W202 C250 Diesel Startet nun nicht mehr!?

Mercedes C-Klasse W202

Schönen guten Tag euch allen!
Beim stöbern nach meinem Problem kam ich auf den unten angeführten Thread und habe darin auch gepostet. Wollte eigentlich kein neues Thema aufmachen aber da anscheinend auf alte Themen keiner reagiert erstelle ich eben nen neuen Thread 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...nk-poel-c250-turbodiesel-t2581560.html

Ich hatte dies auch schon mal in einem anderem Thread eröffnet (da fuhr der Wagen aber noch) , kam aber leider zu keiner wirklich erfolgreichen Lösung meines Problemes, da wurde zumeist auf die Filter, Die Dichtungsringe sowie die Einspritzpumpe verwiesen...........na ja das brachte nix 🙂

 

Ich habe (hatte) auch das Problem das bei einer Füllstandanzeige um die Hälfte das der Wagen ausgeht und stehen bleibt.

Des weiteren ist das Auto auch voll getankt immer wieder mal abgestorben, ging aber mit einem oder mehreren Startversuchen wieder an und fuhr weiter.

Nun ist es so weit das das Auto gar nicht mehr angeht................

Es kommt zum Vorfilter KEIN Diesel mehr!?

 

Ich habe sämtliche Motorteile (Verkleidungen) abgebaut um einen guten Zugang zum Vor-Rücklauf zu haben.

Desweiteren habe ich (in Cooperation mit einem Bekannten) die Leitungen bei geöffnetem Tank mit Druckluft vorsichtig durchgeblasen. Es kam hinten Luft raus und es war auch kein spürlich großer Druck als das ich davon ausgehe das diese Leitungen soweit so prüfbar frei von Belagerungen sind.

 

Zuvor als das Auto noch ging waren immer wieder vermehrt Luftblasen in den Leitungen zu sehen, habe auf anraten der Werkstätte aber sämtliche Leitungen (Vor-Rücklauf) und auch die durchsichtigen mit den O Ring Verbindungen getauscht um Lufteinlass zu vermeiden. Leider Erfolglos.

Auch eine augenscheinliche Überprüfung auf Dieselverlust bei den Leitungen vorne und am Unterboden brachten keinen Erfolg, es schient alles dicht zu sein.

 

Da ich nun in dieses Auto schon so viel Geld investiert hatte möchte ich das Problem endlich beseitigt haben und damit fahren können, daher meine Frage..........

"Weiss jemand was das nun sein kann?"

"Wo finde ich genau die Dieselförderpumpe?" (Nicht das kleine schwarze Mechanische Teil von den hier geredet wird, dies ist ja lediglich für den Dieseltransport zwischen den Tanks verantwortlich soweit ich erlesen habe)

 

Ich erbitte um hilfreiche Antworten dazu und lasse euch allen liebe Grüße aus dem Össilande hier!

 

Ps: Ich bin immer nur mit Diesel gefahren, habe auch diesen Zusatz für Diesel reingemacht......kein Biodiesel, kein Winterdiesel, immer nur normalen Diesel von der Tanke!

Beste Antwort im Thema

Einen schönen guten Abend! So Pumpe wurde nun eingebaut und Auto fährt wieder.
Mein Mechaniker und ich (Beide noch nie eine Pumpe beim Stern verbaut) haben es tatsächlich geschafft, und ich muss ganz ehrlich sagen, entgegen aller Erwartungen war der Umbau relativ simpel und hat samt De/Monatge der Anbauteile nur 5 Stunden gedauert.
Für alle die ebenso die Einspritzpumpe umbauen wollen oder müssen, hier ein paar kleine Tipps:

Zuerst mal alle Anbauteile abmontieren um frei zur Pumpe zu kommen, dies beinhaltet Ansaugbrücke, Schläuche, Kabel, Leitungen und Co sowie auch an der Front, Schlossträger, Kühler und CO.

Die Pumpe hat auf der hinteren linken Seite eine Schraube in der man (wenn man vorne dreht) eine Kerbe findet, diese sollte genau in der Mitte des Sichtbereiches fixxiert werden.
Wir haben uns dazu eine alte Schraube abgeschnitten und einen keil vorne reingeflexxt welcher genau die Kerbe der Pumpe haltet. Nun noch die Schraube abgeschnitten so dass wenn man die Verschraubung der Pumpe wieder draufmacht die angepasste Schraube auf die Kerbe in der Pumpe drückt und diese nicht mehr verrutschen kann.

Nun an der Fahrzeug Front alles abbauen bis man die Markierungen für den OT zu sehen bekommt.
Diese Stellt man auf 15 Grad NACH OT ein (am Besten mit einem längerem Eisen da man mehr Gefühl dafür hat). Die Schrauben vom Gehäuse Deckel entfernen und Gehäuse vorsichtig auf die Seite legen. (Vorsicht die Dichtung auf dem Deckel ist zumeist sehr porös und hält zumeist einen weiteren Einbau nicht aus, zuvor evtl. neu kaufen oder eine Spezielle Motordichtmasse geht auch.
Nun die 3 Schrauben die um den Deckel herum sind lösen, sowie die hinten an der Pumpe (falls noch nicht geschehen) und zu guter letzt noch die Schraube in der Mitte von dem Deckel die die Pumpe hält.

Wenn die alte heraussen ist kann die neue (funktionierende) "bitte aber auf Fixierung achten" hineingeschoben werden und wieder festgeschraubt. Als Tipp: Die Mittlere Schraube die die Pumpe hält mit einem Drehmonentschlüssel anziehen mit nur 4,5 KG[/

b]!

Wieder alles zuasammenbauen und testen.

Ps: Bei mir hat es ein paar Startversuche gebraucht bis wieder Diesel vollständig drinnen war, und ein kleine Nachjustierung der Pumpe war notwendig.
Nachstellen könnt ihr die Pumpe indem ihr die drei Schrauben um den Deckel und die hinten an der Pumpe ein wenig löst (nicht unbedingt ein zerlegen der Front mehr notwendig) und nun die Pumoe vorsichtig dreht, ABER ACHTUNG hier geht es um MILLIMETER Bereiche!!!!!

Sollte bei euch das Problem auftreten das der Wagen weniger Leitung hat, Nagelt und bei der Testfahrt die Dieselkontrolleuchte aufleuchtet so ist der Einspritzzeitpunkt ein wenig zu früh, dazu einfach die Pumpe von 15 Grad nach 14,5-14 Grad NACH OT drehen, also wenn man vorm Auto steht den oberen Teil der Pumpe nach LINKS.

Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen hier ein wenig helfen oder Tipps geben, es ist echt nicht schwer. Das Teil das wir uns zum fixxieren der Pumpe gebaut haben werde ich noch als Bild nachreichen damit ihr euch das auch vorstellen könnt.

Lg und ein schönes Wochenende

Den O Dichtring der Pumpe auf jedenfall tauschen, da eurer wahrscheinlich wie auch meiner komplett flachgedrückt war.

44 weitere Antworten
44 Antworten

@ db-fuchs: unter Suagleitung verstehe ich folgendes: die Leitung worüber sich die Pumpe den Diesel vom Tank her ansaugt, deshalb Saugleitung.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Saugleitung irgendwo undicht ist und eben Luft anstatt Diesel zieht!

Viele Grüsse

Ja und da die Pumpe hinter den K-Filter ist kann man lange warten bis da Kraftstoff ankommt?

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Ja und da die Pumpe hinter den K-Filter ist kann man lange warten bis da Kraftstoff ankommt?

Ja wenn das System undicht ist. Ansonsten muss doch der Kraftstoff durch den Filter hindurch zur Pumpe oder?

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Na gut mach mal die Leitung an Eingang Förderpumpe ab (Endriegeln) und gib über den Tankstutzen etwas Luft auf den Tank kommt Kraftstoff?

Wie schaut das denn mit der WSP aus? Leuchtet die Grüne LED bei ZV auf und was machen die LEDs beim Start?

Ich kann im Moment leider nix wo was abmachen da es finster ist^^

Ich habe es von der hinteren Seite nicht versucht mit der Luft, werde ich morgen mal machen.

Was ist eine WSP? Du meinst Wegfahrsperre? Kam mir auch schon in den Sinn aber ich will es nicht hoffen🙂
Ich habe keine grüne LED bei ZV, das hat mein Nachfolgemodell.
Beim Start leuchten nur am Display die Sachen die normal auch leuchten.

Mittlerweile entwickelt sich dieses Auto zu einer Never Ending Story.......
Gekauft habe ich es mit dem Wissen das es gelegentlich abstirbt, jeder meinte "das ist n gutes Auto.....kann nur eine Kleinigkeit sein...."
Zuerst war der Verdacht auf die Filter dann Leitungen, dann der Tank, zwischendurch die Einspritzpumpe, dann wieder Unterdruck nicht okay, abgesehn von den Luftbläschen und nun evtl auch noch von der Wegfahrsperre ist es ja ein "GUTES AUTO!" ;(

Ich will einfach nur noch das diese verfluchte Karre läuft und dann wird sie schnurr strax (sofort) verkauft, ich habe keinen Bock mehr den wenn ich mir wegen eines Autos das Leben bald nicht mehr leisten kann dann ist das langsam traurig.

Nun den ich hoffe auf gute Ratschläge und weitere Tipps zu dem Problem, ich werde morgen mal das mit der Leitung abmachen und Luft von hinten reinpusten versuchen.

Gute Nacht euch allen und Thx

Ähnliche Themen

So nun habe ich nochmals die Filter getauscht, die Dichtungen ersetzt............
Ich habe keine Luft mehr in den Leitungen und diese sind auch voll mit Diesel.
Dennoch geht der Stern ned an.

Mit einem Schuss Startpiloten hustet er zwar mal kurz, aber das wars dann auch schon wieder.
Ich habe mit Starterkabeln mind. 20 Minuten (nicht durchgehend) versucht zu starten, ich habe den Wagen mit der Schnauze nach oben/unten und eben gestellt und es hatte keinen Sinn.

Desweiteren habe ich mir mal im Autodata ein paar Skizzen bzw. ein paar Teile angeschaut und bin zufällig auf ein Teil Namens "Mengenreglerwegsensor an der Einspritzpumpe" gestossen.
Leider gibt es dazu kein Bild im Autodata aber im Netz hatte jemand mit einem Golf Diesel die selbe Problematik wie ich und der konnte es angeblich mit diesem Teil beheben. Kann mir jemand sagen wo genau das Teil sitzt, bzw eine Skizze davon senden? Das wäre ganz nett, den dan würde ich noch versuchen das Teil zu tauschen. Wenn er dann noch ned geht zünd ich ihn an.

LG!

Schon wieder da.........
Sorry die Frage aber bin ich hier der einzige der zu dem Beitrag schreibt?^^
Na wie auch immer dem sein mag, ich werde morgen mit Hilfe der Angaben aus dem Autodata die Werte der wichtigsten Teile messen gehn um hier einen Fehler auszuschliessen.
Ich erfuhr heute von einem Mechaniker (via Telefon) das es bei dem Modell mit hoher Wahrscheinlichkeit nach dem Entleeren bzw. dem Umstecken der Batterie (musste ich ja tauschen weil sie leer war vom starten) ein Fehler sich ins Steuergerät eingeschlichen haben könnte und diese müssten evtl gelöscht werden. Mit diversen Fehler wird der Wagen nicht starten, um genauer zu werden meinte er das die Kraftstoff Zufuhr nicht freigegeben wird!?

Kann daran was wahr sein?
Kann man das Steuergerät ohne Stecker zurücksetzen?
Wenn ja, WIE?

Beim Startversuch kommt nach geraumer Zeit Diesel durch die Leitungen nach vorne, jedoch kommt keiner an den Einspritzdüsen heraus. Das Ventil hört man nach abstecken des Zündschlüssels......ca 20 Sekunden dannach kommt ein "klack" und der Diesel der eben noch in der Leitung zum Vorfilter zu sehen war rinnt zurück.
Mit Startpiloten kommt ein kurzes Anlaufen, jedoch sofort wieder aus.
Habe es mit Pumpen und mit Vollgas ebenso versucht zu starten wie natürlich auch normal ohne Gas.

Kann sich da jemand einen Reim darauf machen?

LG

Nein du bist nicht der einzige😁

Ich habe mitgeschrieben und ebenfalls mitgelesen.

Bezüglich dem Fehler im Speicher beim Batterie abstecken habe ich noch nichts gehört. Ich habe selber bei meinen Autos die Batterie mehrmals abgesteckt und ich konnte immer ohne Probleme starten.

Was dein Bekannter meint ist vermutlich die Wegfahrsperre. Wenn die nicht freigegeben wird, dann dreht der Anlasser durch, doch der Motor bekommt keinen Kraftstoff. Doch ich weis nicht, ob das beim Diesel ebenfalls so ist. Es würde jedenfalls viel darauf hindeuten, da dein Motor kein Kraftstoff erhält.

Was du kurz kontrollieren kannst, ist die Sicherung vom Überspannungsschutzrelais. Dies sitzt wenn du vor dem Auto stehst links, bei den Steuergeräten im Wasserkasten. Bei Google findest du unter dem Stichwort "ÜSR w202" genügend Bilder, wo du es finden kannst.

Viele Grüsse mercedes200002

Moin und thx für deine Antwort......
Ich habe den Überspannschutz (Relais) schon erneuern lassen, selbstverständlich habe ich mit einem Voltometer ALLE Sicherungen im Kasten und auch die von dem Überspannschutzrelais überprüft.
Es gab nur 1 Sicherung die defekt war und das war die für die Automatische Antenne.
(Defekt in dem Sinne das sich das Plastik seprat von dem Sicherungsteil abziehen lässt)

Nun habe ich heute begonnen mit dem Volometer laut Angaben des Autodata diverse Spannungen bzw. Wiederstände auszumessen. Ich wurde ziemlich bald fündig, den das Kabel das von der Einspritzpumpe nach oben hinter der Spritzwand führt und dort über dem Diagnosestecker angemacht ist, ist für den Mengenwegreglersensor (lt. Autodata) in österreich auch als Krafstoffmengenregler bekannt wenn ich nicht irre und dort sollte ich an drei Punkten eine Anzeige mit diversen Ohm Werten erhalten. TUT ES ABER NICHT!!! Also schätze ich das das Stellwerk defeckt sein wird!?

Anbei die Abbildungen......

Nun muss ich mal schauen wie ich am besten das Mengenstellwerk aus/einbaue, habe ja eine Ersatzeinspritzpumpe gekauft und an der stimmen die Werte. (+0,7-1,2 Ohm)
Mal gucken was man dazu findet.

LG

Was zeigt den dein Ohmmeter an, wenn du die Messungen machst? Zu tiefe Werte oder so etwas wie OL oder so?

Hast du eine zweite Einspritzpumpe gekauft?

Viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von mercedes200002


Was zeigt den dein Ohmmeter an, wenn du die Messungen machst? Zu tiefe Werte oder so etwas wie OL oder so?

Hast du eine zweite Einspritzpumpe gekauft?

Viele Grüsse

Ich habe gar nichts angezeigt bekommen!!!! Also nur den Standartwert der ohnehin am Display ist.

Und ja ich habe eine 2te Einspritzpumpe gekauft.

Das deutet auf einen Unterbruch hin. Eventuell hast du einen Unterbruch zwischen Stecker und dort wo der Mengenwegreglersensor sitzt.

Ich werde heute abend im EPC/WIS schauen, ob ich noch mehr Infos wie Schema oder so finde.

Oder hast du eventuell mehr Infos wo der Regler sitzt und wie der an der Pumpe oder Steuergerät angeschlossen ist?

Viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von mercedes200002


Das deutet auf einen Unterbruch hin. Eventuell hast du einen Unterbruch zwischen Stecker und dort wo der Mengenwegreglersensor sitzt.

Ich werde heute abend im EPC/WIS schauen, ob ich noch mehr Infos wie Schema oder so finde.

Oder hast du eventuell mehr Infos wo der Regler sitzt und wie der an der Pumpe oder Steuergerät angeschlossen ist?

Viele Grüsse

Hallo und Guten Tag
Tja ich sehe, da haben andere dasselbe Problem wie ich!
Mein Stern läuft seit Mittwoch auch nicht mehr! Ich dachte zuerst, dass ich bei den Dieselleitungen ein Leck habe. so habe ich bei Mercedes ein kompletter Satz bestellt inklusive Vor- und Hauptfilter. Eingebaut und entlüftet, geanlassert, entlüftet und nochmals versucht! Endlich lief mein Merc wieder aber nur bis die Filter leer waren. Alle Leitungen kontrolliert ob richtig montiert und nochmals entlüftet.
Wenn ich die Leitung zum Krafstoffwärmetauscher abhänge und diese mit einem Trichter befülle so schnurrt mein Diesel als wäre nichts gewesen! Fast alle Leitungen sind dann Blasenfrei ausser diese ganz rechts wenn man vor dem Filter steht (Fahrtrichtung gesehen links)!
So kann ich mein MB laufenlassen und über die Rückleitung geht auch Diesel zurück zum Tank. Auf der Saugleitung kommt nur Diesel, wenn ich daran sauge (schmeckt nicht so fein wie ein kühles Bier 🙄😠)!
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?

Ich bedanke mich im Voraus und wünsche Euch ein tolles, erholsames Weekend!
Gruss mawi8

Zitat:

Original geschrieben von mercedes200002


Das deutet auf einen Unterbruch hin. Eventuell hast du einen Unterbruch zwischen Stecker und dort wo der Mengenwegreglersensor sitzt.

Ich werde heute abend im EPC/WIS schauen, ob ich noch mehr Infos wie Schema oder so finde.

Oder hast du eventuell mehr Infos wo der Regler sitzt und wie der an der Pumpe oder Steuergerät angeschlossen ist?

Viele Grüsse

Unterbruch? Was meinste damit einen Kabelbruch unterwegs von der Pumpe zum Stecker?

Nun wenn dem so wäre würde ich dies im besten Fall am Anfang des Kabels wo es aus der Pumpe rauskommt vermuten........Ista aber im Moment irrelevant da ich ohnehin eine komplette Tauschpumpe hier habe. Leider will mir die keiner einbauen der in meiner Nähe ist. Keiner will beim Benz was machen, voll krass ^^

Ich kann dir leider noch nicht genau sagen wo in der Pumpe sich das Mengenstellwerk befindet, das werde ich aber notieren wenn ich das Teil herausen habe und umgebaut wird.
Angeschlossen am Steuergerät ist die komplette Pumpe mit dem Runden Stecker welchen ich früher schon gepostet habe.

@mawi8
Ich vermute bei dir nicht einen solchen deffekt wie bei mir, den bei mir kann ich Diesel saugen wie ich will, durch das Mengenstellwerk wird jedwender Dieselfluss nach vorne verhindert, auf gut deutsch. (Wurde mir auch so erklärt)
Das Problem mit der Luft hatte ich auch, da hies es immer die O-Ringe tauschen, Leitungen prüfen ect.....hatte ich alles gemacht und es half nix. Darf ich dich fragen welchen Dieselstand dein Auto anzeigt? 1/2 Voll? Ich gehe davon aus das du unter Umständen über die Probleme mit dem Satteltank bescheid weisst?

LG und ebenso ein schönes Wochenende!

Zitat:

Original geschrieben von lordbrs


Moin und thx für deine Antwort......
Ich habe den Überspannschutz (Relais) schon erneuern lassen, selbstverständlich habe ich mit einem Voltmeter ALLE Sicherungen im Kasten und auch die von dem Überspannschutzrelais überprüft.
Es gab nur 1 Sicherung die defekt war und das war die für die Automatische Antenne.
(Defekt in dem Sinne das sich das Plastik seprat von dem Sicherungsteil abziehen lässt)

Nun habe ich heute begonnen mit dem Voltmeter laut Angaben des Autodata diverse Spannungen bzw. Widerstände auszumessen. Ich wurde ziemlich bald fündig, denn das Kabel das von der Einspritzpumpe nach oben hinter der Spritzwand führt und dort über dem Diagnosestecker angemacht ist, ist für den Mengenwegreglersensor (lt. Autodata) in österreich auch als Krafstoffmengenregler bekannt wenn ich nicht irre und dort sollte ich an drei Punkten eine Anzeige mit diversen Ohm Werten erhalten. TUT ES ABER NICHT!!! Also schätze ich das das Stellwerk defeckt sein wird!?

Anbei die Abbildungen......

Nun muss ich mal schauen wie ich am besten das Mengenstellwerk aus/einbaue, habe ja eine Ersatzeinspritzpumpe gekauft und an der stimmen die Werte. (+0,7-1,2 Ohm)
Mal gucken was man dazu findet.

LG

Hier habe ich noch ergänzende Fotos:

Aber ist das Ding nicht nur eine Steckverbindung?

P1188723
P1188726
P1188725
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen