W201 190 D 2.5 Kaltstart

Mercedes W201 190er

Hallo, habe ein folgendes Problem an meinem Auto (w201 diesel 190d 2,5l 5 Zylinder ohne turbo)
Hoffe sehr das ich hier ein paar Tipps bekomme.

Im kalten Zustand ist es ja eig. so das die Drehzal ja etwas höher ist
Und nach ner kurzen Zeit sich dann wieder ein pegelt.... also danach niedriger ist.

Bei mir ist die Drehzahl beim kaltstart bei 550 - 600 Umdrehungen
Und dabei läuft er dann Gefühlt nur auf 4 Zylinder bis ich dann etwas Gas gebe. Dann kommt der 5. Zylinder nach und er läuft dann einwandfrei. Sobald der Motor warm ist lässt er sich einwandfrei starten und die drehzal ist höher.

Ich habe bereits alle glühkerzen, luftfilter, Kraftstofffilter (noch nicht den Vorfilter), ölfilter (ölwechsel) erneuert und bin dabei eine neue vorglühsteuergerät reinzumachen weil ich das Gefühl habe das die Lampe nicht lang genug leuchtet beim vorglühen.

Was könnte da defekt sein bzw was kann man dagegen machen ?

Danke im voraus.

17 Antworten

Moin
Hast du blasen in der Dieselleitung?
Guck mal bei dem Vorfilter ob dort ordentlich Diesel ankommt.

Am vorfilter habe ich noch nichts gemacht. Allerdings ist das Teil zeimlich schwarz (verdreckt) und hat eine große Luftblase.

Wollte es die kommenden Tage es eh mal anpacken.

Könnte es daran liegen ?

Ja daran liegt es öfters.
Den vergessen viele zu tauschen.
Auch durch die Kraftstoffvorwärmung Kot Luft ins System
Anschließend würde ich mir die Dieselleitungen im Bereich der Hinterachse ansehen die rosten dort durch.

Okay, ich schau mir das ganze mal an.

Kommt mir allerdings etwas komisch rüber das der vorfilter für die kaltstart Regelung zuständig ist.

Oder bzw für die drehzal vom kaltstart.

Ähnliche Themen

Ist er nicht.
Es kann allerdings sein, dass in dem Moment nicht genug Diesel ankommt.

Hast du schon die Dichtungen der Druckhalteventkle erneuert?

Ja... die wurden auch erneuert.

Dann geh erstmal an den Vorfilter ran, dann weitersehen 🙂

Am besten gleich alle Gummileitungen in dem Bereich erneuern und die Kraftstoffvorwärmung stilllegen.

Okay, das packe ich jetzt als nächstes an.

Von der Stilllegung des Kraftstoffvorwärmung hatte ich schon mal gehört. Allerdings habe ich keine Ahnung wie ich da voran gehen soll und Anleitungen oder Videos habe ich darüber auch nicht gefunden.

Hättet ihr hierzu etwas ?

Und übrigens ist mir aufgefallen das bei mir die Kraftstoffvorwärmung feucht ist und irgendwo ganz wenig etwas verliert.

Im Endeffekt benötigst du einen neuen Kraftstoffschlauch und diesen ziehst du von der Metallleitung zum Filtergehäuse

Was passiert mit dem 2 Anschlüsse (nippel) vom der kraftstoffvorwärmung?

Kann man diese einfach so belassen ? Also nicht angeschlossen...

Diese 2 aud dem Bild meine ich

Kann man die so einfach lassen ?

17092053370874238974939764210895

Ist bei mir zu lange her aber da du keinen Kraftstoff mehr einspeist, kann das eigentlich so bleiben.
Ich habe dort nichts verschlossen.

Okay. Kann ich dennoch die 2 Nippeln zu machen ?

Habe das Gefühl das es bei einem ein wenig nach tropft

Mach das ruhig. Dürften nur Reste sein.

Sicher ist es auch besser, das Kühlsystem noch auszuschleifen.

Ich hab am Anschluss am Zylinderkopf auch eine kleine Undichtigkeit (hat damit nichts zu tun), daher gucke ich mir das ganze im Frühjahr eh nochmal an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen