W201 stottert beim beschleunigen

Mercedes W201 190er

Mein 190e 2.0 Bj.84 stottert beim beschleunigen. Neu gemacht wurde:
Einspritzdüsen, alle Unterdruckschläuche, Zündkerzen (NGK), Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger (alles von Bosch), Mengenteiler neu und Luftmengenmesser überholt, Drosselklappe gereinigt und überprüft, Benzinpumpe, Filter, Tank gereinigt, ÜSR getestet, alle Stromkabel überprüft, die Kabel zum Temperaturfühler neu, Ansaugbrücke neu abgedichtet und alles mittels Nebelmaschine auf Dichtheit überprüft. Ob evtl. das Kraftstoffpumpenrelais defekt ist, fraglich. Der Motor regelt nicht ab, sprich der Drehzahlbegrenzer geht nicht. Was kann ich noch machen? Bin mit meinem Latein am Ende! Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Viele Grüße Thomas

18 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...-betriebstemperatur-t5762167.html?...

du könntes die Messung machen und den Sensor säubern (Eisenbrat)

Aber wäre jetzt nicht auch der Punkt gekommen wo sich mal jemand anders das FZ anschaut?

Hallo, vielen Dank für den Tip.
Im März ist er wieder zugelassen und dann fahr ich in eine Werkstatt.
Bisher haben wir aber schon mit vier Mechanikern nach der Ursache geforscht und zwar etwas verbessern können, aber den tatsächlichen Fehler nicht gefunden.
Ich melde mich wenn er läuft.
Ansonsten fahr ich so.
Er läuft zwar wackelig und stottert beim Beschleunigen etwas, geht aber nicht aus und hat Leistung.
Vielen Dank für die Hilfsbereitschaft und die Geduld! Lieben Gruß Thomas

Hallo, er läuft wieder wie er soll. Leider kann ich nicht wirklich sagen an was es gelegen hat. Ich habe alles in Frage kommende erneuert. Als ich den Mengenteiler nochmals entlüftet habe ist er nach ca. 10 km wieder normal gelaufen. Ich hoffe das bleibt so.
Vielen Dank an alle helfenden und immer gute Fahrt! Thomas

Hallo, ich möchte gerne einen Fall von mir beschreiven. Ich hatte auch gelegentliches stottern beim warten an der Ampel und beim Beschleunigen. Hatte er Tempo, ging es meistens weg. Passierte es im Stand, z.B. beim Einparken, ging auch mal der Motor aus. Komischerweise war es sehr sehr oft so, dass das Problem beim Wiederstarten des Motors wegging für kurze Zeit.

Irgendwann ging der Motor nicht mehr wieder an. Raus kam, dass der sogenannte Verteilerfinger kaputt war. Im Vorfeld wurden auch schon alle möglichen Dinge kontrolliert und/oder getauscht, wie Zündverteilerkappe, Kabel, Verteilerläufer usw.

Der Verteilerfinger wurde von einem fachkundigen Herren repariert, da Ersatzteile nur gebraucht zu einem frechen Preis angeboten werden. Insgesamt haben Problemfindung+ Lösung 10 Tage gedauert.

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen