W163 Standheizung
Hallo
Kann mir jemand Bilder vom Motorraum und schlauchführung rein stellen oder Einbauvorschlag als pdf.
Danke an alle und eingutes neues Jahr.
106 Antworten
Hallo Reiner, wenn man den universellen benutzt, wie hast Du den an die Karosserie dann dran bekommen?
Weis jemand was der spezielle ca. kostet? und hat jemand eine Teile nr?
Gruß Kai
Ich habe den universellen nicht an die Karosserie sondern an den Batteriehalter geschraubt, das war lange bevor MB eine Einbauanleitung herausgegeben hatte.
Zitat:
Original geschrieben von samakolani
..........gibt es für den Einbauort einen passenden Halter zu kaufen?
Halter mit den original Schläuchen wie auf dem Bild, kannst du für 100 Euro plus Versand von mir haben.
Natürlich neu.
Einbauanl. auf CD gibt es gratis mit.
PS: Bei MB gibt es gar nichts mehr von der STH zu kaufen.
Danke für das Angebot, oder war das nicht fuer jeden gedacht, leider habe ich es erst eben gelesen und inzwischen hängt meine standheizung auch schon am batteriekasten. Jedoch wäre das Angebot nicht schlecht gewesen.
Da ich aber die Einbindung der Wasserschläuche nicht erst in den Motor sondern in den Innenraum möchte, kann ich die Schläuche nicht gebrauchen.
Kann mir jemand sagen wozu genau die abgebildeten rueckschlagventile benötigt werden?
Und! Es steht immer noch die frage aus, wie geht unkompliziert das bedienteil raus?
Ähnliche Themen
Das zusehende ist ein Thermostat und kein Rückschlagventil.
Es wird verwendet um die Heizleistung zuerst dem Motor zu zuführen und nicht zu gleichen Teilen in Heizung und Motor.
Wenn du zuerst in den Innenraum willst musst du nur die Heizung in Reihe zum Vorlauf des Heizkörpers anschließen.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Halter mit den original Schläuchen wie auf dem Bild, kannst du für 100 Euro plus Versand von mir haben.
Natürlich neu.
Einbauanl. auf CD gibt es gratis mit.
verkauft!
Ich wärme das Standheizungsthema nochmal wieder auf...
Aufgrund diverser Nachfragen unter meinen PNs, hier eine ausführlichere Erläuterung bzw. Ergänzung zur Spritzufuhr und der Diodenlösung:
Der ML hat bereits einen Tankentnehmer vorgesehen. Eingebaut ist er leider nicht (Bj. 2005), lediglich der Entnehmerstutzen. Er ist allerdings auch nicht zu beschaffen (?!). Ich habe es versucht, die Teile zu ordern, da ich über meinen elektronischen Ersatzteilkatalog ja die Bezeichnungen kannte... Ging kein Weg rein beim Freundlichen.
Also habe ich den Entnehmer selber gebaut. Webasto hat ähnliche Ausgaben hergestellt und so konnte ich das Teil auf einem eBay-Foto sehen... ein Edelstahlröhrchen mit einem Verschlussstopfen - mehr nicht.
Die Heizung selbst hat ja mit dem Kraftstoffinjektor ausgestattet, der dann im Schwellerbereich befestigt wird (wie original-Anleitung).
Die Variante mit dem Verteiler aus dem Kraftstoffvorlauf habe ich verworfen, da ich nicht die Leitungen aufschneiden wollte. Es waren keine Gummischläuche - nicht wie bei meiner A-Klasse -, sondern Metallröhrchen, ähnlich der Bremsleitungen verbaut. Somit hatte ich auch kein passendes T-Stück (mit Quetschverschraubungen) vorliegen. Zudem kommt, dass ich das Kraftstoffsystem (Kreislauf) nicht zusätzlich mit Problemen - wie Luftbläschen u.ä. belasten wollte. Wie empfindlich der Motor auf "Luft" in den Kraftstoffleitungen reagiert ist hier im Forum hinreichend berichtet worden...
Den Stutzen habe ich - wie in der WIS-Anleitung zu sehen ist - selber aus Aluminium abgedreht und entsprechend auch zwei Dichtungsringe verpasst. das Ganze wird dann mit einem Bajonettverschluss am Kraftstofftank gehalten.
Bilder habe ich leider keine gemacht... und, wer weiß, wie man an den Stutzen kommt, der versteht auch, warum ich nicht mal eben welche machen kann... das Teil ist unter der hinteren Sitzbank verbaut. Um da ranzukommen muss man eben vorzugsweise alle Abdeckungen der hinteren Sitzbank demontieren. Wer richtig gut arbeiten will, kommt auch um den Ausbau der Sitzbank nicht herum (was allerdings dann, wenn die Abdeckungen erst einmal entfernt sind, auch kein "Akt" mehr ist). Allerdings ist die WIS-Anleitung hier sehr gut dokumentiert.
Die Dioden-Lösung ist eigentlich patentreif... ich spare eine Pumpe und dazu habe ich eine verbesserte Hydrodynamik, da ich die (jeweils) einzelne Pumpe nicht gegen eine ausgeschaltete Zweite durchströmen lassen muss. Ausserdem ist ein Teil weniger verbaut ;-)
Wie ich das gemacht habe? Man nehme zwei Silizium-Dioden vom Typ 1N4002 (oder Vergleichbares) und lege sie parallel zueinander und verschalte sie wie hier kurz skizziert:
"+" vom STG zur Pumpe auftrennen und den "+" von der Standheizung (für den Pumpenantrieb) wie folgt zur Pumpe heranführen (beachte aber die Sperr- bzw. Durchflussrichtung der Dioden!):
+STG o-------------|>|--------
_______________D1_______\
_________________________>------o (+ neu) an Pumpe anschließen
_______________D2_______/
+StHzg o-----------|>|--------
Die Dioden gut gegeneinander isolieren (z.B. Schrumpfschlauch).
Ich empfehle, die Pumpe vom W211 anstelle der alten einzubauen, da sie bürstenlos und absolut zuverlässig(er) arbeitet.
So, ich hoffe, dass es einigen noch ein wenig weiterhilft - obwohl, mal ehrlich, wer braucht bei dem Wetter eigentlich eine Standheizung? ;-)
Beste Grüße
ToM
Kleiner Nachtrag: Warum eigentlich zwei Dioden? --> So kann die Pumpe von zwei "Plusse" (klingt seltsam...) gleichzeitig und unabhängig geschaltet werden, ohne dass es zu gegenseitigem Beeinflussen kommt. Das STG wird also durch die fremde Beaufschlagung des Pluspols (von der Standheizung) geschützt, da Diode in Sperrrichtung. Anders herum ebenso: die Standheizungselektronik bekommt im ausgeschalteten Zustand nicht die +12V von der Restwärmepumpe ab, da auch dort die Diode den Stromfluss verhindert. Das war's.
Hallo,
schon mal vielen Dank an die vielen Infos, aber ein bar Fragen hab ich trozdem noch.
Beim ML55 AMG mit Klimaautomatik ist mir der Anschluss noch nicht ganz klar. Nur den Lüfter ansteuern reicht hier ja nicht aus, die Stellklappen müssen auch noch irgendwie auffahren, da beim abstellen zu hören ist wie diese schliessen.
Hat jemand beim ML55 AMG schon einen guten einbauplatz gefunden, da es hier doch relativ eng ist.
Welche heizung ist jetzt die bessere für den Zweck Ebersbächer oder Webasto?
Die Easystart+ Fernbedienung von Eberbächer würde mir sehr gut gefallen, hat hier jemand erfahrung mit der Reichweite?
Gruss Matthias
Wegen dem Anschluß siehe Seite 1 letzter Beitrag oder bei Verwendung des Kabelsatzes
http://www.motor-talk.de/.../-balmer-standheizung-t3645093.html?...
auf Seite 3 ist eine PDF angehangen "Kabelsatz nachträglich einbauen". Da ist zu sehen dass am Klima-STG nur wie o. g. ein Stecker eingepinnt wird.
Der Einbauort ist auch am 55 AMG der gleiche wie bei den anderen Benzinern, also in der Ecke neben der Batterie.
Die Bedienung würde bzw. habe ich, mit dem Danhag machen.
Gibt nix besseres.
Einbauort ist bei der Batterie.
Wenn du Glück hast, findest du im Internet noch einen original Halter der an der Spritzwand befestigt wird.
Die Befestigungspunkte sind vorhanden.
HierZitat:
@Sippi-1 schrieb am 6. November 2015 um 13:32:10 Uhr:
Wenn du Glück hast, findest du im Internet noch einen original Halter der an der Spritzwand befestigt wird.
Die Befestigungspunkte sind vorhanden.
ist eine mit original Halter für Benziner.
Ich meine dass der Halter im Link (87394) ebenfalls passen würde.
http://shop.al-car.de/...ANDHEIZUNG-THERMO-TOP-C-E-P-HALTEBLECH-87394B
Zitat:
@Balmer schrieb am 8. November 2015 um 09:51:44 Uhr:
Ich meine dass der Halter im Link (87394) ebenfalls passen würde.http://shop.al-car.de/...ANDHEIZUNG-THERMO-TOP-C-E-P-HALTEBLECH-87394B
Das ist der Universalhalter von Webasto.
Für den W163 gibt es einen ganz speziellen.
Sorry, habe gerade gesehen das der in meinem Link auch ein universaler ist.
Schande über mein Haupt.