W163 Standheizung

Mercedes ML W163

Hallo

Kann mir jemand Bilder vom Motorraum und schlauchführung rein stellen oder Einbauvorschlag als pdf.

Danke an alle und eingutes neues Jahr.

106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Wenn du Klimaautomatik hast, dann ist es ein MoPf.

In dem Falle schließt du das graue Kabel des STH-Leitungssatzes an die linke hellgraue 20-plg. Kupplung (C) in Kammer 1 an.

Moin,

tja, auch wenn dieser Thread nicht mehr ganz taufrisch ist..., hier meine Frage(n):

Wo befindet sich diese Kupplung und wie komme ich da mit meinen Strippen am besten hin? Ich habe eine WEBASTO TT Z/C-D aus einem G400 CDI - einschl. aller Teile (Kabelstrang, STG etc.).
Für diese STH habe ich mir den Schaltplan besorgt und u.a. festgestellt, dass da kein graues Kabel, wie oben von Reiner angegeben, zu sehen ist und es sich hierbei um den Pin 4 des X1-Steckers handeln müsste. Im Schaltplan ist sogar eine weitere Adernfarbe genannt: gn/ws. Nun ja,...
Ist damit die gesamte Klimasteuerung (Lüftersteuerung) beim ML 270 (Mopf) pari oder muss ich noch etwas bedenken?
Dann hat meine gebrauchte STH ein zusätzliches Themostat (4 Anschlüsse) dabei. Was ist davon zu halten? War dies, um den G400er-Motor primär vorzuheizen `(was ich natürlich ssehr gut finden würde) oder erübrigt sich deren Einbau in meinem ML?

Besten Dank für Eure Hinweise - gerne vor Wintereinbruch ;-))

ToM

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Wenn du Klimaautomatik hast, dann ist es ein MoPf.

In dem Falle schließt du das graue Kabel des STH-Leitungssatzes an die linke hellgraue 20-plg. Kupplung (C) in Kammer 1 an.

Hallo nochmal,

nachdem ich's gestern zwar geschafft habe, diesen (veralteten?) Thread ans Licht zu holen, stellte ich heute ernüchternd fest, dass mein Beitrag - einige Fragen - garnicht angezeigt wird :-(( - somit auch keine Antworten kommen konnten...

Deswegen hier noch einmal, u.a. bezogen auf den letzten Eintrag von Reiner:

Wo genau finde ich bei meinem ML 270 (MOPF) die oben beschriebene Kupplung? Habe soeben die Relaisplatte herausgenommen und staune... über andere Bezeichner und Farben :-(( Das bringt mich ohne Schaltplan nicht wirklich weiter. An meiner STH ist es der Pin 4 vom Stecker X1 (müsste das "Ausgangssignal" für die Ansteuerung des vorhandennen Lüfter-Relais sein (??)) Die Adernfarbe der STH ist auch nicht grau TT Z/C-D. Hierfür habe ich allerdings die kompletten Schaltunterlagen - nur leider eben nichts fahrzeugspezifisches.

Kann ich die vorhandene elektrische WAPU einbinden oder müssen beide (STH hat eine am Gehäuse) drin bleiben? Wenn ich die vorhandene gegen die in der STH ersetzen könnte (oder auch andersherum), wäre es mir natürlich lieber. Machen die STGs das mit, läuft danach noch alles normal?

Ich habe meine STH aus einem G400 CDI ausgebaut. Dieser hatte noch ein Thermostat (4 Anschlüsse). Macht es Sinn, diesen auch im ML zu verbauen oder übernimmt an anderer Stelle schon ein hydromechanisches Ventil diese Aufgabe?

Besten Dank für Antworten,

Grüße
ToM

Hallo!

Du brauchst einmal Strom für die STH, den kannst du dir unter der Relaisplatte holen (Dort sind zwei Ausgänge schon vorgesehen, mit Sicherungsplatz)

Dann brauchst du einen Anschluss für die Fahrzeuglüftung, den findest du hinten am Klimabedienteil.

Die genauen Anleitungen kann ich dir noch raussuchen.

Gruß Jan

Die Kammerbezeichnung bezieht sich auf die Stecker hinten an der Klimasteuerung. Das ist alles gut lesbar (notfalls mit Lupe) ebenso wie unter der Platine der Hauptsicherungseinheit.

Ähnliche Themen

Hallo Ihr beiden,

ok, Jan, das würde mir helfen, wenn ich Anleitungen bekommen könnte. Da danke ich Dir schon jetzt wie verrückt. Nun gut, habe erst einmal überhaupt die Relasisplatine inspiziert und auch schon entdeckt, dass ich dort meinen Saft abzwacken kann. Wird Zeit, dass ich mit WIS und Starfinder ausgerüstet bin. Ist eben manchmal blöd, wenn man keine Instruktionen/Dokumentationen hat. Deswegen, da bin ich Dir für jede Instruktion dankbar!

@ Reiner:
Das habe ich mir dann fast gedacht, dass ich "am falschen Ende" operiere... Nun, bekomme ich die Klima-Bedieneinheit einfach heraus?
Ich würde die mitgelieferte Antenne der FB am liebsten hinter die Spiegelabdeckung (innen) einbauen und dann unterm Dach an der A-Säule das Kabel - jeweils verdeckt natürlich - herunterfädeln zum STG. Spricht etwas dagegen, ist da überhaupt Platz? Ansonsten dachte ich schon an einen der Außenspiegel - ebenfalls im Inneren. da siehts nur komplizierter aus - wegen dem Türstecker. Das Antennenkabel darf auch keine all zu starken Biegeradien bekommen. Gibt es noch bessere Ideen?? Einfach profan an die Scheibe klatschen - so wie's Webasto vorsieht - wollte ich's nicht gerne.

Viele Fragen... ich habe meinen ML noch nicht lange und zuallererst einmal mit einigen Konservierungsarbeiten am Unterboden/Radhäusern sowie den ganzen Ölwechseln begonnen. Vorm Winter soll er aber insgesamt topfit sein ;-)

Ich danke Euch für weitere Anregungen.

Herzliche Grüße
ToM

Welche Maße hat die Antenne?

Moin,

hier ein Foto.

Grüße
ToM

Ergänzung: Sie ist sehr flexibel und lässt sich sicherlich auch auf gekrümmte Flächen aufbringen - deswegen die Idee mit dem A.spiegel.

Webasto-antenne

Bau die Antenne links unter das Armaturenbrett, dort ist ein Querträger, an dem kannst du sie befestigen. Auf die Reichweite dürfte das nur geringe Auswirkungen haben. Von der Sicherungseinheit her ist der Kabeldurchgang ausreichend groß.

Moin Reiner,

gut, ich werde es erst einmal "unterhalb" probieren. Nur eins ist sicher: Sie darf nicht auf Metall oder in der Nähe des Metalls angebracht weden. Mir wäre es nur recht, wenn ich sie unter's Armaturenbrett bekommen könnte. Auf 100m Reichweitenverlust kommt es mir nicht an. Was ist mit dem Raum in der KI-Hutze? Das KI hatte ich zwar letzte Woche schon einmal in der Hand (Wechsel einer defekten Lampe), habe nur nicht mehr vor Augen, ob ich sie auch dort (oberhalb) ankleben kann. Ich weiß nicht genau, warum WEBASTO sich da so >pissig< hat; sie schreibt den Montageort (mittig und oberhalb der Front- oder Heckscheibe) vor - wobei Abweichungen von 15cm aus der Mittenzentrierung erlaubt sind. Alles andere bringt angeblich Leistungsverluste. Ich frage mich nur, woher die diese - aus meiner Sicht lächerliche - Vorgabe nehmen, ohne auf spezielle Fahrzeuge (und Höhen etc.) einzugehen. Ich verstehe ja noch, dass das Kerlchen "Sichtkontakt" braucht und nicht im Faradayschen Käfig sein darf.

Reiner, kannst Du etwas zu meiner anderen Frage sagen, die mit den WAPU? Auf Deinem Bild kann ich's leider nicht sehen, wie Du es gemacht hast. Lies bitte oben noch einmal meine Frage dazu. Danke!

Beste Wochenendgrüße
ToM

Ich sehe beim Einbauort der Antenne keine Probleme. Bei Nachrüst- Funk-ZV z. B. wird die Antenne auch unter dem Armaturenbrett verbaut und funktioniert dort tadellos. Solche ZVs habe ich schon mehrfach in andere Autos nachgerüstet.

Wenn du die WEBASTO-Pumpe aus Platzgründen nicht verbauen willst wäre es evtl. hilfreich wenn man die Daten beider vergleichen könnte.
Einfach den Ausgang der STH an die Pumpe des Autos zu legen wird so nicht gehen, da dann immer das Gebläse in der Sicherungseinheit mitläuft. Es sei denn du schaltest auf den Ausgang der STH 2 Relais, einen Schließer für die Pumpe und einen Wechsler welcher die Leitung des Gebläses trennt.

Lieber Reiner,

ich hoffe, dass Du bei dem Sonnenschein wenigstens mit'm Notebook auf der Terasse im Netz bist... ;-))

Jetzt erst einmal konkret zur Funktion der fahrzeugeigenen elektrischen Pumpe. M.E. ist die doch nur für die Nachheiz-Funktion und für die Zeit des Zuheizens mittels el. Zuheizer da, oder? Oder läuft sie ständig und unterstützt so die mechanische WAPU?
Wenn sie sich tatsächlich nur für erstere Anwendungen zuschaltet, so sehe ich in der Tat Spielraum für eine Änderung auf nur eine WAPU. Leistungstechnisch würde ich mal sagen, ist die fahrzeugeigene WAPU ein wenig größer - jedoch elektrisch sicherlich nicht wirklich relevant, wenn das STG der STH ein Reedrelais betätigt. Und ich glaube, die auf der Platine gesehen zu haben.

Die Sache mit'm Wechsler wäre schon eine gute Sache. Wobei das auch mit Dioden in der +Leitung gehen müsste. So müsste es möglich sein, dass beide - das Fahrzeug UND die STH - die selbe WAPU nutzen könnten.

Weitere Überlegungen: Strömungstechnisch gesehen, macht es sich nicht gut, eine ausgeschaltete WAPU zu passieren. Bei der mechanischen (und sehr großen - im Vergleich) spielt das eher weniger eine Rolle. Bei der Kleinen könnte dies aber zu Minderung der Strömungsgeschwindigkeit und ggf. zu Geräuschen kommen; dies aber erst einmal theoretisch ;-)) Dies aber berücksichtigt, müsste ich beide WAPU hydrotechnisch parallel anschließen.

Grüße
ToM

Wapu-ansteuerung

Die motoreigene Restwärmepumpe wird vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit von Temperatur beim abstellen des Motors zur Nachlaufkühlung bis ca. 10 min (wie auch das Gebläse in der Sicherungseinheit) zugeschaltet. Sie dient nicht nur der Ausnutzung der Restwärmefunktion, die gab es bei VorMoPf nicht.
Allerdings hab ich bei mir mal die Spannung an der Pumpe bei Zündung an gemessen und nach dem Messergebnis läuft die Pumpe eigentlich immer mit.

ich hab grad mal in den Schaltplan einer WEBASTO geschaut und da ist so nicht zu erkennen wie die Pumpe geschaltet wird. Es sind nur die Ausgänge der Platine gezeichnet.

die Pumpe in der WEBASTO bekommt die vollen 12V über ein eingebautes Reed-Relais im Steuerteil der Webasto-Platine. Von der Seite gesehen würde es - so denke ich - passen. Selbst die Stecker sind die gleichen (was allerdings nichts nützt). Ich werde da mal ein wenig experimentieren bevor ich's einbaue. Die STH lässt sich mit der Software PC-DIAG auch im ausgebauten Zustand testen und auch alle Komponenten der Peripherie ansteuern. Ein Interface ist dafür nicht notwendig, wenn man löten kann ;-)
Mir wäre es sehr sympathisch, wenn ich nur eine Pumpe hätte - bei voller und uneingeschränkter Weiterverwendung der vorhandenen Funktionen. Auch werde ich mal testen, wann beim Mopf die Pumpe kommt. Die Dioden-Lösung wird in jedem Fall gehen, wenn man Leistungsdioden verwendet. Ist mir lieber als ein (anfälliges und zusätzliches) Relais. Den theoretischen Spannungsabfall an der Diode (max, 1,2V) kann man sicherlich problemlos unter "Spannungsschwankungen und Toleranz" verbuchen...

Beste Grüße und vorerst besten Dank
ToM

PS.: Ich werde weiter berichten!

In 8,5 Jahren habe ich am ML kein Relais getauscht. Unsere beiden Youngtimer haben noch die Erstausstattung drin, 18 und 21 Jahre alt. Man kann das Herstellungsjahr auf den Relais ablesen. Sind aber keine Benz.

liegt auch eher daran, dass ich viel mit µC's zu tun habe und somit alles "Bewegliche bzw Klappernde" gerne gegen Elektronik ersetze ;-))

In meinen Oldtimern bleiben sie jedoch auch drin.

Beste Grüße
ToM

Deine Antwort
Ähnliche Themen