W201 Traggelenk: Was kostet´s?
Hallo,
war heute mit meinem 190 E (11/89) beim Tüv. Mußte leider ohne Plakette wieder gehen (oder fahren). Grund Traggelenk links ist hin. Weiß einer von Euch was da für kosten auf mich zukommen?
Gruß Alex
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kawat
..., dann lasse ich die kompleett machen, dann habe ich endlich ruhe für jahre
Telli hat es doch auch letztes Jahr machen lassen (also beide wechseln lassen) und jetzt haben sie wieder geknarrt. Lange Ruhe hatte er also nicht durch den Tausch der Traggelenke. 🙁
@ telli
Wo hast du es denn machen lassen und wo hast du die Traggelenke gekauft bzw. welche wurden eingebaut?
skorpion sorry solange bin ich nicht hier. wusste es nicht.{{{{{<
Ja , die originalen haben ohne knarren 15 Jahre gehalten , dann letztes Jahr neue TG und ich dachte wieder 15 Jahre Ruhe , aber denkste . Bloß die können doch nicht nach 12 tkm schon wieder verschlissen sein , das glaub ich nicht . Ich meine aus Sicherheitsgründen werde ich sie wohl wieder machen lassen und nehme diesmal dann originale von MB . Die Anderen waren normale aus dem Zubehörhandel , für ungefähr 10 € das Stück . Villeicht lag es ja auch an minderer Qualität . Das Problem ist ja nur das man mit den TG nicht Spaßen sollte , denn es kann ja schlimme Folgen haben , wenn das Rad abklappt.
Zitat:
Original geschrieben von telli
... schlimme Folgen haben , wenn das Rad abklappt.
laut "meinem" Mechaniker kann das Rad nur beim Rückwärtsfahren einklappen, aber nicht beim Vorwärtsfahren.
Also wäre es auch ungefährlich bei höherer Geschwindigkeit.
Aber irgendwie habe ich schon andere Geschichten im Forum gelesen.
Ähnliche Themen
Hallo , habe gerade meinen 190 D wieder abgeholt . Ich habe bei DB beide Traggelnke wechseln lassen . Kosten ; Die Traggelenke mit neuen Schrauben für den Zapfen 53,60 € und der Einbau kostete 139,23 € für beide Seiten . Also zusammen 192,83 € inklusive Mehrwertsteuer in bester Qualität . War hir bei mir in der Nähe von 3 MB-Werkstätten die Günstigste und Beste , die wirklich sauber arbeiten . Ich hatte garnicht gewußt das auch bei DB jeder andere Preise hat . Mfg
Achso , hatte ich bald ganz vergessen , hatte bei DB gefragt , bei den Meisten ist das Rad beim vorwärtsfahren ausgehackt . Das hat mit vorwärts und rückwärts nichts zu tun . Mfg
moin,
war lange nicht hier...🙁
der wechsel sollte inner fachwerkstatt nicht mehr als 150 - 170 € kosten alles andere ist geldmacherei !!!!!!!!!!!!!!
abwarten bis etwas passiert sollte man nicht !!!
die traggelenke kacken in allen richtungen ab besonders im stand oder beim anfahren und eingeschlagener lenkung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
nicht selten auch bei 200km/h + schlagloch & ??? auf der BAB
mfg pie
Zitat:
Original geschrieben von urmelausmbenz
nicht selten auch bei 200km/h + schlagloch & ??? auf der BAB
mfg pie
Im Stand oder beim Anfahren ist bekannt, aber auf der Autobahn ist das noch nie vorgekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Im Stand oder beim Anfahren ist bekannt, aber auf der Autobahn ist das noch nie vorgekommen.
jepp, eigentlich zustimm weil im stand die grössten kräfte wirken aber trotzdem horror vor BAB mit ausgeludelten traggelenken......................
ich möchte nicht der erste sein wo das teil bei 200km/h abkackt....
mfg pie
tut mir ein Gefallen und wartet nich zu lange....bei mir isses gestern passiert...netterweise bein rangieren aufm Parkplatz und nich bei 120 auf der Autobahn...das blöde war nur es hatte sich nich vorher angekündigt keine Gräusche kein Spiel nix!
Zitat:
Original geschrieben von Jungleist
tut mir ein Gefallen und wartet nich zu lange....bei mir isses gestern passiert...netterweise bein rangieren aufm Parkplatz und nich bei 120 auf der Autobahn...das blöde war nur es hatte sich nich vorher angekündigt keine Gräusche kein Spiel nix!
minderwertige teile gekauft 😕
😕 Minderwertige Teile gehen lautlos kaputt?
😕 Hochpreisige dann lautstark, oder?
Auch bei meinem 190er ist das Gelenk ohne "Geräusche" (Gott-sei-Dank nur bei 80 km/h) kaputtgegangen, es hat sich nur durch 2maliges schwereres Lenken ca. 1 km zuvor bemerkbar gemacht - klar, hinterher weiss man's immer besser.
- kann mir nur nicht vorstelle wie ein original Mercedes-Benz Teil an dieser stelle brechen kann! 😕 --desshalb die frage--
Ich würde vielleicht sagen: Materialermüdung.
Sind ja doch schon ein paar Jahre alt, die Benzens.
Mitunter ist sicherlich auch die Fahrweise daran schuld, das sowas mal passieren kann.
Anscheinend auch eine Krankheit der 190er, soweit ich das hier im Forum verfolgt habe.
Gruss
Stefan
Servus!
Mir ist es damals bei ca. 30 Studenkilometern 50 m von zu Hause ebenfalls abgebrochen. War Frost, und der Gullideckel gab den erlösenden Schlag.
Geknarzt hat es vorher nicht oft. Aber was halt merkbar war - die Lenkung ging schwerer, und nicht mehr selbstständig in den Geradeauslauf. Leider ist so was ja meist schleichend - und man gewöhnt sich daran.
Hätte ich das vorher mal gelesen, mit der Schwachstelle - dann wäre mir das bestimmt nicht passiert. Zu spät hier bei MT angemeldet :-(
Das Resultat war halt kaputter Kotflügel und Radlauf. Dafür das ich es eh tauschen musste.
Als ich meinen jetzigen 190 D gekauft habe mit etwas über 100tsd, hab ich die als erstes getauscht. Ham zwar nicht gezickt, aber hatten schon Spiel.
Eingebaut wurden originale Lager, und das Ende 2006. Seitdem bin ich fast 100tsd gefahren, und hab auch beim TÜV letzten Oktober keinen Tadel bekommen. Also die Qualität der Teile ist echt gut. Nur sobald ich wieder Zeit habe fahre ich mal zu MB, um das fachmännisch mit der Lehre überprüfen zu lassen. Bei Ungereimtheiten oder beginnenden Ausfallerscheinungen fliegen sie sofort raus. Bei 1200 km jedes WE fast nur Autobahn gönne ich mir da keine Experimente. Zu meinem Wohl und dem anderer Verkehrsteilnehmer.
In dem Zuge gönne ich dann auch der Vorderachse ne Überholung. Und wenn dann Zeit und Geld reichen kommt die Hinterachse auch sofort ran.
Ach so - Kosten waren bei mir nur Material, und ein Fingernagel (draufgeschlagen mitm Hammer). Angebote im Vorfeld haben auch sehr dafür gesprochen, es bei MB machen zu lassen. Die waren nur teurer als eine freie Werkstatt. Und das war nicht wirklich erheblich, geht man von Erfahrung, und damit verbundener Qualität der Markenwerkstatt aus.
Allen weiterhin gute Fahrt!
Viele Grüße,
Stefan