W202 C250 Diesel Startet nun nicht mehr!?

Mercedes C-Klasse W202

Schönen guten Tag euch allen!
Beim stöbern nach meinem Problem kam ich auf den unten angeführten Thread und habe darin auch gepostet. Wollte eigentlich kein neues Thema aufmachen aber da anscheinend auf alte Themen keiner reagiert erstelle ich eben nen neuen Thread 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...nk-poel-c250-turbodiesel-t2581560.html

Ich hatte dies auch schon mal in einem anderem Thread eröffnet (da fuhr der Wagen aber noch) , kam aber leider zu keiner wirklich erfolgreichen Lösung meines Problemes, da wurde zumeist auf die Filter, Die Dichtungsringe sowie die Einspritzpumpe verwiesen...........na ja das brachte nix 🙂

 

Ich habe (hatte) auch das Problem das bei einer Füllstandanzeige um die Hälfte das der Wagen ausgeht und stehen bleibt.

Des weiteren ist das Auto auch voll getankt immer wieder mal abgestorben, ging aber mit einem oder mehreren Startversuchen wieder an und fuhr weiter.

Nun ist es so weit das das Auto gar nicht mehr angeht................

Es kommt zum Vorfilter KEIN Diesel mehr!?

 

Ich habe sämtliche Motorteile (Verkleidungen) abgebaut um einen guten Zugang zum Vor-Rücklauf zu haben.

Desweiteren habe ich (in Cooperation mit einem Bekannten) die Leitungen bei geöffnetem Tank mit Druckluft vorsichtig durchgeblasen. Es kam hinten Luft raus und es war auch kein spürlich großer Druck als das ich davon ausgehe das diese Leitungen soweit so prüfbar frei von Belagerungen sind.

 

Zuvor als das Auto noch ging waren immer wieder vermehrt Luftblasen in den Leitungen zu sehen, habe auf anraten der Werkstätte aber sämtliche Leitungen (Vor-Rücklauf) und auch die durchsichtigen mit den O Ring Verbindungen getauscht um Lufteinlass zu vermeiden. Leider Erfolglos.

Auch eine augenscheinliche Überprüfung auf Dieselverlust bei den Leitungen vorne und am Unterboden brachten keinen Erfolg, es schient alles dicht zu sein.

 

Da ich nun in dieses Auto schon so viel Geld investiert hatte möchte ich das Problem endlich beseitigt haben und damit fahren können, daher meine Frage..........

"Weiss jemand was das nun sein kann?"

"Wo finde ich genau die Dieselförderpumpe?" (Nicht das kleine schwarze Mechanische Teil von den hier geredet wird, dies ist ja lediglich für den Dieseltransport zwischen den Tanks verantwortlich soweit ich erlesen habe)

 

Ich erbitte um hilfreiche Antworten dazu und lasse euch allen liebe Grüße aus dem Össilande hier!

 

Ps: Ich bin immer nur mit Diesel gefahren, habe auch diesen Zusatz für Diesel reingemacht......kein Biodiesel, kein Winterdiesel, immer nur normalen Diesel von der Tanke!

Beste Antwort im Thema

Einen schönen guten Abend! So Pumpe wurde nun eingebaut und Auto fährt wieder.
Mein Mechaniker und ich (Beide noch nie eine Pumpe beim Stern verbaut) haben es tatsächlich geschafft, und ich muss ganz ehrlich sagen, entgegen aller Erwartungen war der Umbau relativ simpel und hat samt De/Monatge der Anbauteile nur 5 Stunden gedauert.
Für alle die ebenso die Einspritzpumpe umbauen wollen oder müssen, hier ein paar kleine Tipps:

Zuerst mal alle Anbauteile abmontieren um frei zur Pumpe zu kommen, dies beinhaltet Ansaugbrücke, Schläuche, Kabel, Leitungen und Co sowie auch an der Front, Schlossträger, Kühler und CO.

Die Pumpe hat auf der hinteren linken Seite eine Schraube in der man (wenn man vorne dreht) eine Kerbe findet, diese sollte genau in der Mitte des Sichtbereiches fixxiert werden.
Wir haben uns dazu eine alte Schraube abgeschnitten und einen keil vorne reingeflexxt welcher genau die Kerbe der Pumpe haltet. Nun noch die Schraube abgeschnitten so dass wenn man die Verschraubung der Pumpe wieder draufmacht die angepasste Schraube auf die Kerbe in der Pumpe drückt und diese nicht mehr verrutschen kann.

