W202 jetzt noch verkaufen, oder behalten?

Mercedes C-Klasse W202

In den letzten Wochen denke ich immer mehr darüber nach, ob ich mich nicht langsam vom 202-er trennen sollte...

Ich fahre einen der letzten, EZ 2001.03, zur Zeit 43.800 km, C180 Sport.

Der Benz läuft problemlos, habe überhaupt keine Probleme damit, Zustand würde ich als "nahezu neu" bezeichnen (keine Parkkratzer, usw.).

Wieso die Idee der Trennung kommt:

-Freund von mir ist Škoda Händler, und würde mir einen Superb TDI etwa 20% unter Liste geben (die Frage ist, ob mir der besser gefallen würde...)
- Zur Zeit kann ich für meinem noch recht viel Geld verlangen - wenn in 2 Jahren die Baureihe 204 erscheint, und meiner sagen wir 65 tsd km. haben wird, kann ich es wohl nur noch billig verkaufen (?)
- Es gibt eben einen Art von technischen Fortschritt (obwohl mir die klassischen Mercedes auch gut gefallen, die Zeit bleibt aber nicht stehen. Der Mondeo Ghia TDCI von meinem Freund mit Leder, usw. ist irgendwo auch geil)
- Ein Diesel wäre nicht schlecht

Was dagegen spricht:

- Abgesehen vom Wertverlust werde ich in den nächsten 2-3 Jahren bei den 10 tsd. km. im Jahr wohl kaum Reparaturkosten beim Benz haben, damit ist es einem Neuwagen gleichzusetzen
- Meiner ist bis auf dem etwas hohen Verbrauch in der Stadt technisch mit Klima/ESP/ASR/BAS/4 Airbags eigentlich noch immer fast auf der Höhe der Zeit.
- Beim Fahrzeugtausch sind viele "versteckte kosten" (neue Winterreifen nötig, Zulassungskosten, usw.)

Was ich mir kaufen könnte:

a) Einen gebrauchten 203-er - Jahreswagen z.B (ob sich das lohnt? Bietet ja kaum mehr, wie meiner, und ist bald ein Auslaufmodell)
b) Neue, moderne Mittelklasseautos mit Dieselmotor der "zweiten Liga" (Superb, Mondeo, Mazda6, usw.)

Image (ist mir irgendwo auch wichtig...):

Was mein ihr - ist sagen wir ein Mazda6 "cooler", als ein W202 Mopf Sport? 🙂

Mir ist aufgefallen, daß sagen wir seit einem Jahr mein Auto von anderen für älter (und billiger) gehalten wird, als es in wirklichkeit ist. Wird wohl wegen der klassischen Form von "nicht MB-Fahrern" auf ca. 6 Jahre geschätzt. Wenn ich dann sage, daß es ein 2001-er EZ ist, und nich sagen wir 96, wundern sich die dann...
Obwohl ich zur Ehrenrettung der Baureihe sagen muß, daß die meisten eigentlich positiv über dem Wagen reden, halten es aber eben für ein älteres Auto.

Geld ist mir irgendwo auch wichtig, möchte also nicht unbedingt sinnlos 15 tsd. EUR aus dem Fenster werfen.

Ich kann mich nicht entscheiden...

33 Antworten

Also nur weil man noch keinen Rost sieht, heißt das noch lange nicht, dass keiner vorhanden ist.
Ich habe bei meinem die Mopfschweller nachgerüstet und dafür müsen (schon vorhandene) Löcher im Schwellerbereich von Verschlussstopfen und dem sich darüber befindlichen Unterbodenschutz befreit werden. Und was soll ich sagen unter einem 1a Unterbodenschutz waren alle, aber auch wirklich alle Löcher schon von Flugrotz befallen. Ebenso verhält sich das bei der Leite die unter den Türen sitzt und ebenso entfernt werden muss. Habe die Stellen dann natürlich entsprechend behandelt und versiegelt aber ich bin mir sicher, dass der Wagen ungesehen so langsam vor sich hingammelt.
Wenn an euren C-Klassen kein Rost ist, freut mich für euch aber ich glaube es einfach nicht. irgendwo rosten die alle, ob es an einer versteckten Stelle im Kofferraum ist, an den Türkanten, den Verstrebungen der Motorhaube, an der Heckklappe, Antennenloch etc. die Rostvorsorge ist so billig, das geht gar nicht anders.

Ansonsten gönne ich jeden seine Meinung aber ich fahre seit mittlerweile 14 Jahren und gut und gerne 600000 km Mercedes und daher rührt meine und ich bin der Meinung, dass diese durchaus fundiert ist.

Ich freue mich für euch, wenn eure C-Klassen nicht rosten, keine Defekte haben und alles toll ist, diesees ist aber sicherlich nicht der Normalfall.

Gruß

Ralf

Also nunmal im ernst wo sind die unterschiede der c-klasse zum 124er? die hinterachse ist genau die gleiche wie beim 124 alle teile gleich inc. differential. die kardanwelle und hardyscheiben sind in etwa gleich, die vorderachse ist ein wenig anderst mit dem oberen querlenker aber im prinzip das gleiche, wo sind die unterschiede in der karosse dann getriebe und motor? die unteschied sind nicht so gravierend demnach ist der w202 sehr ähnlich dem w201 oder w202, bezüglich rost hatten die w124+w201 auch ihre macken, bei nahezu jedem rosteteten die waagenheberaufnahmen durch, da ist mir ein heckdeckel und antenneloch noch lieber, mit einem knarrenden sitz oder wenn was kalppert kann ich leben wenn der rest i.o ist, differentaile waren bei benz schon immer undicht das kenne ich nicht anderst.......

@dummy

so unterschiedlich sind eben die ansprüche! mir ist ein auto lieber was nicht klappert oder rostet! und zumindest das klappern kannste beim 124er vergessen. das die qualität bei mercedes immer schlechter wird, kann man an jedem taxi-stand sehen, denn da stehen immer mehr andere typen und der merc.-anteil wird immer geringer!

ja die qualität wird schon schlechter mit den taxis geb ich dir auch recht,d a ich ncoh eine w202 Bj 94 habe merke ich wahrscheinlich den qualitätsuntergang noch nicht:-)vermutlich gings ab da erst los...h+grüße jürgen

Ähnliche Themen

Grüss euch!

Ich habe einen C200 Elegance Automatik Ez 6/95.Habe ihn im Okt.2004 mit 121000km um 4000Euro Privat gekauft.Für mich gabs in dieser Preisklasse keine Alternative zu einen C !Hatte vorher einen W124 E200 (Leder,Klima usw.)Bj.93 mit 134000km verkauft und der rostete genauso!Meiner hat nur eine Mini Stelle die ich jetzt bald beheben lasse.Immerhin ist er schon 10Jahre alt (was man ihn überhaupt nicht anssieht) und das mit diesen Alter mal hie und da mal was kommt ist wohl klar,wo ist das nicht?Hatte mit keinen meiner Benzen echte Probleme!Wollte max. 7000Euro ausgeben und was bekommt man bei diesen Geld schon besseres?Alle Marken haben irgendwo ihre Maken,der eine da der andere dort!Doch wenige Marken bieten so einen Komfort wie Mercedes,der MIR halt aber wichtig ist!
Bin auch mal 5 Jahre lang einen 92er Maza 626 gefahren.Ein wirklich gutes Auto aber mit Mercedes vom Komfort und Wertigkeit halt nicht zu vergleichen.
Im Prinzip ist es völlig egal welches Auto/Marke man fährt,es werden sich immer genügend Leute finden die nur Probleme mit diesen haben/hatten.Ich stütze mich eher an eigenen Erfahrungen und bin damit bis jetzt sehr gut gefahren 🙂

Liebe Grüsse aus dem verregneten Austria

Ein kleines Loblied auf den W202:

Wir haben 3 davon im Haus.
Alle neu gekauft bzw. als "extra so bestellte" Vorführwagen.
Baujahre 95 und 96, also bald alle drei schon an die 10 Jahre alt.

Der W202 ist - und ich habe glücklicherweise den persönlichen Vergleich - bei entsprechender Pflege noch genauso ein "richtiger" Benz wie W140, W124 oder R129.

"Probleme" kann man mit älteren Autos immer haben.
Bei den Nachfolgemodellen hat man sie aber deutlich früher, oft "ab Werk".

Solange man sich nicht an der "altmodischen" Form (mir gefällt sie!!!) stößt, gibt es keinen Grund, lieber einen neueren W203 zu haben.

Auch aus wirtschaftlicher Sicht.
Ich könnte mir nach 10 Jahren "Abstinenz" locker einen neuen W203 kaufen.
Warum sollte ich?
Selbst wenn ich ALLES an meinen Autos erneuern würde - was aber überhaupt nicht notwendig ist! - würde es wesentlich weniger kosten als die Anschaffung eines Neuwagens.

Und wem es auf die Nerven geht, meinerwegen alle zwei bis drei Monate Geld für die Erneuerung diverser Teile auszugeben, der soll sich mal überlegen, wie nervig es ist , zB. 40,000 € abzuzahlen.
Und trotzdem auch ab und an reparieren zu müssen!

Grüße von einem, bei dem das Sparschwein dank dieser Einstellung immer dicker wird, statt geschlachtet werden zu müssen. 🙂

dank comlot weiss ich jetzt:

dass meine heckklappe von innen heraus rostet, liegt an meiner mangelnden pflege und wartung!

DC ist unschuldig, ich bin der idiot!

und weil ich dass nicht bleiben will, wird mein nächster wagen kein mercedes mehr!!!

@c180t-97

Was für ein Problem ist eine rostige Heckklappe bei einem 8 Jahre alten Auto?

Laß es richten!

Oder ist bei dir selber nichts schäbiger geworden in den letzten 8 Jahren?
Der eine oder andere Zahn vielleicht? Karies?

Läßt Du das auch nicht richten und kaufst dir lieber ein neues Gebiß?

Ist es nicht egal wer an etwas "Schuld" ist?

Wichtig ist, daß man die richtige Problemlösung findet, nicht eine Schuldzuweisung.

@camlot

1. ist eine rostende heckklappe ein problem, wir reden hier nicht über fiat sondern über einen hersteller, der angeblich die besten autos der welt baut! und auch die entsprechenden preise kassiert!
2. geht dich mein gebiss einen feuchten kehricht an!
lass mich trotzdem anfügen: es ist in einem besseren zustand als die heckklappe meines autos!
3. ist selbsverständlich die frage zu klären, wieso das teil rostet und wer dafür verantwortlich zu machen ist!

also singe lieber lobeshymnen auf deine autos und poste nicht solchen unfug!!!

Ach so, ein TROLL!

Tut mir leid, es nicht gleich bemerkt zu haben , sorry.

Und Tschööö.....

@Camlot: Irgendwie ziehst du glaube die Idioten die Streit suchen an 😉

Leider sind hier anscheinend immer noch zu viele so froh darüber einen Mercedes ihr eigen zu nennen, dass sie gerne alle Unzulänglichkeiten in Kauf nehmen die Mercedes mit seiner Sparpolitik beim Fahrzeugbau hervorgerufen hat.
Ich würde mich selbst bei einem 8 Jahren alten Fiat über Rost an der Heckklappe aufregen. Und wenn sowas an einem Mercedes vorkommt, dann ist das in der heutigen Zeit schlichtweg eine Sauerrei und da soll mit jetzt bitte keiner mit Kulanz ankommen. Was hat eine rostende Heckklappe (oder alle anderen rostenden Teile) mit regelmäßig bei Mercedes gemachten Inspektionen zu tun? Wird bei der Inspektion heimlich eine Hohlraumversiegelung durchgeführt um (das sicher auch bei Mercedes bekannte) Qualitätsdefizit zu vertuschen oder warum ist das wichtig für die Kulanz? Ich habe von Fällen des W210 gehört, bei denen während der Inspektion alle 4 Türen wegen Rostbefall HEIMLICH gewechselt wurden, ohne die Besitzer darüber zu informieren. Super Qualität kann ich nur sagen!!!

Ich gratuliere denen die erkannt haben das Mercedes (und dabei auch der hochgelobte "letzte richtige", W202 *sichtotlachsmiliesuch*) nunmal nicht mehr die Qualität bietet, mit der sich der Konzern ehemals seinen so guten Ruf erarbeitet hat. Leider wird es eine Weile dauern, bis das mal zu einem echten Imageabbruch führt.
Den anderen Tagträumern die den Babybenz der zweiten Generation auf eine Stufe mit dem W129 und W140 stellen *immernochtotlachsmiliesuch* kann ich nur mein Beileid für ihre rosarote Brille aussprechen. W129 & W140 sind im Vergleich zur C-Klasse wohl etwas deplaziert, das sind noch richtige Mercedes, wahrscheinlich wirklich die letzten!

Und am Rande noch mal zu den Rostproblemen der W201 und W124 im Schwellerbereich (dort rostet der W202 übrigens auch!), dort traten meistens nur Rostprobleme auf, wenn der serienmäßige Wagenheber mal verwendet wurde und dadurch die Konservierung beschädigt wurde, ein ordentlich mit Rostschutz an den relevanten Punkten versorgter Wagen, rostet dort auch nicht!

Alles in Allem ist dieses hier eine ziemlich aussichtslose Diskussion, ich werde mir mehr aus den Erfahrungen heraus, die ich mit der C-Klasse mchen "durfte" keinen Mercedes mehr kaufen. Denn wenn ich klapprige Innenausstattungen und rostige Autos haben möchte, kann ich mir auch ein weit günstigeres Auto suchen, wobei es schwer werden dürfte, eine solch miese Qualität zu finden...

MfG

Ralf

Und bist ernsthaft davon überzeugt dass die Qualität bei den anderen Herstellern gleich gut geblieben ist?

Das habe ich nicht gesagt und davon kann ich auch nicht überzeugt sein, denn ich fahre kein Auto eines anderes Herstellers. Sicher sieht man bei Freunden und Bekannten den ein oder anderen Wagen und fährt auch mal damit aber aus so einer kurzen Betrachtung kann ich mir nicht anmaßen ein Urteil zu erlauben.

MfG

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von w202er


Wird bei der Inspektion heimlich eine Hohlraumversiegelung durchgeführt um (...) Qualitätsdefizit zu vertuschen oder warum ist das wichtig für die Kulanz?

Ja, in einigen Fällen soll bei einer Inspektion eine nachträgliche Konservierung im Bereich der Türen stattgefunden haben. Schau mal ins 210er-forum. Dort wurde irgendwann einmal davon berichtet.

Ein gut gemeinter Rat: Wenn dir Rostschutz wichtig ist, solltest du kein Auto aus dem Volkswagen-Konzern kaufen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen