W202 jetzt noch verkaufen, oder behalten?

Mercedes C-Klasse W202

In den letzten Wochen denke ich immer mehr darüber nach, ob ich mich nicht langsam vom 202-er trennen sollte...

Ich fahre einen der letzten, EZ 2001.03, zur Zeit 43.800 km, C180 Sport.

Der Benz läuft problemlos, habe überhaupt keine Probleme damit, Zustand würde ich als "nahezu neu" bezeichnen (keine Parkkratzer, usw.).

Wieso die Idee der Trennung kommt:

-Freund von mir ist Škoda Händler, und würde mir einen Superb TDI etwa 20% unter Liste geben (die Frage ist, ob mir der besser gefallen würde...)
- Zur Zeit kann ich für meinem noch recht viel Geld verlangen - wenn in 2 Jahren die Baureihe 204 erscheint, und meiner sagen wir 65 tsd km. haben wird, kann ich es wohl nur noch billig verkaufen (?)
- Es gibt eben einen Art von technischen Fortschritt (obwohl mir die klassischen Mercedes auch gut gefallen, die Zeit bleibt aber nicht stehen. Der Mondeo Ghia TDCI von meinem Freund mit Leder, usw. ist irgendwo auch geil)
- Ein Diesel wäre nicht schlecht

Was dagegen spricht:

- Abgesehen vom Wertverlust werde ich in den nächsten 2-3 Jahren bei den 10 tsd. km. im Jahr wohl kaum Reparaturkosten beim Benz haben, damit ist es einem Neuwagen gleichzusetzen
- Meiner ist bis auf dem etwas hohen Verbrauch in der Stadt technisch mit Klima/ESP/ASR/BAS/4 Airbags eigentlich noch immer fast auf der Höhe der Zeit.
- Beim Fahrzeugtausch sind viele "versteckte kosten" (neue Winterreifen nötig, Zulassungskosten, usw.)

Was ich mir kaufen könnte:

a) Einen gebrauchten 203-er - Jahreswagen z.B (ob sich das lohnt? Bietet ja kaum mehr, wie meiner, und ist bald ein Auslaufmodell)
b) Neue, moderne Mittelklasseautos mit Dieselmotor der "zweiten Liga" (Superb, Mondeo, Mazda6, usw.)

Image (ist mir irgendwo auch wichtig...):

Was mein ihr - ist sagen wir ein Mazda6 "cooler", als ein W202 Mopf Sport? 🙂

Mir ist aufgefallen, daß sagen wir seit einem Jahr mein Auto von anderen für älter (und billiger) gehalten wird, als es in wirklichkeit ist. Wird wohl wegen der klassischen Form von "nicht MB-Fahrern" auf ca. 6 Jahre geschätzt. Wenn ich dann sage, daß es ein 2001-er EZ ist, und nich sagen wir 96, wundern sich die dann...
Obwohl ich zur Ehrenrettung der Baureihe sagen muß, daß die meisten eigentlich positiv über dem Wagen reden, halten es aber eben für ein älteres Auto.

Geld ist mir irgendwo auch wichtig, möchte also nicht unbedingt sinnlos 15 tsd. EUR aus dem Fenster werfen.

Ich kann mich nicht entscheiden...

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von w202er


Den anderen Tagträumern die den Babybenz der zweiten Generation auf eine Stufe mit dem W129 und W140 stellen *immernochtotlachsmiliesuch* kann ich nur mein Beileid für ihre rosarote Brille aussprechen. W129 & W140 sind im Vergleich zur C-Klasse wohl etwas deplaziert, das sind noch richtige Mercedes, wahrscheinlich wirklich die letzten!

Berichte doch von deinen Erfahrungen mit dem W140 und R129 😁

@ Bernd D. [HH]

Zitat:

Ein gut gemeinter Rat: Wenn dir Rostschutz wichtig ist, solltest du kein Auto aus dem Volkswagen-Konzern kaufen.

Meine beiden Passat Variant (89er 1.8, 94er 2.8) hatten keinerlei Probleme mit Rost. Lediglich meine beiden Käfer Mitte/Ende der 80er (Bj. 68 und 73) hatten dieses Problem.

@ w202er

Mein erster Benz anno 1986 (ein 200D /8 von 71), sowie einige nachfolgende 123er hatten ernsthafte Probleme mit Rost und machten zwangsweise Bekanntschaft mit einem Schweißgerät. Der aktuelle C240 T (98er) offenbarte (trotz genauer Untersuchung) keine einzige Stelle, die Anlass zur Sorge geben sollte.
Selbst der inzwischen betagte 190E 2.6 (92er) meiner Mutter (jaja, sie hängt an ihm) hat null Rost.
Da ich in den letzten 19 Jahren doch das eine oder andere Fahrzeug bessesen habe, würde ich mal behaupten, dass ab BJ 90 Rost eher kein Thema mehr ist (und zwar egal welche Marke) und Probleme/Defekte sich mehr auf den Bereich Komfort-/Fahrzeugelektronik beschränken.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Bernd D. [HH]

Meine beiden Passat Variant (89er 1.8, 94er 2.8) hatten keinerlei Probleme mit Rost. Lediglich meine beiden Käfer Mitte/Ende der 80er (Bj. 68 und 73) hatten dieses Problem.

Hhm, der Golf eines Freundes, der Polo meiner Schwester und der Golf eines Arbeitskollegen (alle Bj. '93 oder '94) zeigen alle deutlichen Rostbefall. Vor allem am Heckdeckel im Bereich der Griffleiste und an der Kante zur Heckscheibe ist der Rost nicht zu übersehen. 😉

Tja, miese Baujahre 😉

Mein Golf Bj. 90 hatte lediglich an 3 Stellen nennenswerten Rost:
- Unterhalb Frontstoßfänger (Parkrempler)
- Heckklappe innen; an der Kabeldurchführung
- Auspuff (bei VW ja Verschleißteil 😉)

Sonst alles OK. Beim '91er meiner Mutter, letzten Sommer verkauft, ebenso. Alle neueren VW sollten zudem gut verzinkt sein, teilweise sogar voll (Golf 4, Passat B5, aktueller Vieraugen-Polo).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen