W168 Handbremsbacken zu lang: Seil oder Backen?

Mercedes A-Klasse W168

Moin,
bei der A-Klasse meiner Frau ist die Handbremse zu lang - bzw der Hebel zu gross, bis sie greift; sie zieht den Griff der Handbremse bis ganz nach oben und die Handbremse greift trotzdem nur so leidlich.
Ich habe mir gedacht, entweder ist das Seil zu lang, oder die Backen in der Trommel hinten sind runter.
Der Einfachheit habe ich mir erst einmal die Trommel angeschaut.
Beim Lösen der Bremsscheibe vom Lager sind mir dann zwei Dinge aufgefallen, wofür ich eure Hilfe brauchen könnte:
1. Es sind direkt zwei Spiralfedern herausgefallen, deren ursprünglichen Sitz ich nicht feststellen konnte. Die Spiralen sind unten auf einem der Fotos abgebildet (Bild1). Frage : Sind das zwei Abstandsspiralen, die Mittig in die Bremsbacken eingedreht werden und dann für Abstand nach Aussen sorgen? So wie ich das sehe, fehlt der Spanndraht - muss also Ersatz her. Die Position der Federn müsste doch hier (Bild4) sein, oder?

2. Die Bremsbacken sind sehr wackelig aufgehängt- der Mechanismus ist gar nicht gespannt (Handbremse ist nicht gezogen). sie hängt nur locker an einer Spreizklammer, an der des Seil für die Handbremse befestigt ist. Siehe Bild 3 und 2.
Was meint ihr zur Dicke der Bremsbacken? Müssen da neue rein? Oder ist das Seil nur zu lang?

Kai

Spiralen Handbremse
Handbremse
Handbremse
+1
12 Antworten

Ich bin immer dafür, dass auch Hobbyschrauber solche Sachen machen können und dürfen, sicher kein Verfechter von "nur Fachmann bla, bla".
Aber Entschuldigung, wer solche Fragen stellt, hat an einer Bremse nichts zu suchen!
Nehme dir erst mal ein paar Stunden Zeit und mache Dich über die Funktionsweise einer Trommelbremse schlau, z.B. KFZ-TECH.DE wäre da eine Anlaufstelle.
Auf den ersten Blick ist zu sehen, dass die komplette Trommelbremse neu muss - da ist jemand mit angezogener Handbremse gefahren.

EDIT: Einmal schreibst Du Bremsscheibe, einmal Trommel - was hat der Wagen denn nun für Bremsen, Scheibe mit integrierter Trommel (so sieht es auf den Fotos aus) oder nur Trommel? Es gibt beim W168 beides.

Wie oben zu sehen, hat der Wagen eine Scheibenbremse mit integrierter Trommelbremse. Um die Beläge der Trommelbremse zu begutachten muss ich die Bremsscheibe lösen. Wenn das unklar ist, hab ich das hiermit beseitigt.
Ich werd die Beläge mal tauschen. Danke.

Wie aussieht, ist die Befestigungsmöglichkeit der Federn für den oberen Bremsbacken durchgerostet. Deshalb musst du wohl das ganze rückwärtige Blech getauscht werden. Dafür muss die Nabe runter.

https://mercedes.7zap.com/.../

4818c454-dc6a-4476-9c70-21436aca83a1

auch ich fahre auf den Straßen herum und möchte nicht von einem Schrauber der von den Bremsen keine Ahnung hat getötet werden. Also bitte jemanden suchen der sich damit auskennt

Ähnliche Themen

@rbgeissler von einer nicht ganz gut funktionierenden Handbremse wirst du nicht getötet. Außerdem hast du wohl einen Mitsubishi da kann das ohnehin nicht passieren.

Aber von einer unsachgemäss reparierten Handbremse, die während der Fahrt plötzlich blockiert, sehr wohl.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 21. August 2021 um 19:14:20 Uhr:


@rbgeissler von einer nicht ganz gut funktionierenden Handbremse wirst du nicht getötet. Außerdem hast du wohl einen Mitsubishi da kann das ohnehin nicht passieren.

hast du mal erlebt, was passiert wenn ein Hinterrad blockiert??
wenn jemand nicht weis wofür die Federn sind, die aus der Bremse rausgefallen sind, soll er die Finger von der Bremse lassen, und da verstehe ich absolut keinen Spaß

Ok, wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Finger von Bremsen lassen. Aber die Feststellbremse innerhalb einer Bremsscheibe, ist nicht in der Lage ein Rad zum Blockieren zu bringen, zumindest halte ich das für ziemlich unmöglich. Die Teile sind viel zu klein und haben zu wenig Maße.

Ich würde es Begrüßen, wenn einige von Euch sich auf das Thema beschränken.
Vielen Dank jedenfalls an Bamberger; mit deinem Link war es dann klar.

Zitat:

@MacKai1 schrieb am 22. August 2021 um 17:47:43 Uhr:


Ich würde es Begrüßen, wenn einige von Euch sich auf das Thema beschränken.
Vielen Dank jedenfalls an Bamberger; mit deinem Link war es dann klar.

Ich beschränke mich auf das Thema fachgerechtes Reparieren und Sicherheitstechnische Einrichtungen sollten nur von Leuten repariert werden, die wissen was sie tun

Ist angekommen.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 21. August 2021 um 21:26:09 Uhr:


Aber die Feststellbremse innerhalb einer Bremsscheibe, ist nicht in der Lage ein Rad zum Blockieren zu bringen, zumindest halte ich das für ziemlich unmöglich. Die Teile sind viel zu klein und haben zu wenig Maße.

steht nicht immer auf dem HU-Dokument: "Blockiergrenze erreicht?"

war immer der Meinung, dass die Feststellbremse als fahrzeugtechnische Baugruppe
genau das bewerkstelligen muss.
egal, ob in kombinierter Ausführung verbaut oder separat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen