W163 Standheizung
Hallo
Kann mir jemand Bilder vom Motorraum und schlauchführung rein stellen oder Einbauvorschlag als pdf.
Danke an alle und eingutes neues Jahr.
106 Antworten
Hallo!
Die Kleine elektrische Pumpe läuft in meinem ML 320 Benziner sofort mit, wenn die Zündung eingeschaltet ist, und läuft nach dem Abschalten des Motors noch 5 bzw 10min (abhängig von der Motortemperatur) nach. Außerdem ist sie für Restwärmefunktion zuständig.
Ich habe die STH mit der eigenen elektrischen Pumpe angeschlossen und beide Pumpe funktionieren und erfüllen Ihre Aufgaben.... Aber eine Pumpe einzusparen dürfte kein Problem darstellen.
Wegen der Antenne an der Frontscheibe. Die Leistung der Webasto Funkfernbedienung ist nicht besonders, man muss das Auto schon in Sichtweite haben, damit es funktioniert. Darum ist es sehr sinnvoll, die Antenne an die Frontscheibe zu kleben. Ich war aber nie zufrieden mit der Webasto Funkfernbedienung. Da mir die Reichweite nicht gereicht hat (trotz Antenne an der Frontscheibe) und man wusste auch nie, ob die Fernbedienung auch wirklich die Standheizung eingeschaltet hat. Ich hatte mich dann für die Lösung mit einer Handy-Fernsteuerung entschieden. Ein kurzer kostenloser Anruf und die Standheizung läuft, egal von wo!
Anbei noch ein Bild von der Rückseite der Klimasteuerung, wo man sieht, wo das Kabel (auf dem Bild ein rotes Kabel) für die Lüfteransteuerung rein kommt.
Gruß Jan
Moin Jan,
Perfekt und danke für Deinen Anhang. Bekomme ich die Bedieneinheit leicht ausgebaut?
Die Pumpe aus der STH will ich tatsächlich rausschmeißen. Warum zwei, wenn eine dicke ausreicht?! Habe heute früh mal die kleine WAPU im ML gemessen... ist so wie Ihr, Reiner und Du, beschrieben habt: Nachlauf und Restwärme. Dauerbetrieb ab Start. Schon deswegen favorisiere ich es mit einer Pumpe - und zwar mit dieser - zu lösen. Die Dioden-Geschichte funzt, habe es heute ebenfalls "fliegend" aufgebaut und ausgetestet. Ich spare durch diese Bauweise das Gehuddel mit den Wasserschlauanschlüssen. Denn: Die WAPU stellt im ausgeschalteten Zustand in der Tat einen nicht unerheblichen Strömungswiderstand dar - schlimmstenfalls alles auf "Kosten" der schnelleren Aufheizung im Winter. Also müsste ich sie parallel zur ML-WAPU anordnen. Dann hätte ich aber so langsam Platzprobleme, wenn die Schläuche ordentlich verlegt sein sollen - abgesehen von den benötigten Formstücken...
Noch einmal zur Antenne: Genau deswegen möchte ich nach Möglichkeit alles so bauen, dass ich's ggf. schadlos ändern kann. Die FB brauche ich eigentlich nur am Arbeitsplatz (max. 200m). Daheim steht der Dicke in der Garage und darf dann eh nicht vorheizen. Die Handy-Bedienung geht doch aber dann auch ohne Quittung des Einschaltzustands, oder? Das wäre für mich auch noch eine ernstzunehmende Alternative - zumal ich die vorhandene GSM-Antenne benutzen könnte und nur eine Weiche dafür benötige - wenn ich's bei WEBASTO so richtig gelesen habe. Danach kann selbst das STG beibehalten werden.
Beste Grüße
ToM
Hallo!
Die kleine Wasserpumpe aus dem ML ist anfällig. Da diese sehr viel mit läuft. Es gibt für diese einen Reparatursatz, um die Kohlen zu wechseln. Man muss diese Pumpe immer im Auge behalten. Im W211 wurde dann eine verbesserte Pumpe verbaut...
Wegen einer Handy Fernsteuerung schau dir mal diese Webseite an: Wiatec
Diese kostet nur einen Bruchteil einer Webasto Handy-Fernsteuerung.
Ich selbst habe eine andere Handy-Fernsteuerung, welche aber nicht mehr angeboten wird. Bei meiner Steuerung rufe ich die Standheizung an, es klingelt einmal und dann legt die Steuerung auf bzw lehnt den Anruf ab. Dies bedeutet die Heizung ist eingeschaltet. Wenn ich jetzt wieder anrufe, legt die Steuerung nach 3 mal Klingeln auf und dies schaltet die Heizung aus.
Bei Wiatec kann man sich auch alles zusammenstellen (Siemens Handy, MicroGuard.AUX und AkkuErsatz) Das kostet zusammen unter 200 Euro
So, Projekt STH ist nun fast fertig. Das Mechanische ist erledigt - und somit der wohl schwierigste Brocken.
