W202 für Fahranfänger

Mercedes C-Klasse W202

Hey Leute,
Ich hab eine Frage was haltet ihr von einem mercedes C200 CDI (102PS) W202 mit 5 gang Schaltgetriebe als Fahranfängerauto ?? Es würde jetzt dann aufgebockt und bis 2017 stillstehen.Jedoch müsste ich jetzt schon wissen ob es sich rentiert in das Auto Geld zu investieren. Gibt es generelle Probleme mit dem Auto ?? Es ist ca. Baujahr 1995-1997 KM weiss ich Momentan nicht aber unter 120T

Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LeonxxQ7xx


Erstmal danke für alle Antworten !!
Ich dachte jedoch das wenn München mein Wohnsitz ist und das Auto dort angemeldet ist das es dann geht mit der Plakette ???Ja von dem aufbocken werd ich absehen wir werden es herrichten und dann immer bewegen !
LG

Naja, was 2018 ist, weiß eh keiner. Womöglich ist die restringierte Kernzone bis dahin größer geworden. Ansonsten kannst du außerhalb der Zone gem. Link von vorhin natürlich rumgurken.

Ob du in M wohnst oder nicht, ist für die Relevanz der Zone völlig unerheblich, d.h. wer die "falsche" Plakette hat, kann halt ggf. nicht mehr bis vor die Haustür fahren und muss das Auto außerhalb der Zone stehen lassen...
🙁

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich kenne den W202 nicht besonders gut. Ich weiß, daß er, wie viele MB-Modelle oft von Rostproblemen betroffen ist.
Ansonsten ein unauffälliges Auto, bei dem man nicht mit vielen Defekten rechnen muß.

Knackpunkt ist allerdings der Diesel:
- Teuer in Steuern und Versicherung, in die meisten Städte darfst Du ohne grüne (gelbe) Plakette nicht mehr rein. 2017 wird das vermutlich noch schlimmer sein.

Meine Eltern fahren einen 190er Benziner von 1991 und sind damit auch sehr zufrieden.

Beim "Einmotten" müssen ein paar Dinge beachtet werden, um Standschäden zu vermeiden.

Ist das eine Erbschaft/Familie, etc., denn sonst würde man ein Auto so ja eher nicht kaufen?

lg Rüdiger:-)

Ja ist das Auto vom opa fänds halt cool es herzurichten und Opas Auto dann zu fahren ......
was muss man beim "einmotten" beachten???

Und grad der Diesel ist das was mir so gefällt. Ich halte viel von Diesel und werde 2018 auf häufig nach München fahren müssen was von mir aus ca.120km sind.
Ich weiss es noch nicht genau aber warscheinlich wohne ich dann in München und dann geht das doch mit der gelben Plakette oder ?

Zitat:

Original geschrieben von LeonxxQ7xx


Und grad der Diesel ist das was mir so gefällt. Ich halte viel von Diesel und werde 2018 auf häufig nach München fahren müssen was von mir aus ca.120km sind.
Ich weiss es noch nicht genau aber warscheinlich wohne ich dann in München und dann geht das doch mit der gelben Plakette oder ?
Nö, München ist heute schon "grün"...

->

http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/index.htm

->

http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Muenchen.pdf
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LeonxxQ7xx


Es würde jetzt dann aufgebockt und bis 2017 stillstehen.

Leute, was soll das immer mit dem Aufbocken? 😉 Was versprichst du dir davon?

Wenn du das Fahrzeug so bis 2017 stehen läßt, kannst du danach das komplette Fahrwerk überholen. Das Fahrwerk ist in eingefedertem Zustand in Grundstellung und somit entlastet.

Mahlzeit.

Ich bin 27 und mit 19 hatte ich mein Führerschein. Nach einem Jahr hatten meine Eltern einen C200 CDI nur mit Automatic gakauft Bj. 99. Der Wagen hatte 113 Tkm. Damit hatte ich meine ersten Kilometer gespult. Den Wagen haben wir immer noch, hat im Moment ca 250 Tkm. Bis auf Rost hatten wir keine grosse Sachen ( toi toi toi ). Jetzt fähngt das Getriebe ab und zu an zu Ruckeln. Die teueren Reparaturen waren bis jetzt die Injektoren, Klimakompressor und die Kühler. Ist aber alles Verschleiss.

Wenn du das Auto hast und die Möglichkeit besteht den Wagen zu erhalten würde ich das an deiner Stelle machen. Vom Verkauf wird man nicht viel bekommen aber in ein Paar Jahren werden die Autos noch seltener als jetzt. Und vor allem das Auto ist ja vom Opa.

MfG Serj

P.S. Unser C hat Euro 3 vom Werk und Gelbe Plakette.

Hallo,

Tips zum Stilllegen eines Autos gibt es hier.