Nun an der Fahrzeug Front alles abbauen bis man die Markierungen für den OT zu sehen bekommt.
Diese Stellt man auf 15 Grad NACH OT ein (am Besten mit einem längerem Eisen da man mehr Gefühl dafür hat). Die Schrauben vom Gehäuse Deckel entfernen und Gehäuse vorsichtig auf die Seite legen. (Vorsicht die Dichtung auf dem Deckel ist zumeist sehr porös und hält zumeist einen weiteren Einbau nicht aus, zuvor evtl. neu kaufen oder eine Spezielle Motordichtmasse geht auch.
Nun die 3 Schrauben die um den Deckel herum sind lösen, sowie die hinten an der Pumpe (falls noch nicht geschehen) und zu guter letzt noch die Schraube in der Mitte von dem Deckel die die Pumpe hält.

Wenn die alte heraussen ist kann die neue (funktionierende) "bitte aber auf Fixierung achten" hineingeschoben werden und wieder festgeschraubt. Als Tipp: Die Mittlere Schraube die die Pumpe hält mit einem Drehmonentschlüssel anziehen mit nur 4,5 KG[/

b]!

Wieder alles zuasammenbauen und testen.

Ps: Bei mir hat es ein paar Startversuche gebraucht bis wieder Diesel vollständig drinnen war, und ein kleine Nachjustierung der Pumpe war notwendig.
Nachstellen könnt ihr die Pumpe indem ihr die drei Schrauben um den Deckel und die hinten an der Pumpe ein wenig löst (nicht unbedingt ein zerlegen der Front mehr notwendig) und nun die Pumoe vorsichtig dreht, ABER ACHTUNG hier geht es um MILLIMETER Bereiche!!!!!

Sollte bei euch das Problem auftreten das der Wagen weniger Leitung hat, Nagelt und bei der Testfahrt die Dieselkontrolleuchte aufleuchtet so ist der Einspritzzeitpunkt ein wenig zu früh, dazu einfach die Pumpe von 15 Grad nach 14,5-14 Grad NACH OT drehen, also wenn man vorm Auto steht den oberen Teil der Pumpe nach LINKS.

Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen hier ein wenig helfen oder Tipps geben, es ist echt nicht schwer. Das Teil das wir uns zum fixxieren der Pumpe gebaut haben werde ich noch als Bild nachreichen damit ihr euch das auch vorstellen könnt.

Lg und ein schönes Wochenende

Den O Dichtring der Pumpe auf jedenfall tauschen, da eurer wahrscheinlich wie auch meiner komplett flachgedrückt war.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ein Wunderschönen guten Morgen in die Runde!
Danke für Eure antwort.
Was ich mir so überlegt habe aber ob das überhaupt gehen würde, wenn ich in die Saugleitung eine kleine 12V Dieselförderpumpe Einbaue. So würde die Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt und dieser müsste nicht angezogen werden! 🙄 Dadurch hätte ich doch das Problem gelöst? 🙂😕😕

Hat jemand damit Erfahrung?

Ich wünsche allen ein schönen Sonntag
Gruss Mawi8 aus der Schweiz

@lordbrs

Ja genau, damit meine ich einen Kabelbruch zwischen Stecker und Einspritzpumpe...

Wie sieht es aus? Pumpe schon getauscht?

Viele Grüsse

@mawi 8
Nein ich denke nicht das das funktionieren würde, das ist meiner Meinung ebenso sinnlos wie einen Schlauch als Verbindung der beiden Tankkammern unterm Auto anzubringen.
Der Motor würde mehr kaputt machen als retten, aber es ist leztendlich deine Entscheidung.

@mercedes2000002
Nein ich habe sie noch nicht umbauen lassen. Zum ersten kommt mein Bekannter der mir das macht erst mal im Laufe dieser Woche heraus und dann ist nicht gewiss ob er die komplette Pumpe (was ich für sinnvoll halten würde) oder nur das Mengenstellwerk tauschen will.

Andere Werkstätten hier in der Gegend trauen sich den Einbau der Pumpe nicht zu, so muss ich leider warten 🙂

Selbstverständlich gebe ich Bescheid wenn ich etwas weiss!

Schönes Restliches WE euch allen und LG

Ok, vielen Dank für die Rückmeldung. Wenn du die gesamte Pumpe tauschen willst, mache bei deiner Tauschpumpe eine Revision. Denn wie du ja weisst, machten diese Pumpen häufig Probleme. Wenn du nun eine revidierte Pumpe einbaust, hast du ziemlich sicher keine Probleme mehr. Wenn du allerdings die Tauschpumpe einbaust und du nicht genau weisst was damit gegangen ist, kann es sein, dass sie bald Probleme macht. Dann kannst du wieder von vorne beginnen...

Bezüglich der Werkstätten habe ich das Gefühl, dass die sich den Umbau nicht zutrauen. Denn die Pumpe richtig einzustellen ist sehr kompliziert und erfordert sehr viel Fachwissen.

Viele Grüsse mercedes200002

Ähnliche Themen

Einen schönen guten Abend! So Pumpe wurde nun eingebaut und Auto fährt wieder.
Mein Mechaniker und ich (Beide noch nie eine Pumpe beim Stern verbaut) haben es tatsächlich geschafft, und ich muss ganz ehrlich sagen, entgegen aller Erwartungen war der Umbau relativ simpel und hat samt De/Monatge der Anbauteile nur 5 Stunden gedauert.
Für alle die ebenso die Einspritzpumpe umbauen wollen oder müssen, hier ein paar kleine Tipps:

Zuerst mal alle Anbauteile abmontieren um frei zur Pumpe zu kommen, dies beinhaltet Ansaugbrücke, Schläuche, Kabel, Leitungen und Co sowie auch an der Front, Schlossträger, Kühler und CO.

Die Pumpe hat auf der hinteren linken Seite eine Schraube in der man (wenn man vorne dreht) eine Kerbe findet, diese sollte genau in der Mitte des Sichtbereiches fixxiert werden.
Wir haben uns dazu eine alte Schraube abgeschnitten und einen keil vorne reingeflexxt welcher genau die Kerbe der Pumpe haltet. Nun noch die Schraube abgeschnitten so dass wenn man die Verschraubung der Pumpe wieder draufmacht die angepasste Schraube auf die Kerbe in der Pumpe drückt und diese nicht mehr verrutschen kann.

Nun an der Fahrzeug Front alles abbauen bis man die Markierungen für den OT zu sehen bekommt.
Diese Stellt man auf 15 Grad NACH OT ein (am Besten mit einem längerem Eisen da man mehr Gefühl dafür hat). Die Schrauben vom Gehäuse Deckel entfernen und Gehäuse vorsichtig auf die Seite legen. (Vorsicht die Dichtung auf dem Deckel ist zumeist sehr porös und hält zumeist einen weiteren Einbau nicht aus, zuvor evtl. neu kaufen oder eine Spezielle Motordichtmasse geht auch.
Nun die 3 Schrauben die um den Deckel herum sind lösen, sowie die hinten an der Pumpe (falls noch nicht geschehen) und zu guter letzt noch die Schraube in der Mitte von dem Deckel die die Pumpe hält.

Wenn die alte heraussen ist kann die neue (funktionierende) "bitte aber auf Fixierung achten" hineingeschoben werden und wieder festgeschraubt. Als Tipp: Die Mittlere Schraube die die Pumpe hält mit einem Drehmonentschlüssel anziehen mit nur 4,5 KG[/

b]!

Wieder alles zuasammenbauen und testen.

Ps: Bei mir hat es ein paar Startversuche gebraucht bis wieder Diesel vollständig drinnen war, und ein kleine Nachjustierung der Pumpe war notwendig.
Nachstellen könnt ihr die Pumpe indem ihr die drei Schrauben um den Deckel und die hinten an der Pumpe ein wenig löst (nicht unbedingt ein zerlegen der Front mehr notwendig) und nun die Pumoe vorsichtig dreht, ABER ACHTUNG hier geht es um MILLIMETER Bereiche!!!!!

Sollte bei euch das Problem auftreten das der Wagen weniger Leitung hat, Nagelt und bei der Testfahrt die Dieselkontrolleuchte aufleuchtet so ist der Einspritzzeitpunkt ein wenig zu früh, dazu einfach die Pumpe von 15 Grad nach 14,5-14 Grad NACH OT drehen, also wenn man vorm Auto steht den oberen Teil der Pumpe nach LINKS.

Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen hier ein wenig helfen oder Tipps geben, es ist echt nicht schwer. Das Teil das wir uns zum fixxieren der Pumpe gebaut haben werde ich noch als Bild nachreichen damit ihr euch das auch vorstellen könnt.

Lg und ein schönes Wochenende

Den O Dichtring der Pumpe auf jedenfall tauschen, da eurer wahrscheinlich wie auch meiner komplett flachgedrückt war.

Guten Abend Lordbrs

Herzlichen Glückwunsch! Es freut mich dass dein Auto wieder fährt. Vielen Dank für die Rückmeldung und die super Tips die du gegeben hast.

Ich hoffe du findest trotz den vielen Ärgernissen wieder Freude am Auto...

Viele Grüsse
mercedes200002

XD danke für das positive Feedback......
ob ich noch Freude dran finde wird sich in den nächsten Tagen herausstellen wenn das Auto keinen weiteren Fehler mehr hat und brav fährt.
Ich bin ein Vielfahrer und brauch das Auto jeden Tag ohne Ausnahme, daher sollte es funktionieren^^

Wenn alles beim guten bleibt werde ich den nächsten beiden Wochen mal die Sitze ledern, muss nur gucken ob diese Version einen Gurtstraffer drinnen hat wegen der Demontage und der Airbagkontrolleuchte.

Nun den Schönes WE!!

Anbei SKizze von der zugeschnittenen Schraube zum fixieren der Pumpe.

Hi,

also das nenne ich einmal eine vernünftige Rückmeldung, da könnten sich einige eine Scheibe abschneiden,

🙂SUPER🙂

jedoch, jetzt kommt es wieder, schreibe deine Autodaten in dein Profil/Signatur und man tut sich leichter bei den Antworten.

grüße
chris

Hallo Lordbrs

Mir ist nochwas eingefallen. Falls du es nicht sowieso schon machst, füge bei jeder Volltankung ca. 250ml 2-Takt-Öl hinzu. Deine Lucaspumpe wird es dir mit einer langen Lebensdauer danken.

Viele Grüsse
mercedes200002

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Hi,

also das nenne ich einmal eine vernünftige Rückmeldung, da könnten sich einige eine Scheibe abschneiden,

🙂SUPER🙂

jedoch, jetzt kommt es wieder, schreibe deine Autodaten in dein Profil/Signatur und man tut sich leichter bei den Antworten.

grüße
chris

Danke für das Positive Feedback, es freut mich wenn wir hier alle gut MITEINANDER auskommen, ich kann euch sagen das ist leider nicht überall so selbstverständlich 🙂

Meine Ergänzung im Profil werde ich selbstverständlich umgehends vornehmen obwohl man normal aus dem Titel des Threads erlesen können sollte um welches Fahrzeug es sich handelt.
Lg aus Österreich

Zitat:

Original geschrieben von lordbrs


Einen schönen guten Abend! So Pumpe wurde nun eingebaut und Auto fährt wieder.
Mein Mechaniker und ich (Beide noch nie eine Pumpe beim Stern verbaut) haben es tatsächlich geschafft, und ich muss ganz ehrlich sagen, entgegen aller Erwartungen war der Umbau relativ simpel und hat samt De/Monatge der Anbauteile nur 5 Stunden gedauert.
Für alle die ebenso die Einspritzpumpe umbauen wollen oder müssen, hier ein paar kleine Tipps:

Zuerst mal alle Anbauteile abmontieren um frei zur Pumpe zu kommen, dies beinhaltet Ansaugbrücke, Schläuche, Kabel, Leitungen und Co sowie auch an der Front, Schlossträger, Kühler und CO.

Die Pumpe hat auf der hinteren linken Seite eine Schraube in der man (wenn man vorne dreht) eine Kerbe findet, diese sollte genau in der Mitte des Sichtbereiches fixxiert werden.
Wir haben uns dazu eine alte Schraube abgeschnitten und einen keil vorne reingeflexxt welcher genau die Kerbe der Pumpe haltet. Nun noch die Schraube abgeschnitten so dass wenn man die Verschraubung der Pumpe wieder draufmacht die angepasste Schraube auf die Kerbe in der Pumpe drückt und diese nicht mehr verrutschen kann.

Nun an der Fahrzeug Front alles abbauen bis man die Markierungen für den OT zu sehen bekommt.
Diese Stellt man auf 15 Grad NACH OT ein (am Besten mit einem längerem Eisen da man mehr Gefühl dafür hat). Die Schrauben vom Gehäuse Deckel entfernen und Gehäuse vorsichtig auf die Seite legen. (Vorsicht die Dichtung auf dem Deckel ist zumeist sehr porös und hält zumeist einen weiteren Einbau nicht aus, zuvor evtl. neu kaufen oder eine Spezielle Motordichtmasse geht auch.
Nun die 3 Schrauben die um den Deckel herum sind lösen, sowie die hinten an der Pumpe (falls noch nicht geschehen) und zu guter letzt noch die Schraube in der Mitte von dem Deckel die die Pumpe hält.

Wenn die alte heraussen ist kann die neue (funktionierende) "bitte aber auf Fixierung achten" hineingeschoben werden und wieder festgeschraubt. Als Tipp: Die Mittlere Schraube die die Pumpe hält mit einem Drehmonentschlüssel anziehen mit nur 4,5 KG[/

b]!

Wieder alles zuasammenbauen und testen.

Ps: Bei mir hat es ein paar Startversuche gebraucht bis wieder Diesel vollständig drinnen war, und ein kleine Nachjustierung der Pumpe war notwendig.
Nachstellen könnt ihr die Pumpe indem ihr die drei Schrauben um den Deckel und die hinten an der Pumpe ein wenig löst (nicht unbedingt ein zerlegen der Front mehr notwendig) und nun die Pumoe vorsichtig dreht, ABER ACHTUNG hier geht es um MILLIMETER Bereiche!!!!!

Sollte bei euch das Problem auftreten das der Wagen weniger Leitung hat, Nagelt und bei der Testfahrt die Dieselkontrolleuchte aufleuchtet so ist der Einspritzzeitpunkt ein wenig zu früh, dazu einfach die Pumpe von 15 Grad nach 14,5-14 Grad NACH OT drehen, also wenn man vorm Auto steht den oberen Teil der Pumpe nach LINKS.

Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen hier ein wenig helfen oder Tipps geben, es ist echt nicht schwer. Das Teil das wir uns zum fixxieren der Pumpe gebaut haben werde ich noch als Bild nachreichen damit ihr euch das auch vorstellen könnt.

Lg und ein schönes Wochenende

Den O Dichtring der Pumpe auf jedenfall tauschen, da eurer wahrscheinlich wie auch meiner komplett flachgedrückt war.

Hast Du evtl.auch noch Fotos gemacht, die Du uns hier zeigen könntest?

Viele Grüße

quali

Hi Lordbrs,

Zitat:

obwohl man normal aus dem Titel des Threads erlesen können sollte um welches Fahrzeug es sich handelt.

Baujahr??

Es ist halt umständlich wenn man auf der dritten Seite, ganz unten ist und man möchte helfen und dann soll ich mir irgendwo die Autodaten zusammensuchen. Man hilft ja nicht nur bei deinem Thread sondern auch bei anderen und da würde man mehr Zeit mit dem suchen verbringen als mit der Antwort.

Leider sind bei vielen diese Autodaten so geheim, werden ja nicht benötigt hat sich zwischen 93-01 an den Fahrzeugen nichts geändert, das sie diese hier gar nicht angeben. Sieht man dann auch bei den Antworten.

Deshalb auch mein Hinweis und du selber tust dich ja auch leichter.

grüße
chris

So meine lieben..........

Das Problem mit dem Absterben während der Fahrt, bzw. das er gar nicht mehr startete hat sich ja wie schon beschrieben durch den Umbau der Dieseleinspritzpumpe erldigt.

Leider HATTE ich noch immer das Problem mit der Tankfüllung.
Zuerst bei halben Tank und zum Schluss schon bei 3/4 Tank.
Er blieb einfach stehn, ging aus....nach auftanken ging er wieder........
Auch dieses Problem ist nun gelöst, ebenfalls recht simpel.......

Wagen auf die Bühne gestellt, hochgehoben, (zuvor Diesel abgelassen ) die Schläuche hinten rechts (von hinten betrachtet) abmontiert und mit ein wenig Druckluft reingeblasen.
Bei mir war es so das sich ein richtig fetter Pfropfen (zu deutsch Verstopfung) aus der Leitung geschossen kam.
Der Mechaniker meinte dies ist leider so beim Diesel mit der Zeit, vor allem wenn er ab und an mal länger steht da zumindest in Österreich beim normalen Diesel auch Biodiesel miteingemischt wird (Umweltverträglichkeit oder so) und dies setzt sich als Sud unten ab. Irgendwann wird das richtig dick und schleimig und funktioniert fast wie ein kleiner Damm, das heisst es kommt wenig bis nix mehr durch.

Nach dem Ausblasen dieser Leitung (Geht von hinten betrachtet/rechter Tank von oben nach unten) hatte ich keinerlei Probleme mehr und kann endlich wieder ganz runter fahren.
Muss nicht mehr achten das der Wagen stets gefüllt ist.

Ich hoffe ich konnte wieder mal dem/der einem/er oder anderem/en helfen und lasse euch Liebe Grüße aus Österreich da.

Hallo Lordbrs

Grüner Daumen von mir! Vielen Dank für deinen Beitrag.

Es freut mich zu hören, dass dein Auto wieder so fährt wie er soll.

Viele Grüsse

das Bild hat mich mehr verstand welche Ding, Kabel, Leitung für was dient. Vielen Dank

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 24. Februar 2014 um 20:04:57 Uhr:


Vielleicht bringt das etwas durch blick.
Deine Antwort
Ähnliche Themen