1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. W163 und wiedermal das Automatikgetriebe …. oder doch nicht???

W163 und wiedermal das Automatikgetriebe …. oder doch nicht???

Mercedes ML W163

Der Admin und das Forum mögen es mir verzeihen dass ich hier wieder einen Thread zum Thema Automatikgetriebe aufmache. – Ja, dieses Forum ist wunderbar und hilft auch weiter und ich habe natürlich auch die Suchfunktion benutzt und seitenweise Abhandlungen und Meinungen darüber gelesen und dennoch: Ich bekomme das Problem nicht gelöst.
Ich habe einen ML 320 Bj. 06/2001 mit Automatikgetriebe und der Schaltbox P - R - N - +D-. Wenn ich den Motor starte und von P auf D schalte gibt es einen großen Ruck. Der ML fährt dann auch, aber eben nur in einem Gang. Ich habe keine Ahnung welcher Gang das ist aber die Automatik schaltet nicht, weder hoch noch runter auch ein Kickdown funktioniert nicht. Ebenso ist es nicht möglich per Getriebewählhebel manuell einen Gang auszuwählen. Es zeigt immer „D“ an. Vorher ging das.
Nun gut, elektronisches Getriebesteuergerät und Stecker gecheckt, da ist kein Öl vorhanden. Dann den Stecker am Getriebe überprüft und festgestellt dass da sehr wohl sehr viel Öl da ist. Somit bin ich mir sicher dass das der Fehler ist. Also baue ich die Steuereinheit aus, erneuere sowohl diese als auch den Getriebestecker. Dabei stelle ich fest dass zwar etwas metallischer Abrieb im Öl vorhanden ist, aber nicht extrem. Das Öl, welches ich ablasse (ca. 5 Liter) selbst ist schwarz. Außerdem ist bei mir kein Magnet in der Ölwanne vorhanden. Auch diesen kaufe ich und baue ihn ein. Ich baue wieder alles zusammen, fülle Öl ein (5 Liter) und freue mich schon darauf einen Erfahrungsbericht hier posten zu können. Pustekuchen, jetzt wird es ein Fragenkatalog, denn…. das Getriebe zeigt überhaupt keine Veränderung, es funktioniert genauso wie vorher und funktioniert eben damit nicht.
Nun prüfe ich den Ölstand. Nehme den Messstab und stelle dann fest dass ich im kalten Zustand (!!!) zuviel Öl drin habe (siehe beiliegendes Bild). Laut Messstab habe ich 10 oder gar 11 cm Ölstand. Dabei habe ich den Messstab ca. 88 cm in den Einfüllstutzen geschoben. Der Messstab ist also auch nicht in der Ölwanne umgeknickt oder so. Wie kann das nun sein? Wo kommt dieses viele Öl her?
Unschlau wie ich jetzt bin und weil ich das Glück habe noch einen anderen ML 320 Bj. 1999 mit der Getriebeschaltbox P - R - N - D/4 - 3 - 2 - 1 (der hat ein Motor- aber kein Getriebeproblem und ist quasi mein Ersatzteilspender) zu besitzen, nehme ich von dem das Getriebesteuergerät, baue es in den anderen ML ein und versuche es damit. Aber es bleibt bei den bekannten Problemen. Allerdings ist, wie zu erwarten war, keine Ganganzeige im Display und der Unterschied dass ich bei ca. 5000 Umdrehungen eine Geschwindigkeit von ca. 50 km/h erreiche. Bei dem richtigen Steuergerät sind es bei 5.000 Umdrehungen 80 km/h. Kann mir jemand sagen wieso das so ist?
Neugierig geworden wage ich den Versuch komplett ohne Getriebesteuergerät zu fahren. Wider Erwarten startet und fährt der ML und zwar genauso mit den Problemen die er hat wenn das richtige Steuergerät angeschlossen ist.
Abschließend habe ich, zu den bereits vorhandenen, noch folgende Fragen:
Soweit ich weiß gibt es bei meinem Wandler keine Ölablassschraube. Ich habe das allerdings auch nicht prüfen können weil ich den Wandler nicht drehen konnte. Wie und wo kann ich da den Wandler drehen um das zu prüfen?
Bei den W163 was ist da alles gleich beziehungsweise unterschiedlich?
Das Getriebe? Die Steuereinheit im Getriebe? Die Schaltboxen und die Getriebesteuergeräte sind ja definitiv unterschiedlich. Wie spielt dann das zusammen?
Kann ich das Getriebe des alten ML Bj. 1999 in den neueren ML Bj. 2001 einbauen? Was muss ich da berücksichtigen bzw. welche Komponenten muss ich da mit rüber nehmen?
Und die letzte Frage: Woran kann es jetzt bei mir denn eigentlich liegen dass das Getriebe nicht funktioniert? Was kann ich prüfen und tun?
Vielen Dank für, hohhentlich zahlreiche, Rückmeldungen.

Dsc-0505
Ähnliche Themen
22 Antworten

Stimmt. Ist aber so.
Meine Getriebe im 202 und 124 sind völlig ohne ein Steuergerät.
Die laufen nur mit Öldruck, mechanisch über Bremsbänder, und Unterdruck, Fliehkraftregler. Kein Steuergerät, keine Platine. Stattdessen hydraulische Kolben im Schaltschieberkasten.
Lediglich der Kickdown ist ein kleines elektrisches Ventil.

Bei den Nachfolgern, keine mechanische Steuerung. Elektrische Lamellenkupplungen, Steuerplatinen, Sensoren. Also elektronisch.

Zitat:

@szopnos schrieb am 26. August 2017 um 14:18:42 Uhr:


Lies mal den Fehlerspeicher aus und löschen dann alle Fehler. Womöglich fährt er dann wieder normal bis der Fehlerzustand erneut Auftritt. Carsoft etc. Können diese Fehler ebenfalls auslesen.
Der Getriebeölstand wird übrigens bei warmem laufenden Motor gemessen.

Vielen Dank.

Ja, das mit dem Getriebeölstand habe ich schon gelesen. Bei mir ist es aber so, dass ich ja bereits im kalten Zustand, laut Messstab zuviel Öl drinn habe. Das verstehe ich nicht. Ich hatte ja die Ölwanne abgebaut und dann nur 5 Liter eingefüllt. Im warmen Zustand ist es ja noch mehr. Wie kann das denn sein?

Mit Fehler auslesen da muss ich mal checken. Ich habe da leider noch keine passenden Geräte dafür, werde da aber mal investieren müssen. Ich habe es mit einem ODB2 von der Werkstattkette mit den drei weißen Buchtsaben auf rotem Grund versucht. Das zeigte mir nur Zündaussetzer und einen Fehler im Canbus. Das Gerät werde ich zurückgeben. Ich hatte schon vermutet dass mir das nicht weiterhilft.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 26. August 2017 um 14:30:41 Uhr:


Bei den Nachfolgern, keine mechanische Steuerung. Elektrische Lamellenkupplungen, Steuerplatinen, Sensoren. Also elektronisch.

Dann kommst du mal eben runter und zeigst mir mal bitte die
Elektrischen Lamellenkupplungen.:D
Sowie wo die Steuerplatine im Getriebe ist. :D
Getriebe habe ich da ;), brauchst keins mitbringen.

LG Ro

Danke an Steven4880 und LT 4 x 4. Das habe ich soweit verstanden und mir ist jetzt auch klar dass wenn das Getriebe angenommen ein Zahnradproblem oder eine Blockade in einem der Gänge hat in das Notprogramm gehen kann um weitere Schäden zu vermeiden. Das werde ich so mit berücksichtigen.
Mir ist sehr wohl auch der Unterschied zwischen Elektrik und Elektronik bekannt.
Das Problem mit dem zuviel Öl verstehe ich aber dennoch nicht. Kann das irgendwas mit dem Wandler zu tun haben?

Wandler würde ich bei Getriebewechsel eh mittauschen.

LG Ro

@LT 4x4

Stimmt. Ist das 722.6...

Aber elektrische Ventile hat es dennoch. Ohne Steuergerät (also Elektronik) geht nix.

Hab es im 163 denn eigentlich auch den Nachfolger?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 26. August 2017 um 19:33:12 Uhr:


Aber elektrische Ventile hat es dennoch. Ohne Steuergerät (also Elektronik) geht nix.
Hab es im 163 denn eigentlich auch den Nachfolger?

ja, Steuergerät ist aber Extern, wurde vom TE auch schon gecheckt.

Meinst du 722.9 x ?

LG Ro

An den TE, NAG 2, sprich 722.9..wurde nicht im w 163 verbaut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen