W163 ML500 leichte Drehzahlschwankg. unter 2000 U/min im Teillastbereich

Mercedes ML W163

Hallo,

erstmal wünsche ich allen einen guten Rutsch!

Nachdem mich mein Problem immernoch beschäftigt, dachte ich mir, ich stells mal ins Forum ein.

Wenn mein Auto erstmalig am Tag starte, fahre ca. 300m, stelle ich neuerdings fest, wenn er sich bei 1500-2000 U/min. im Teillastbereich befindet (wenn ich richtig "drauflatsche"- alles normal...), hat mein Auto leichtes Drehzahlschwanken. Wenn ich leicht beschleunige, würde ich sogar sagen, er hat ein sehr kurzes Loch, danach aless wieder gut.
Wenn der Motor warm ist, tritt das Phänomen NICHT auf.
Es nervt ein wenig.
Mit SD ausgelesen= kein Fehler.
Was kann das sein? Habt ihr ein paar Tipps für mich, wo ich nochmal nachschauen kann?

Schöne Grüße,
purzel 6

Beste Antwort im Thema

Schön zu hören, daß es erfolgreich war!

Es kann durchaus noch weiter X km dauern, bis die ME 2.8 alles richtig adaptiert hat.

Klar schaltet jetzt auch das AG wesentlich besser, da es ja von der ME dauernd aktuelle Werte geliefert bekommt.
Diese werden von der elektronischen Getriebesteuerung ausgewertet und für den Fahrbetrieb umgesetzt.

Beste Grüße von

Michael

Ps, schön dass du eine Rückmeldung gemacht hast.
Ist leider meist nicht üblich auf MT!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo, ME 2.8 ist richtig.
komme aus der Nähe von KS.
Der Rundlauf wird langsam merklich besser, seit der neue HFM drin ist. Das mit der Drehzahlschwankung wird, glaube ich besser. Mein Prob: fahre mit ML nicht viel....
SD: habe den Rundlauftest gemacht: Zyl. 5 hat eine Abweichung gehabt bis -3,68....´neue Spule reingemacht, jetzt 0,00 :-), natürlich oberhalb 80 C.
SD AG: WÜK: habe noch nicht deaktiviert, erstmal geschaut im Istbereich: Wenn ich Motor starte, bis ca. 2000U7min. "offen", darüber bei Bundesstr.-tempo bei Gangwechsel "rutschend"-"offen", oder nur offen.
Ich gehe davon aus, dass das i. O. ist.
Als nächstes deaktiviere ich das WÜK.
Aber, der kleine "Zucker" ist noch da bei ca. 1800 U/min.
Ich berichte weiter...
Hoffe, habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt .-)
Es dauert so lange, da ich natürlich nicht immer Zeit habe, der Fehler nur 1x am Tag für kurze Zeit auftritt :-(

Kurze Frage noch: Nach Deaktivierung des WÜK.-V., was passiert da eigentlich? Schaltrucke werden größer? Muß ich nach Probefahrt wieder "In Betrieb nehmen"? Oder passiert das automat.?

Lass erstmal das deaktivieren!

Fahre noch ca. 150-200 KM mit dem neuen HFM,

Das fahren mit deaktivierter WÜK, sollte nur ganz kurz zum testen erfolgen.

Ist aber auch in der SD / Steuergeräte / Getriebe / Sonderfunktionen, erklärt.

Geh doch mal in die Xentry Simulation und schau dir den Vorgang in Ruhe an,,bzw spiel das deaktivieren der WÜK an.

Beste Grüße von

Michael

Hallo Michael,

vielen Dank für die Tipps. OK, dann laß ich das vorerst sein mit der Deaktivierung und schaue mal in der SD nach der Xentry Simulation. Das mit dem bis 200 km fahren mit dem neuen HFM, das wird sicherlich noch ein wenig dauern :-)....Muß nicht viel fahren. Also, abwarten.
Wie äußert sich das Regenerierventil vom Tank, wenn es nicht mehr funzt? Dieses kann ich doch auch ansteuern...
Schöne Grüße

Ähnliche Themen

Das Regenerationsventil kannst du mittels SD ansteuern!

Ebenso, die Umschaltung vom Saugrohrmodul!

Da kannst du schön sehen, wenn sich der Hebel der Unterdruckdose bewegt.

Mit einer Lichtquelle schön etwas seitlich der Sekundärluftpumpe leuchten.

Dann kannst du den Hebel gut beobachten.

Hat zwar nicht direkt was mit deinem Problem zu tun, aber wenn du schonmal mit der SD dran bist, würde ich das auch überprüfen.

Achte bei der ganzen Aktion darauf, dass die Spannung vom Bordnetz nicht zu stark abfällt.

Aber du musst den Motor eh laufen lassen, wenn du die Umschaltung vom Saugrohrmodul überprüfst!

Vg Michael

Ps, bei dem Hinweis auf das Regenerationsventil, ging es mir nicht um die Funktion, sondern um den Anschluss hinten an dem Drosselklappenmodul.

Die Leitung ist nur gesteckt und kann, wenn sie nicht richtig dicht ist, kann durchaus Nebenluft gezogen werden.

Zwischenbericht:
Nach dem Einbau eines neuen Bosch-HFLM und kanpp 100 Km haben sich meine Fehler FAST gänzlich erledigt .-)
Die Drehzahlschwankungen haben sich fast gänzlich erledigt, das "Leistungsloch" auch.
Ich habe nun ein völlig anderes Getriebeschaltverhalten....Motor läuft spürbar sauberer und runder!
Ich gehe mal davon aus, nach nochmals 100 km wird vielleicht alles verschwunden sein.
Da meine SD nichts angezeigt hatte, ich damit weitestgehenst alles kontrolliert habe, so hat sie mir doch einiges geholfen.
Ist schon irre, was so ein HFM alles beeinflussen kann.
Danke an Michael und alle anderen, die mir Tipps gegeben haben.

Grüße,
purzel6

Schön zu hören, daß es erfolgreich war!

Es kann durchaus noch weiter X km dauern, bis die ME 2.8 alles richtig adaptiert hat.

Klar schaltet jetzt auch das AG wesentlich besser, da es ja von der ME dauernd aktuelle Werte geliefert bekommt.
Diese werden von der elektronischen Getriebesteuerung ausgewertet und für den Fahrbetrieb umgesetzt.

Beste Grüße von

Michael

Ps, schön dass du eine Rückmeldung gemacht hast.
Ist leider meist nicht üblich auf MT!

Hallo Michael,
das ist doch das Mindeste...
Spätestens bis zum nächsten Defekt ( mach mir da gar nix vor, ist halt ein W163 :-).....aber wenn alles läuft, fährt er sich noch schöner :-)
Schön ist aber, hab ich festgestellt, diese Autos haben immer die selben Baustellen... früher oder später .
Und hier ist "geballte Kompetenz" vorhanden, die einem mit Rat und Tat hilft.
Schöne Grüße aus Hessen

Ich fahre ja meinen ML 320,vom ersten Tag an seit 18 Jahren!

Momentane Laufleistung beträgt 190 500 km.

Ich hatte in den ganzen Jahren eigentlich keine außergewöhnlichen Reparaturen oder Ausfälle.

1x neue WP, 1x neuer HFM, 2x neue Batterie original von Mercedes, 1 X neuer kws, 2 X neue Bremssättel vorne, 2 X neue Bremsscheiben vorne und hinten, 1 X neuer Wischermotor original von Bosch, 1 X neue Verriegelung Heckklappe,2 X neue Lambdasonden vor Kat original von Bosch, das war es aber auch schon!

Sonst ist alles noch original und unangetastet.

Für mich war der ML bis jetzt, ein extrem zuverlässiges Fahrzeug.

Klar wurde bis zum 10 Jahr alles bei MB gemacht, danach alles von mir zeitnah mit meistens originalen Ersatzteilen von MB, repariert etc.

Es geht also ohne Probleme, einen ML sorgenfrei zu fahren.

Vg Michael

Hört sich gut an Kuro,dann kommt jetzt der Anlasser bald dran meiner ist bei 205000 aus gestiegen

Brummi V8

Kein Problem, dann kommt eben der neue originale von MB ggf original Bosch rein!... Vg Michael

Hallo,

nach dem "Zwischenbericht".....es sieht noch nicht nach dem großen Erfolg aus.
NUN macht er schon wieder Drehzahlschwankungen, während der Fahrt beim Gaswegnehmen UND im Stand..............das ist neu.
Das leichte Leistungsloch" was vorher war, ist weg!
Sofort wieder die SD angeschlossen= KEIN FEHLER.
Wieder aufgetreten im kalten Zustand- wenn er warm ist, läuft er einwandfrei.

Kann das noch irgendein Sensor sein, der NICHT angezeigt wird?

Spritproblem- glaube ich nicht, sonst würde er ja ruckeln...

Langsam macht mich das kirre.. die letzten Tage mit neuem HFLM lief er einwandfrei.

Ich weiß, ich nerve, aber wo kann ich nochmal nachschauen?

Grüße

purzel6

Habe vergessen: der Fehler tritt nur im kalten Zustand auf....

Irgendwas regelt falsch während der Warmlaufphase....

Schade, da war die Freude wohl doch zu früh.

Was ist mit den vor Kat Sonden?

Noch die ersten, oder schon gewechselt?

Das AG bzw dessen WÜK, vielleicht auch das WÜK Ventil wieder auf die Liste der Verdächtigen stellen!

Zur Sicherheit, mal die Vorkats auf Rissbildung an den Schweißnähten überprüfen!

Die Überprüfung ist mit grosser Sorgfalt und ggf mit einer Lupe durchzuführen.

Ein Riss ist nicht sofort einfach ersichtlich.

Hallo Michael,

so ein Scheibenkleister.... .-(
OK, ja , sind noch die 1. drin.
Rißbildung untersuche ich.

Als ich mit SD an Bord rumgefahren bin, habe "Livewerte" vom AG angeschaut, hats eigentlich das gemacht, was es soll.
OK.
Weiter geht's.
Ich mache wieder Meldung

Schönen Abend! Und Dankeschön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen