W163 Motortemperatur zu hoch

Mercedes ML W163

Hallo Leute,

Bin schon viele Jahre hier Mitglied und sehr viele Fehler konnte ich schon durch das Lesen hier im Forum lösen.

Nun komme ich aber nicht weiter, hab zwar schon viel über die Suche gefunden aber komm irgendwie nicht weiter...

Problemkind w163 - 270cdi - Mopf

Fehler stellt dich wie folgt da Motortemperatur meines Erachtens zu hoch (siehe Bild) sobald die Temperatur den 100c Balken erreicht schaltet sich der Lüfter an und verhindert das weitere ansteigen, sowie die Kühler leuchte fängt an zu leuchten obwohl Wasser stand in Ordnung .
Im Anhänger Betrieb geht die temperatur trotz Lüfter auf sie 120c Marke.
Also Auto abgestellt und zur Werkstatt dort wurde der Thermostart gewechselt.

Nun heute ist er wieder hier doch Temperatur steigt noch immer bis knapp vor 100c siehe Bild und auch Kühlwasser leuchtet sobald der Zeiger in dem Bereich ist, Wasserstand passt aber.

Wie gesagt Thermostart gewechselt sowie auch 100A Sicherung an der Batterie...

Was nun?
Oder ist das etwa normal und mir ist es vorher nie aufgefallen?

Beste Antwort im Thema

Bilder

64 weitere Antworten
64 Antworten

Bei meinem konnte ich das Messingrohr von Hand aus dem Plastikbehälter herausziehen !

Img-20160725-102828825-hdr

Jop, genau dieselbe Stelle wars bei mir!

moin,wenn meine klima an ist ,bei ca30grad außentemp,steigt die tempanzeige auch so wie auf dem bild post 1!!! es sei denn ich fahre konstant zbs 120 autobahn dann steigt da nix und der zeiger bleibt bei etwas über 80grad.

Schon mal den Kühler angesehen ob der nicht total voll mit Fliegen und anderem Getier ist ?

Ähnliche Themen

ja klar ,alles voll mit flugleichen,aber das hatten und haben meine anderen autos auch! aber ich werd mal versuchen das zu säubern

Aktueller Status

Temperatur geht nach wie vor bis auf 100c auch bei 18c Aussentemperatur

Nun habe ich heute nochmal entlüftet, da mit dir stehende Luftblase nicht aus den Kopf ging leider auch ohne Erfolg.

Da ich langsam nicht mehr weiter weiss, habe ich mal folgendes gemacht.

Wagen bis auf 100c warm gefahren. Dann abgestellt dabei bemerkt das der vordere Kühlerschlauch extrem hart und heiss wird.
Hab dann mal den ausgleichbehälter langsam aufgemacht, leichtes zischen und Wasser steht bis zur absoluten Oberkante.

Restwärmepumpe läuft noch aber man sieht im ausgleichbehälter keinerlei Zirkulation und vordere Schlauch immer noch Hart.
Als restwärme pumpe aufhört zu laufen verliert der vorderer Schlauch schlagartig Druck und ausgleichbehälter läuft schlagartig über???

Öffnet vielleicht das NEUE Thermostart nicht ?
Warum ist der Schlauch so hart wenn restwärme läuft und man merkt am dicken Schlauch und im ausgleichbehälter keinerlei Zirkulation?

120 Grad sind zuviel. Ich war letztes Jahr mit dem 270er und 1.7t Wohnwagen in Italien, aussen 35 Grad über die Alpen. Die Temperaturen gingen nie auf 100 Grad.
Komme gerade aus Italien zurück, diesmal mit dem 500 W163 und dem selben Wohnwagen. Auch bei diesem ging die Anzeige nie bis 100 Grad, auch nicht im Stau

Da stimmt was nicht.
Entlüften geht von alleine.
Das sieht so aus, wie wenn der Thermostat nicht richtig arbeitet.
Was war das für ein Fabrikat ?

LG Ro

auch analoge anzeigen müssen nicht immer richtig anzeigen!im ml hab ich keine restwärmepumpe aber im e55 und zirkulieren im ausgleichsbehälter geht garnicht so wie es verbaut ist.sind wirklich alle schläuche richtig angeschlossen?

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 29. Juli 2016 um 22:27:10 Uhr:


Da stimmt was nicht.
Entlüften geht von alleine.
Das sieht so aus, wie wenn der Thermostat nicht richtig arbeitet.
Was war das für ein Fabrikat ?

LG Ro

Thermostat ist von Behr vom örtlichen Zubehörhandel.

Zitat:

@moppybike schrieb am 30. Juli 2016 um 06:25:51 Uhr:


auch analoge anzeigen müssen nicht immer richtig anzeigen!im ml hab ich keine restwärmepumpe aber im e55 und zirkulieren im ausgleichsbehälter geht garnicht so wie es verbaut ist.sind wirklich alle schläuche richtig angeschlossen?

Ja Schläuche sind zu 100% alles richtig angeschlossen. Hab es mir gerade nochmal angeschaut.

Mit zirkulieren im ausgleichbehälter meine ich, mann hört zwar das die pumpe nach abstellen des Motors läuft aber man sieht keinerlei Bewegung des Wassers im ausgleichbehälter ?

Zitat:

Thermostat ist von Behr vom örtlichen Zubehörhandel.

Das will nichts heißen. Mein Thermostat von Behr hat zuletzt nur ein Jahr gehalten. Vielleicht war es auch schon länger defekt und ich habe es letzten Sommer über nicht gemerkt.
Jetzt habe ich eins von Vernet drin. Mal sehen, wie lange das hält. Bisher ist alles in Butter.

Zusammenfassung

Fehler
100c

Auffälligkeiten
-bei erreichen der 100c leuchtet Kühlwasserlampe, Wasserstand Ok
-Oberer Kühlerschlauch hart und heiss
-Beim kneten des oberen Kühlerschlauch treten Luftblasen im ausgleichbehälter auf.
-Wen restwärmepumpe läuft sieht man optisch keine Bewegung des Wassers im ausgleichbehälter.

Ausgetauscht

-Thermostart
-Kühler gespült
-Kühler von Dreck befreit (druckluft)
-Kohlen Restwärmepumpe erneuert ( lief zwar noch aber trotzdem neu gemacht bevor Sie mal ausfällt)

Geplant

Neuer Ausgleichbehälter inkl Deckel ( bereits bestellt)

Was mir noch aufgefallen ist, ich fülle ausgleichbehälter bis zum obersten Rand des einfüllstuzen mit Wasser, die Kammern rechts sind dann aber nur etwas über halbvoll?
Wen ich nun den vorderen Schlauch kneten steigen am einfüllstuzen Luftblasen auf und Wasser wird am einfüllstuzen weniger und rechte Kammern füllen sich nach jeder Blase mit Wasser??

Seltsam - die Pumpe läuft und da sprudelt kein Kühlwasser von rechts in die Kammern ? Zieh doch mal den rechten unteren Schlauch ab wenn die Pumpe läuft.Da sollte die Suppe raussprudeln (zumindest tat sie das bei mir nachdem ich die Pumpe gewechselt hatte) und auchn nicht zu knapp.Die Pumpe hat zwar nicht die riesige Förderleistung aber bei meinem Auto spritzt es doch ganz nett
(Mist - jetzt kann ich da drin wieder alles sauberwischen :-) )
Aber das wäre ja auch nicht der eigentliche Fehler. Wenn der Deckel "wie früher" vorne auf dem Kühler sitzen würde könnte man sehen wie sich das Kühlwasser hindurchbewegt aber das wurde ja im zuge der Modernisierung wegrationalisiert.Bleibt ja eigentlich nur die Wasserpumpe ?!?!

Zitat:

@wolfman444 schrieb am 30. Juli 2016 um 08:41:33 Uhr:


Seltsam - die Pumpe läuft und da sprudelt kein Kühlwasser von rechts in die Kammern ? Zieh doch mal den rechten unteren Schlauch ab wenn die Pumpe läuft.Da sollte die Suppe raussprudeln (zumindest tat sie das bei mir nachdem ich die Pumpe gewechselt hatte) und auchn nicht zu knapp.Die Pumpe hat zwar nicht die riesige Förderleistung aber bei meinem Auto spritzt es doch ganz nett
(Mist - jetzt kann ich da drin wieder alles sauberwischen :-) )
Aber das wäre ja auch nicht der eigentliche Fehler. Wenn der Deckel "wie früher" vorne auf dem Kühler sitzen würde könnte man sehen wie sich das Kühlwasser hindurchbewegt aber das wurde ja im zuge der Modernisierung wegrationalisiert.Bleibt ja eigentlich nur die Wasserpumpe ?!?!

Ich sehe Licht am Ende des Tunnels :-)
Also ein Teil Fehler denke ich mal ist nun behoben aber vielleicht behebt es auf das gesamte Problem kann ihn jetzt leider nicht warm fahren um es zu testen da ich beruflich voll eingespannt bin.

habe wie von dir beschrieben dem unteren Schlauch am Ausgleichbehälter entfernt dann Zündung an wasserspritz ordentlich aus dem Schlauch.
Schlauch wieder montiert zündungs an keinerlei Wasserbewegung im Behälter.
Daraufhin Schlauch am anderen Ende am Thermostat abgemacht und rein gepustet, war nicht möglich rein zu pusten also Behälter Eingang wohlmöglich verstopft.
Also Behälter abgeschraubt und nachgesehen mit Kompressor unter dem Eingang freigepustet saß wirklich Dreck drin sodass keine Luft zirkulieren konnte

Alles wieder zusammengebaut Wasser aufgefüllt und siehe da wenn man Zündung einschaltet sieht man ordentlich Bewegung rechts im Ausgleichbehälter was vorher nicht der Fall war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen