W201 , 2.0 Vergaser , springt nicht mehr an. Hilfe ?
Schönen guten Abend.
Vilt kennt ihr mir ja helfen. Wäre super nett.
Ich habe einen w201, 2.0 , 90 Ps, 201.022, Vergasser.
Dieser springt leider nicht mehr an. Ging kurz an und dann beim anfahren einfach aus und seitdem nicht mehr an.
Anlasser und Kerzen sind neu.
Habe mich dann mal an die Fehlerdiagnose gemacht:
1. Verteilerkappe und Finger gereinigt.
2. Mit Starthilfespray sprang er dann auch immer an, solange ich das Spray in die Lüftung eingesprüht habe.
Daraus habe ich geschlussfolgert das etwas mit der Benzinzufuhr nicht stimmen kann. Bin ich da richtig???
Dachte zunächst an das KPR oder ÜSR. Jedoch hat meiner keiner solchen Relais.
Hat auch nur eine mechanische Kraftstoffpumpe ( siehe Bilder).
Habe auch schon 12 Liter Sprit nachgekippt.
Was meint ihr könnte das Problem sein???
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus.
Anbei noch ein paar Bilder.
Beste Antwort im Thema
Also Leute, der Wagen läuft! Folgendes habe ich nun gemacht seit dem letzten Update:
-Ein neues ÜSR eingebaut (war aber wahrscheinlich garnicht kaputt)
-Abgaskrümmer demontiert (dieser war eingerissen)
Und jetzt vermutlich das Hauptproblem, warum er nicht lief;
-ich habe mal den Verteiler ganz ausgebaut, dieser war bis oben hin vollgesifft mit Öl. Mit Bremsenreiniger getränkt, mit Druckluft durchgepustet und trocknen lassen. Motor gestartet und er lief!
Natürlich nicht perfekt, aber das liegt am Vergaser, welchen ich ja erst jetzt mit laufendem Motor einstellen kann. *happybisüberbeideohren*
31 Antworten
Hm schade, das ist auszuschließen, da ich den Vergaser samt neuer Dichtungen schon in Einzelteilen hatte und dementsprechend auch alles gereinigt habe. Dennoch bleibt der Motor nur maximal ein paar Sekunden an und geht dann wieder aus. Zündkerzen, Zündkabel, Zündverteiler und Verteilerläufer sind auch neu. Ich habe mir jetzt provisorisch ein neues ÜSR und einen neuen Abgaskrümmer (der hatte einen kleinen Riss) bestellt. Ich weiß echt nicht weiter, zumal der Motor ja nicht all zu kompliziert. Ich hoffe jemand kann helfen.
Beste Grüße
Ich kenne das noch von meinen Simsons.
Das Ventil, welches der Schwimmer schliesst, könnte auch verharzt sein (wenn es beim Auto ähnlich funktioniert).
Wobei dies bei regelmäßigem Betrieb wohl eher nicht passiert.
Vvlt. trotzdem mal ne Buddel Vergaserreiniger (bspw. von Liqui Moly) plus guten Aral-Sprit durchjagen.
Aber dafür müsste der Wagen zumindest erstmal anspringen.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 8. April 2020 um 16:23:59 Uhr:
Ich kenne das noch von meinen Simsons.
Das Ventil, welches der Schwimmer schliesst, könnte auch verharzt sein (wenn es beim Auto ähnlich funktioniert).
Wobei dies bei regelmäßigem Betrieb wohl eher nicht passiert.
Vvlt. trotzdem mal ne Buddel Vergaserreiniger (bspw. von Liqui Moly) plus guten Aral-Sprit durchjagen.Aber dafür müsste der Wagen zumindest erstmal anspringen.
Also der Vergaser hat seine volle Funktion, er ist maximal nicht einwandfrei eingestellt.
Und ja genau das ist das Problem, weshalb ich auch meine Testgeräte (Kompressionstester, Drehzahlmesser, Schließwinkeltester, etc.) nicht anschließen brauche, der Wagen läuft halt nicht.
Es ist dazuzusagen, dass er auch recht schnell absäuft nach dem orgeln und den kurzen "Starts".
Ähnliche Themen
Na, Deine Fehlerbeschreibung scheint mir etwas holprig: wenn der Motor mit Startpilot kurz gelaufen ist, kann es schwerlich daran liegen, dass er abgesoffen wäre. Dann schau mal nach dem Startorgeln nach den Kerzen, nass oder trocken?
yep. Erstmal feststellen ob es an Spritmangel liegt.
wie schon geschrieben:
Benziner braucht Sprit und Luft, kompression und Zündung zum richtigen Zeitpunkt.
Sind Zündkerzen trocken nach erfolglosem Starten und Zündfunke ist da.... dann dürfte es an der Spritversorgung liegen
Kompression .... wenn ich die mal getestet habe.... eh nur mit "Anlasserkraft"
Vergaser ausschliessen weil er eh zerlegt war.... kann ungünstig sein.
wobei für Spritmangel gibt es noch mehr Ursachen.
gibt es denn eine "Vorgeschichte" zu dem Benz? .... oder "so" bekommen?
Zitat:
@Wuehle schrieb am 8. April 2020 um 19:02:39 Uhr:
Na, Deine Fehlerbeschreibung scheint mir etwas holprig: wenn der Motor mit Startpilot kurz gelaufen ist, kann es schwerlich daran liegen, dass er abgesoffen wäre. Dann schau mal nach dem Startorgeln nach den Kerzen, nass oder trocken?
Die Kerzen sind nach dem Orgeln immer nass, sonst hätte ich ja nicht gesagt, dass er immer absäuft.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 8. April 2020 um 23:18:23 Uhr:
yep. Erstmal feststellen ob es an Spritmangel liegt.wie schon geschrieben:
Benziner braucht Sprit und Luft, kompression und Zündung zum richtigen Zeitpunkt.Sind Zündkerzen trocken nach erfolglosem Starten und Zündfunke ist da.... dann dürfte es an der Spritversorgung liegen
Kompression .... wenn ich die mal getestet habe.... eh nur mit "Anlasserkraft"
Vergaser ausschliessen weil er eh zerlegt war.... kann ungünstig sein.
wobei für Spritmangel gibt es noch mehr Ursachen.gibt es denn eine "Vorgeschichte" zu dem Benz? .... oder "so" bekommen?
Spritmangel ist ausgeschlossen, der Vergaser bekommt 60-80ml Sprit bei 10 Sek. Orgeln und der Druck von der Benzinpumpe stimmt auch. Die Pumpe tut's aufjedenfall.
Dann werde ich die Kompression gleich mal testen, wenn es beim Anlassen reicht. Das Problem ist leider, dass ich nie viele Chancen zum Starten habe, da er relativ schnell absäuft. Ich kann den Wagen maximal 6-8 mal "starten" (3-5 Sekunden, dann geht er ja wieder aus), dann zeigt er gar keinen Startwillen mehr.
Zum Benz gibt es leider keine Vorgeschichte. Den habe ich 'so' bekommen.
Liebe Grüße und Vielen Dank für eure Hilfe!
Nochmal eine kleine Addition, bevor ich den Kompressionstest mache. Ich habe hier noch 2 verlorene Kabel, für die sich auch keine Anschlüsse finden (siehe Bild). Ist das richtig so?
Das macht zwar alles etwas Spaß, sich mit der Ferndiagnose zu beschäftigen. Aber hier hat vorher schon jemand kräftig rumgemurkst. Lüsterklemmen von Opa haben selbst in 30 Jahre alten Autos nichts zu suchen. Da sind falsche Kabelfarben noch der geringste Mangel.
Schau mal auf www.booklooker.de oder auch auf www.zvab.com nach dem Band 46 der Reihe So wird's gemacht von R. Etzold. Das ist gut investiertes Geld, allein schon wegen des Schaltplans.
ja. solltest Dir besorgen!
ich würde dann mal die Kompression testen. Spritzufuhr unterbinden.
Da "Alles" am Auto in unbekanntem Zustand ist.... wer weiss schon was da mal passiert ist?
Zitat:
@Wuehle schrieb am 9. April 2020 um 11:52:56 Uhr:
Das macht zwar alles etwas Spaß, sich mit der Ferndiagnose zu beschäftigen. Aber hier hat vorher schon jemand kräftig rumgemurkst. Lüsterklemmen von Opa haben selbst in 30 Jahre alten Autos nichts zu suchen. Da sind falsche Kabelfarben noch der geringste Mangel.
Schau mal auf www.booklooker.de oder auch auf www.zvab.com nach dem Band 46 der Reihe So wird's gemacht von R. Etzold. Das ist gut investiertes Geld, allein schon wegen des Schaltplans.
Danke schonmal für die hilfreiche Antwort, das werde ich mir direkt zulegen! Ich wusste nichtmal, dass die Klemmen und die Kabel nicht Original sind.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 9. April 2020 um 13:12:47 Uhr:
ja. solltest Dir besorgen!
ich würde dann mal die Kompression testen. Spritzufuhr unterbinden.
Da "Alles" am Auto in unbekanntem Zustand ist.... wer weiss schon was da mal passiert ist?
Die Kompression habe ich nun getestet und sie stimmt auf allen Zylindern.
Sprich; die Spritzufuhr, die Zuluft und die Kompression stimmt, also kann es eigentlich nur noch an der Vergasereinstellung oder am Zündzeitpunkt liegen, welchen ich bei nicht laufendem Motor nicht einstellen kann, sehe ich das richtig? Den Schließwinkel habe ich übrigens auf 35° messen können, ist das nicht viel zu gering? Müsste der nicht bei 50°+-5° ca. liegen?
Hm, mich würde jetzt interessieren, wie Du die 35 Grad Sclhließwinkel gemessen hast.
Zitat:
@Wuehle schrieb am 9. April 2020 um 17:15:10 Uhr:
Hm, mich würde jetzt interessieren, wie Du die 35 Grad Sclhließwinkel gemessen hast.
Mit einem Schließwinkelmesser? :-D
Zitat:
@itzxchris schrieb am 8. April 2020 um 10:18:30 Uhr:
Zitat:
So er läuft wieder. Der Schwimmer war schuld .
Vielen Dank für die Tipps.
Lg
Ich habe genau dasselbe Auto wie du und die selben Probleme. Wie genau war "der Schwimmer schuld"? Und wie hast du das Problem behoben? Ich bin nun seit über einem Monat auf Fehlersuche im Netz und kann nichts finden.
Liebe Grüße
Habe die luftzufuhr zum vergasen abgenommen und dann Starthilfe reingesprüht, dann Motor starten und mit Gasstößen ( immer wieder auf das Gas treten) dann war der Schwimmer wieder frei