W202 Diesel - aber welchen?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

allmählich wirds für mich Zeit, mein erstes Auto zu kaufen.
Ich dachte da z.B. an einen W202, Baujahr ab 97/98, auf jedenfall einen Diesel. Klima sollte er auch haben.
Nun gibts ja da verschiedene Möglichkeiten......C200CDI, C220CDI oder C250TD.

Hab schon öfters gehört, dass es mit den ersten CDI-Modelle Probleme gab, bin deswegen ein wenig skeptisch. Wie groß waren die Probleme wirklich?

Der 2,5l Turbodiesel wär auch was feines, allerdings hier auf dem Gebrauchtmarkt nicht so oft zu finden. Aber von der Steuer her teurer als die beiden anderen.

In welche Typklassen sind diese Modelle eingestuft? Sollte doch nicht allzu teuer sein denk ich mal.......
Und erfüllen sie die Euro3-Norm, bzw. ab wann?

Alles in allem dürfte so ein Auto doch recht zuverlässig sein. Außerdem hab ich in der C-Klasse mehr Platz als in einem Auto wie z.B. einem Golf, der bei Anfängern sehr beliebt ist.

Ich will nicht mehr als 6500 - 7000 Euro dafür ausgeben. Bekomm ich für den Preis schon was gscheites?

Schon mal danke im Voraus!

MFG
Franzl

PS: Fahre schon fast ein Jahr mit Begleitung, bin also kein reiner Anfänger mehr! 😉

95 Antworten

Hi..

Also ich hab selbst einen 220cdi, allerdings BJ 2000, ich bin super zufrieden, bisher auch noch keine Probleme mit Rost, Injektoren oder sonstigem was teuer werden könnte (toi toi toi)

Was halt war, waren normale Reperaturen, ich hab ihm auch über ein halbes Jahr ziemlich herrangenommen (täglich 250km, mit Autobahn V>170km/h)
Verbrauch zwischen 6 (einmal nur...) und 8,5 litern.

Auch ich würde ihn mir wieder kaufen, auch wenn ich der Meinung bin als Erstfahrzeug müsste es nicht unbedingt sein, Hecktriebler haben auch ihre tücke, auch wenn andere sagen das wäre kein Problem.

Grüße

Stefan

Ich persönlich halte den 250td nicht für lahm und ich hatte noch nie, auch nicht mit Anhänger, einen Verbrauch von 12 Litern.

Dafür hört man ja immer wieder mal, daß ein TDI bei 100.000km die Grätsche macht oder nicht viel länger hält. Direkteinspritzer oder Vorkammerdiesel sind zwei paar Schuhe. Der 250td ist bei pfleglicher Behandlung für 4-500000km gut.

Zitat:

Original geschrieben von rolexrolex


laß nur die finger vom C 250 TD weg hatten bei uns in der firma einen werkstattwagen hoher verbrauch bis zu 12 liter und die 150 PS habe ich gesucht. Habe zur der zeit einen A4 1.9 TDI mit 110 PS gefahren das ist ein rennwagen dagegen.

Egal was ich mach, auf über 10 Liter bin ich noch nie gekommen. Man ist mit nem 250TD ähnlich flott unterwegs, allerdings muss man dann halt auch bis zur Schmerzgrenze des Gehörs drehen ^^

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Ich persönlich halte den 250td nicht für lahm und ich hatte noch nie, auch nicht mit Anhänger, einen Verbrauch von 12 Litern.

Dafür hört man ja immer wieder mal, daß ein TDI bei 100.000km die Grätsche macht oder nicht viel länger hält. Direkteinspritzer oder Vorkammerdiesel sind zwei paar Schuhe. Der 250td ist bei pfleglicher Behandlung für 4-500000km gut.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen 😉

Ähnliche Themen

Einen TDI kann man auch nicht mit einem "Turbodiesel" vergleichen. Ist doch eine ganz andere Leistungscharakteristik. Der 250 TD lebt halt von Drehzahlen.

Und dass er zuverlässiger ist, darüber besteht doch kein zweifel, oder?

Zum Thema Merhverbrauch: Kann man die Kiste nicht auch mit Pflanzenöl betanken?

Mit einigen Anderungen gehts auch mit Pflanzenöl. Bei mir seit 14000 km.

Also, ich brauch jetzt eine klare Aussage: 200CDI/220CDI vor Baujahr 2000, d.h. Probleme mit Injektoren möglich, kaufen oder besser Finger weg davon?
Hab keine Lust drauf, ein Schweinegeld für eine eventuelle Reperatur hinzulegen.....

MFG
Franzl

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89


Also, ich brauch jetzt eine klare Aussage: 200CDI/220CDI vor Baujahr 2000, d.h. Probleme mit Injektoren möglich, kaufen oder besser Finger weg davon?
Hab keine Lust drauf, ein Schweinegeld für eine eventuelle Reperatur hinzulegen.....

MFG
Franzl

Ich hatte meine Erfahrungen mit dem 220CDI

ja schon beschrieben (Seite 1), ich würde das Auto

wieder kaufen.

Aus erster Hand wäre optimal.

Ein Tip: -egal wo Du zu Hause bist, suche im Raum

Karlsruhe; Stuttgart oder Freiburg. Hier sind

Preise um einiges günstiger da das Angebot

groß ist.

Viel Glück
Jürgen

Kann ich nicht bestätigen, suche seit 4 Wochen nach einem C230K und schaue mir morgen eins in Niederbayern an weil der Markt hier nichts hergibt, Angebot mag zwar größer sein, die Nachfrage dafür aber auch.

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89


Also, ich brauch jetzt eine klare Aussage: 200CDI/220CDI vor Baujahr 2000, d.h. Probleme mit Injektoren möglich, kaufen oder besser Finger weg davon?
Hab keine Lust drauf, ein Schweinegeld für eine eventuelle Reperatur hinzulegen.....

MFG
Franzl

Vielleicht wurde es noch nicht angesprochen, ABER ein richtig dickes Kontra gegen den 250TD ist die Tatsache dass das Auto nur Euro 2 schadstoffarm ist und somit in den Umweltzonen nur noch bis 2012 fahren darf.

Da mein Arbeitgeber in einem dieser Umweltzonen angesiedelt ist habe ich nun auch das Problem mich von meinem C250TD bis spätestens 2012 trennen zu müssen.

Weiß selbst noch nicht wie ichs machen soll: Lieber gleich trennen wo man noch ein bisschen Geld bekommt, oder soch bis Ultimo fahren und dann die Bude ins Ausland für ein paar Euros????!!

also ich wuerde meinen auch wieder kaufen, auch wenn ich letztes jahr kurz vor weihnachten knapp € 700,- fuer die rep von einem injektor und abdichten der restlichen 3 hinlegen musste, da es meine einzigste rep in 2006 war habe ich es nicht so eng gesehen, man muss halt auch die km-leistung betrachten. der wagen hatte zu diesem zeitpunkt knapp 325.000 km gelaufen.

am kofferraumdeckel entsteht der rost fast immer an der falz, so war es bei mir zumindest. deckel oeffnen und dann schaut man quasi schon drauf!!!!

gruss
tw1972

Reps.?!

Zitat:

Original geschrieben von tw1972


habe einen 98er 200 cdi t-modell, aktueller km-stand 339.500 km, ohne groessere probleme.
gruss
thomas

Wie definierst Du hier gross?

* Sensor der common rail leitung ca. 500€

* Injectoren 700 €

* ....?

Ich weiss, das läppert sich über die Jahre.
Es heisst immer zuerst, keine Probleme. Fragt man dann mal etwas genauer, fällt einem schon die eine oder andere Rep. ein. Sehe ich bei dem Alter und Laufleistung aber als "normal" an.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Kann ich nicht bestätigen, suche seit 4 Wochen nach einem C230K und schaue mir morgen eins in Niederbayern an weil der Markt hier nichts hergibt, Angebot mag zwar größer sein, die Nachfrage dafür aber auch.

Niederbayern? Trifft sich ja gut......genau da wohn ich.... 😉

Ich will nicht, dass es so aussieht, als wäre ich felsenfest auf eine C-Klasse fixiert. Mir ist das Auto halt ins Auge gestochen, denn hier ist schon so manche C-Klasse im Angebot, außerdem bringe ich Mercedes mit Zuverlässigkeit in Verbindung, was nicht immer ganz stimmt.
Dazu, wie schon gesagt, ist bei so einem Auto mehr Blech dazwischen, wenns mal kracht, als z.B. bei nem Golf. Man weiß ja nie und muss ja nicht mal selber schuld sein.....

Bei einem guten Angebot würde ich wahrscheinlich jeden Diesel mit Klima nehmen, der nicht älter als Bj. 98 ist und noch keine 200.000km gelaufen ist....außer Autos wie z.B. Panda, Polo & Co., die sind mir einfach zu klein. Soll ja auch mal was reinpassen.
Das gehört vielleicht nicht ganz hier rein....aber welche Autos (nicht nur Mercedes) sind sonst als Anfängerautos zu empfehlen, die meinen Bedingungen entsprechen? Ach ja, teurer als 7000€ sollte das Fahrzeug nicht sein.

Die Abgasnorm beim 250TD wäre nicht das Problem, ich werde nie mit meinem Auto in der Innenstadt einer größeren Stadt (weiß schon, hört sich komisch an) rumkurven. Aber die Steuer wär halt teurer.

Nochmal zu der CDI-Problematik: Wenn einmal repariert, ist dann der Dfekt endgültig behoben oder kann er jederzeit wieder kommen?

Ansonsten, vielen Dank für eure Tipps!!!

MFG
Franzl

Lebt der Thread noch? Egal.

Ich fahre einen 220 CDI T-Modell mit Automatik, derzeitiger Kilometerstand ist ~ 230.000km, EZ !2/1999, also Modelljahr 2000.

Die Rost-Problematik nach 1996 ist allgemein bekannt, auch ich roste inzwischen an den unmöglichsten Stellen ( Türrahmen oben, Dach (kein Steinschlag!)) etc.

Bei 189.000km war für 3500 EUR eine Generalüberholung der Automatik und der Austausch zweier Injektoren fällig (fahre nur seltenst Anhänger).

Bei 200.000km wollte der TÜV seinen Segen nicht mehr geben, daher wurden die Bremsleitungen sowie die vorderen Traggelenke, zwei weitere Injektoren sowie der Luftmassenmesser und einige andere Kleinigkeiten für ca. 1500 EUR getausch.

Zumindest der bei mir verbaute 92kW-Diesel weist eine - damals wohl normale - Anfahrschwäche auf; Spass kommt erst ab 2300 min-1. Die Automatik hat eine zu grosse Lücke zwischen den Gangstufen 2 und 3, was aber bei reinem Automatikbetrieb nicht so auffällt - stört nur bei Tiptronic-Betrieb (darf man so eigentlich dazu sagen?).

Verbrauch zwischen 6,5 und 8,5 Litern, je nach Fahrstil und Klima-Anteil. Ich fahre seit diesem Jahr etwa 50% Pflanzenöl im Tank ohne Umbau und bei Temperaturen >0°C auch ohne Probleme.

Wäre das Fahrzeug nicht so angenehm zu fahren, hätte ich es wohl schon lange fluchend hergegeben. Aber die Abstimmung zwischen Fahrwerk (Sport), Motor und Automatik ist einfach souverän und entspannt.

Gruss
Stephan.

P.S. Mein Benz ist ein post-MoPf! Rost macht also auch vor den Modellgepflegten nicht halt...

Hallo,

hab jetz einen gefunden, bei dem meine Vorstellungen zutreffen:
C220 D

Was ist von dem zu halten? Werd mir das Fahrzeug morgen in echt anschauen.

MfG
Franzl

Deine Antwort
Ähnliche Themen