertauscht dann ging auch nichts.
Ähnliche Themen
w202 und 124er sind beide Schalter.
Die Pneumatik Schläuche gibt's(für zv und leuchtweitenregelung), hab da aber eigentlich nichts umgesteckt. Vom 202 hab ich da keine mit übernehmen müssen.
In welchen kompressor meinst du, den Lader oder den von der ZV?
Okey meine Frage zielte darauf ab ob es Drehzahl bzw dann auch Ladedruck abhängig ist.
Ne direkt am Lader meinte ich, da hat der Mopf 2 Anschlüsse bei deinem Weiß ich es wie gesagt nicht.
Hab es eben nochmal ausprobiert, also das Problem mit der Leistung ist Geschwindigkeits also besser gesagt Drosselklappen Stellungs abhängig.
Da der Wagen auf der Autobahn wenn man sich langsam(ohne ladedruck zu nutzen) an die 120 rantastet, geht darüber auch nichts mehr, wenn man dann Vollgas gibt.
Auch ist mir beim Testen aufgefallen, dass sobald die Klappe noch funktioniert, der Motor bei Vollgas im 2. Gang Zünd Aussetzer hat.
Sobald die Klappe nichtmehr funktioniert, geht er ohne Aussetzer.. Nur so am Rande.. Habe aber keine Ahnung wieso das so ist..
Direkt am Lader hat mein vormopf motor keinerlei Schläuche.
Hm bist du schon weiter gekommen?
Kann es sein dein Motor einfach in Notlauf geht weil irgendwas mit dem Gemisch Zündung nicht stimmt?
Hallo,
Ja es scheint schon der notlauf zu sein, doch welche Werte nicht passen, dass das msg den notlauf veranlasst, ist unklar.
Ich habe das Auto vor 1 Woche in die Werkstatt gebracht, dort bin ich mit dem Meister das Auto mehrmals probe gefahren, um den Ist Zustand zu sehen. Meistens mit angeschlossenem Diagnose gerät oder Oszilloskop.
Während der testfahrt haben sich manche Fehler löschen lassen, andere sind meistens geblieben, nach und nach kamen aber alle Fehler wieder.
Bis auf ein paar Abweichungen, haben die live Daten im Grunde alle gepasst, dk Spannung, dk Winkel, Temperatur, lambda, Drehzahl und was man sonst noch alles sehen kann.
Kurz gesagt, weiß man leider immer noch nicht wo der Fehler liegt. Auch Spezialisten, die der Meister kontaktiert hat, konnten keine Ursache dafür feststellen.
Ich werde das Auto die woche wieder abholen, dann sehe ich weiter.
Hallo,
wenn die Fehler weiter anstehen und du den Kabelbaum gegengecheckt hast ist dein MSG wohl kaputt.
Grüße
Monsterkiller
Oh Mann,
da hast Du ja einen üblen Fehler wo auch ich nicht weiter helfen kann.
Hast ja alle Verdächtigen schon getauscht oder geprüft was in Frage kommen könnte.
Aber tröste Dich auch ich habe ein Fehlerbild an einem frühen SLK bei dem ich momentan aus Verzweiflung auch morgen einen neuen MKB einbauen werde in der Hoffnung das er dann wieder läuft.
Habe vor kurzem von meiner Schwägerin eine Standuhr mit gerade mal etwas über 45 tkm mit dem Fehler für wenige Taler gekauft.
Ist für die wenigen Km aber in keinem guten Zustand muss ich gestehen da immer ein Bekannter von ihr das Auto verbastelte, sollte sich sein Lehrgeld wieder geben lassen denn eine ordentliche Wartung ist was anderes.
Und sowas arbeitet seit Jahrzehnten im Sternenpalast.
Der Nockenwellenversteller muss schon seit Ewigkeiten undicht sein und hat das Motoröl in den Kabelbaum gedrückt.
Der Benzinfilter war auch noch der erste und fast alle Flüssigkeiten wohl auch.
Aber wenn ich meine Schwägerin höre schwärmt sie in den höchsten Tönen von dem SLK, war in 24 Jahren nie was kaputt und nach der Standzeit im Winter musste höchstens mal die Batterie geladen werden und nur ein mal musste eine neu gekauft werden. Sonst war nie was kaputt.
Aber was solls, jetzt wird er einmal durch repariert und dann gefahren wenn er wieder gescheit läuft.
Wenigstens ist die Karosserie rostfrei und das Leder ist Top, ist ja schon mal eine gute Basis.
Hallo,
Ich werde den Wagen die Tage abholen.
Der Fehler konnte noch nicht konkret lokalisiert werden, laut dem Meister steht aber das MSG, wie schon anfangs vermutet, doch wieder als Verdächtiger im Raum. Da ja scheinbar alles andere passt.
Er hat gerade mehrere reperatur Aufträge bzw. Anfragen am laufen. Auf die Antwort warten wir noch ab, dann sehen wir weiter.
Die Frage ist ja, ob es überhaupt jemand so einfach prüfen und reparieren kann, denn mit einer augenscheinlich Prüfung, nach einer kalten Lötstellen o.ä. kommt man da nicht weiter, das ist klar.
Und diesen jemand zu finden, der komplett Ahnung und bestenfalls auch Schaltpläne zum msg hat, wird wahrscheinlich wieder das Größere Problem sein..
Hi,
ich hatte gerade die letzten Tage mehrmals an meinem CLK mit dem 230er Motor auch fast das gleiche Problem wie du.
Gestartet und alles normal, einige Strecken oder auch mal nur etwa 1 bis 2 km und dann spontan Leistung wie etwa beim 34 PS Käfer.
Mit der SD ausgelesen aber nichts im Fehlerspeicher da bei Zündung an offensichtlich wieder alles ok.
Lange Rede viel Unsinn, habe den neuen Luftmassenmesser von Bosch der jetzt nur etwa 5 Monate verbaut war wieder gegen den alten noch funktionierenden aber Uralten getauscht und vorerst wieder alles gut.
Wenn da jetzt über einige Zeit der Fehler nicht mehr auftritt dann dürfte der recht neue Bosch vermutlich das zeitliche gesegnet haben.
Vielleicht bei dir ja ein Versuch wert das zu prüfen ob dann wieder alles funktioniert.
Habe allerdings darauf verzichtet die Livewerte beim fahren zu checken, das werde ich dann machen sollte der Fehler wieder auftreten.
Dazu hat mich die extrem niedrige Leistung bewogen denn wenn der Kompressor oder die Umluftklappe ausfallen steht deutlich mehr Leistung an und da auch die Automatik spann sah das mehr nach Notlauf aus.
Hi,
das mit dem luftmassenmesser habe ich schon ausprobiert, aktuell ist auch wieder der alte verbaut. Der neue brachte bislang keinen unterschied.
Wie meinst du das, dass mehr Leistung ansteht wenn eine der beiden Komponenten ausfallen?
Ich müsste eher mal ein anderes msg zum testen verbauen, die Komponenten für die deaktivierung der wfs könnte man evtl aus dem alten übernehmen.
Oder eben das alte überprüfen lassen, je nach dem ob das geht.
Moin,
der defekte Luftmassenmesser hat krass Leistung weggenommen, wenn nur der Kompressor bzw. die ULK nicht arbeitet dann fährt das Auto wenigstens noch akzeptabel.
So meinte ich das, hat nicht geruckelt oder so das hat sich wie lahme Ente angefühlt und am Berg hätte mich ein Trabbi überholen können.
Hat mich etwas verwundert denn defekte Luftmassenmesser haben sich bisher bei mir immer anders bemerkbar gemacht.
Das MSG wäre bei dir evtl. wirklich eine Option das mal zu tauschen.