Ich habe mich für die Ein-Pumpen-Lösung entschieden und erntete hierdurch perfekte Platzbedingungen und eine exakte Schlauchführung. Die Original-Schläuche mussten hierfür nicht verändert (gekürzt) werden - lediglich zwei Bögen und eine selbstgedrehter Edelstahl-Schlauchverbinder. Auch meine oben genannte Dioden-Lösung läuft einwandfrei und ersetzt somit komplett den ansonsten notwendigen Relaiseinbau bzw. die 2. WAPU. Die Antenne habe ich mit doppelseitigem Scotch-Klebeband von innen gegen die Hutze vom KI geklebt und nach hinten in den Sicherungskasten (Motorraum) geführt. Dort liegt jetzt auch das STG der Webasto drin. Bin mal gespannt, wie die Reichweite ist...
Was mir nun heute noch fehlte, sind die kleinen Einlegestecker für den Kupplungsstecker an der Klimabedienung. Hat zufällig jemand hierfür die passenden Bestellnummern parat?
Sofern mein Freundlicher die Kleinteile (den Steckerinnenteil und die Plastikteile, die mir so ganz nebenbei um die Ohren geflogen sind) liegen hat, werde ich am Wochenende mit STH ausgerüstet sein ;-))
Alles in allem: der Selbsteinbau ist schwierig, aber durchweg lohnenswert - insbesondere, wenn Werkzeug und ein wenig Geschick, verbunden mit Spaß an der Sache, vorhanden sind ;-)
Danke auch an Reiner und Jan!
@ Jan: Sende mir mal Deine Anleitung. Du hast eine PN-Antwort von mir. Noch bin ich ja nicht fertig, der Probelauf geht auch noch nicht...
Die von Dir favorisierte Handy-Lösung finde ich zwar ganz nett, nur... ich hasse jede Art von Redundanz! Dann müsste ich ja nebst eingebautem Telefon, und IPhone in der Tasche auch noch ein S35 im ML verbauen?? Nee, dann würde ich eher mal am Nokia-Teil unter meinem Beifahrersitz sehen und ggf. dort das Modem "herauslöten" und dann mit einer Twin-Lösung arbeiten. Allerdings ist der von Dir genannte Anbieter tatsächlich sehr preiswert - nur eben nicht wirklich was für mich.
Beste Grüße
ToM
Ähnliche Themen
Hallo Tom,
wie hast du die "Spritzufuhr" zur STH gelöst? Hast du für die Heizung einen eigenen Tankentnehmer verbaut oder einfach einfach ne Leitung "angezapft"?
Die von mir vorgeschlagene Handylösung ist ja nur ein Beispiel. Einfach und preiswert. Da gibt es im Netz bestimmt noch viele andere Lösungen (Conrad?) Auch Webasto bietet ein GSM Modem an, soweit ich weiß.
Auf jeden Fall, ist eine Schaltung mit Handy, bequem und zuverlässig. Man muss auch keine weitere Fernbedienung rumschleppen, denn das Handy hat man doch immer dabei. (auch wenn kein Apfel drauf ist :-) )
Gruß Jan
Den Sprit werde ich heute anzapfen. Ich hatte zuerst an eine Anzapfung der VL-Leitung gedacht. So ist es bei meinem Zuheizer der A-Klasse gelöst. Hat nie Probleme gemacht. Allerdings habe ich ja nun anhand Deiner Anleitungen eine weitere (bessere?) Variante vorliegen. Na ja, ich grüble noch...
Noch einmal zum Handy: Ich habe ja bereits ein Handy - IPhone mit Internet etc. Die Lösung als FB geht aber nur mit Handys, welche eine Modem-Funktion haben (auch Fax). Das sind eben nur die von ihm angebotenen. Ergo: ich müsste im Auto - nebst meinem Festeinbau-Nokia - noch ein weiteres, mit weiterer (eigener) Rufnummer fest installieren... Wenn ich dann im Auto sitze, sind's 3 Funktelefone! Ich werde da mal nach einer intelligenteren Lösung suchen - aber erst im nächsten Sommer ;-)
Es müsste tatsächlich gehen, wenn man das eingebaute Telefon mit einer 2. Karte bestückt, bzw. mit 'ner Twin-Lösung versieht. Nur, mein Auto steht auf Arbeit in Sichtweite; keine 100m - da langt die Funkverbindung mit ihren maximalen 600m völlig aus.
Beste Grüße
ToM
Hallo!
Ich verstehe, dass du unnötige Strahlung im Auto vermeiden willst.
Mit Bluetooth würde man ein Handy einsparen...
Ich habe aber noch ne Bastelanleitung gefunden, die könnte hilfreich sein, so als Denkanstoss
Gruß Jan
na ja, ein Aspekt..
Es gibt sog. redundante Systeme... manchmal macht es Sinn, um etwa die Ausfallsicherheit zu erhöhen. In dem Fall sehe ich es aber eher so wie mit der WAPU (siehe weiter oben). Jedes (weitere) technische System birgt auch ein zusätzliches Ausfall- oder eher Störrisiko. Ich will meinen Fahrspaß beibehalten und ärgere mich ohnehin über die vielen STGs im Fahrzeug. Solange es funzt, ist's ja ok. Nur, wenn watt nicht will, suchste Dir'n Wolf. Das Prinzip habe ich eben halt aus meiner Arbeit mit Microcontrollern übernommen... Einen leistunsstarken Controller, ein Programm, möglichst modular konzipiert, ist eben übersichtlicher. Ich habe so auch mein ganzes Haus (eigentlich eher das ganze Grundstück) automatisiert - läuft schon fast 15 Jahre störungsfrei. Hier ist es ein WEB-Server, der alles steuert, das WEB als "Bedienoberfläche". Auch habe ich das gleiche Prinzip für ein Auto durchdacht. Wäre auch gut und einfach möglich, alle relevanten Daten (eben auch OBD2) auf' den heimischen (oder sonstwoaufderwelt) abbilden und von dort ggf. steuern. Dann könnte man auch bereits vom Frühstückstisch die MP3-Dateien aufspielen, die HZG einschalten Da ich den Apfel habe, könnte ich's so eben auch auf dem Fußweg zum Auto machen ;-)
Mal noch was anderes: Hat mein 2005er ML bereits einen Tankentnehmer eingebaut? Nach den WIS-Anleitungen ist ja bereits auf der tankseitigen Kraftstoffpumpe ein Schraubstutzen. Oder muss ich dort noch eine Sonde bis zum Tankboden durchschieben? Im Moment favorisiere ich immer noch den Leitungsentnehmer für den Rücklauf (T-Stück).
Beste Grüße
ToM
Bei dir sollte der Anschluß schon dran sein und du musst nur die Leitung nach vorn legen. Also kein Steigrohr mehr einsetzen.
Hallo Reiner,
besten Dank. Ich werde also erst einmal nachsehen. Die Geschichte mit'm Leitungsentnehmer habe ich verworfen - mangels Schlauch (Leitungsentnehmer wird zwischen Schlauch verbastelt). Jan hat freundlicherweise für Dich Urlaubsvertretung (?) gemacht und mit wertvollen Tipps weitergeholfen. Inzwischen faucht die Anlage auch schon und macht via Diagnose alles perfekt - und das alles mit einer WaPu... aber derzeit noch aus'm Reservekanister :-(
Beste Grüße und nochmals lieben Dank
ToM
Hallo W163 Fahrer mit Standheizung.
Kann einer von euch bitte bitte bitte bitte bitte bitte Bilder einstellen vom Motorraum mit Standheizung (Webasto falls möglich)?
Ich möchte in meinen ml400 eine Webasto C einbauen und weiss, dass sie zwischen Batterie und Motor verbaut wird.
Die folgenden Bilder wären sehr hilfreich bzgl. genauer Einbauhinweis:
1) STH von oben - anhand denen man sieht wieviel Platz zur Batterie/ Motor/ Spritzwand vorliegt
2) STH Frontal - damit möchte ich die Höhe zum Motor- und Batteriebereich sehen
3) angschlossene Wasserschläuche
4) Dieselanschluss am ML
5) Abgasrohr
6) Ml400 Motorabdeckung -> wurden die Abdeckung oder der Batterieschutz umgebaut (z.B. etwas weggeflext?)
Ich habe bereits mehrere Seiten durchsucht und es gibt keine auf denen einmal all dass sichtbar ist.
Eine richtige Einbauanleitung wäre natürlich der Hammer:-)
Die bisherigen Fotos aus dem Web füge ich mal bei. Leider gehen eben Details für den 400er nicht daraus hervor.
Herzlichen Dank
Hallo,
leider steht die Anleitung der Web. Thermo Top C für nen ml 270 CDI nicht mehr im web.web zur verfügung! Hat die jemand als Sicherungskopie? Vielen Dank schon im Vorraus...
Hallo Jim,
das letzte Bild ist nicht vom 400er sondern von meinem ML270 cdi und die STH ist auch eine andere als auf Bild 1 und 2.
Was für eine STH willst du einbauen?
@ben0815
Die Anleitung von WEBASTO ist eine universelle und liegt der STH beim Kauf bei.
Es gab mal eine Nachrüstanleitung von MB.
Ich möchte auch eine Standhezizung in meinem 270cdi ML einbauen, neben der Batterie wie auf den Bildern, bevor ich mich da nun ransetze und einen Halter selbst eintwerfen muss, gibt es für den Einbauort einen passenden Halter zu kaufen?
Danke der Info!
Und dann wolltet Ihr nochmal schreiben wie man das Bedienteil schnell und unkompliziert rausbekommt! Danke
Den Halter gibts von WEBASTO, kann man beim BOSCH-Dienst bestellen. Ich habe den Universalhalter verwendet, es gibt aber einen speziell für W163.