Generell würde ich alles davon abhängig machen, in welchem Zustand der Wagen ist.
Bei einem fortgeschrittenen Rostbefall und sonstigen technischen Problemzonen, welche nie auszuschließen sind (auch nicht unbedingt bei dem Kilometerstand), würde ich nicht sagen, dass sich da irgendwas noch lohnt.

Hinzu kommt, dass der Wagen keine grüne Plakette hat - eine Umrüstung (sofern überhaupt möglich) ist teuer.

Der W202 ist ein grundsätzlich unproblematisches und dankbares Auto und aus meiner Sicht auch für einen Fahranfänger geeignet (ich fahre ja selbst auch einen). Um jeden Preis würde ich aber nicht versuchen, Opas 202er erhalten und weiterfahren zu wollen.

MfG
el lucero

Erstmal danke für alle Antworten !!
Ich dachte jedoch das wenn München mein Wohnsitz ist und das Auto dort angemeldet ist das es dann geht mit der Plakette ???
Ja von dem aufbocken werd ich absehen wir werden es herrichten und dann immer bewegen !
LG

Zitat:

Original geschrieben von LeonxxQ7xx


Erstmal danke für alle Antworten !!
Ich dachte jedoch das wenn München mein Wohnsitz ist und das Auto dort angemeldet ist das es dann geht mit der Plakette ???Ja von dem aufbocken werd ich absehen wir werden es herrichten und dann immer bewegen !
LG

Naja, was 2018 ist, weiß eh keiner. Womöglich ist die restringierte Kernzone bis dahin größer geworden. Ansonsten kannst du außerhalb der Zone gem. Link von vorhin natürlich rumgurken.

Ob du in M wohnst oder nicht, ist für die Relevanz der Zone völlig unerheblich, d.h. wer die "falsche" Plakette hat, kann halt ggf. nicht mehr bis vor die Haustür fahren und muss das Auto außerhalb der Zone stehen lassen...
🙁

Jetzt weiß immer noch keiner, wie der Zustand ist und was man denn alles reinstecken müsste. So wird eine Einschätzung eher schwer.

Und:

Zitat:

Original geschrieben von LeonxxQ7xx


C200 CDI (102PS) ca. Baujahr 1995-1997

Kann nicht sein.

Warum kann das nicht sein RGTech???

Achso den gabs erst ab 1997 oder ??

Weil es den C 200 CDI (zumindest laut Wikipedia) erst ab April 1998 gab.

Hallo LeonxxQ7xx.

Ich kann mich hier ebenfalls zum vorherigen Beitrag vom el lucero orgulloso und auch zum Beitrag von _RGTech anschließen.

Wenn du eine C-Klasse als Diesel hast mit 102 PS, dann ist es bestimmt ein 200er CDI und es ist bestimmt ein neueres Baujahr. Die CDI's wurden ja erst Ende 1997 vorgestellt, bzw. Anfang/Mitte 1998 eingeführt. Deshalb kann es kein '95er, '96er oder '97er sein.

Wobei es auch natürlich sein kann, dass du einen der ersten CDI's hast, die 1997 vorgestellt bzw. eingeführt worden sind.

Die vorherigen waren ja ganz normale Diesels oder Turbo-Diesels, aber noch keine CDI's.

Ansonsten, zu deinem Vorhaben zwecks der Einlagerung des Autos, würde ich sagen:
Entweder in eine Trockene Garage abstellen bzw. unterstellen, oder doch regelmäßig fahren.

Ich habe hier im Forum durch einige Foren-Mitlieder erfahren können, dass das mit dem Aufbocken doch nicht so sehr Sinnvoll ist, wenn man ein für eine Längere Zeit abgestellt bzw. eingelagert werden soll.

Das sollte natürlich jeder für sich entscheiden. Ich habe sogar mal einen 123er gesehen gehabt, der seit der ausgeliefert war, aufgebockt und abgedeckt in einer trockenen Garage eingelagert worden war. Da war sogar noch der vom Werk aufgetragene Unterbodenschutz drauf und das Auto war wirklich sauber und Tip-Top. Jedenfalls konnte man das so von den Bildern entnehmen.

Im weiteren Verlauf können auch Stand-Schäden entstehen, jedoch nicht unbedingt. Es kommt drauf an, wie man ein Fahrzeug einlagert.

Ansonsten für einen Fahranfänger ist die C-Klasse der ersten Generation ebenfalls ein Ideales Einstiegs-Benz. Wobei dies eher für den 190er zutrifft, meiner Meinung nach.
Für den Fahranfänger wäre es auch eher Sinnvoll ein Fahrzeug mehr oder weniger zu bewegen, und nicht nur abzustellen, zwecks Fahr-Erfahrung und Versicherungs-Prozente.

Wie geschrieben, muss jeder für sich ausrechnen und entscheiden.

Wünsche alles Gute, viel Erfolg und viele Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen