W163 ML500 leichte Drehzahlschwankg. unter 2000 U/min im Teillastbereich

Mercedes ML W163

Hallo,

erstmal wünsche ich allen einen guten Rutsch!

Nachdem mich mein Problem immernoch beschäftigt, dachte ich mir, ich stells mal ins Forum ein.

Wenn mein Auto erstmalig am Tag starte, fahre ca. 300m, stelle ich neuerdings fest, wenn er sich bei 1500-2000 U/min. im Teillastbereich befindet (wenn ich richtig "drauflatsche"- alles normal...), hat mein Auto leichtes Drehzahlschwanken. Wenn ich leicht beschleunige, würde ich sogar sagen, er hat ein sehr kurzes Loch, danach aless wieder gut.
Wenn der Motor warm ist, tritt das Phänomen NICHT auf.
Es nervt ein wenig.
Mit SD ausgelesen= kein Fehler.
Was kann das sein? Habt ihr ein paar Tipps für mich, wo ich nochmal nachschauen kann?

Schöne Grüße,
purzel 6

Beste Antwort im Thema

Schön zu hören, daß es erfolgreich war!

Es kann durchaus noch weiter X km dauern, bis die ME 2.8 alles richtig adaptiert hat.

Klar schaltet jetzt auch das AG wesentlich besser, da es ja von der ME dauernd aktuelle Werte geliefert bekommt.
Diese werden von der elektronischen Getriebesteuerung ausgewertet und für den Fahrbetrieb umgesetzt.

Beste Grüße von

Michael

Ps, schön dass du eine Rückmeldung gemacht hast.
Ist leider meist nicht üblich auf MT!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Vor Kat Lambdasonden, würde ich bei deiner Laufleistung schon durch originale von Bosch ersetzen.!

Das AG, erstmal an eine Stelle mit geringerer Fehlerpriorität setzen!

Ob die WÜK, eine Rolle beim Fehlerbild spielt, kannst du später noch abarbeiten.

Ich hab da noch Abend Lektüre für dich. Kalt, Fehler da, warm weg. Klick
Im 203 Forum hatte einer das gleiche Problem, nach dem der Wandler getauscht wurde. War es weg, würde aber mit dem WÜK Ventil anfangen.
Sonden schaden auch nicht bei der Laufleistung.

Allgi, du hast ja recht, aber... die schreiben alle "Fehler geht einher mit Schaltrucken".
Mein Getriebe schaltet butterweich, habe vom Ansatz her ÜBERHAUPT keine Probleme mit dem AG!
Im kalten wie im warmen.
Das selbe steht auf der Seite von Tim E. ...die meisten haben deutliche Schaltrucke... bei mir : NIX.
Habe so angsam das Gefühl, seit dem das neue AGR-V. drin ist, macht er si Zicken. Das wäre mir eigntlich längst aufgefallen.
Kann ein Temp-Sensor nicht auch so eine Auswirkung haben?
Ich hab jetzt 2 neue Vor-Kat-Sonden bestellt.
War mit meiner SD in Lambadwerten: Grüne und rote Linie im kalten Zustand wie im warmen bei 1000+-, beide Linien fast gleichauf.
Schönen Abend

Deshalb, weil bei dir ja die Schaltrucke fehlen, habe ich gesagt lege das AG incl WÜK erstmal als Verdächtigen zur Seite!

Überprüfe genau, ob das neue AGR auch korrekt eingebaut und angeschlossen ist!

Besonders der kleine Schlauch an Bank 1, sollte auf dem Nippel sitzen.
Deine Vermutung, mit verfälschtem Temperatursignal, kann die ME auch während der ersten km durchaus irritieren!

Ähnliche Themen

Ich habe absolut null Ahnung von Benzinern aber ich haue mal was raus und Kuro8 und Allgi können ja was zu sagen. ;-)
Es können ja auch Motorsteuergeräte Probleme im kalten Zustand verursachen welche dann weg gehen beim warm fahren. Hier beim 500er auch möglich? Wäre zumindest umsonst (so oder so :-D) zu prüfen...

Gruß

Wenn die ECU ME 2.8 im 500 er einen Schuss hätte, würde die ganze Fuhre wohl nicht mehr rollen und das AG wäre auch ausgestiegen.

Die ME 2.8 im Gegensatz zur älteren ME 2.0 überwacht sich schon sehr gut.

Ich würde einen Fehler in der ME 2.8 für das Problem des TE nicht verantwortlich machen wollen.

Der TE kann mittels eigener SD jederzeit die ME 2.8 überprüfen!

Erneuter kleiner Zwischenbericht:

Also, der neue HFM sollte sich jetzt angelernt haben.
Schaltvorgänge anders als vorher, schaltet immer butterweich!
Vor-Kat Sonden gewechselt.
AGR-/Drosselklappe: noch einmal nachgeschaut, ob irgendwas nicht richtig aufgesteckt wurde. NIX.

Zwischendurch war kurzzeitig Ruhe mit den Drehzahlschwankungen im KALTEN Zustand.
Gestern hat er wieder leicht angefangen während der Fahrt:

Auto im KALTEN Zustand aus der Garage gefahren,
ca. 1,5 - 2km gefahren, bei einer steilen Bergabpassage auf "D" im 5. Gang mit ca. 80-90 km/h, OHNE Gas zu geben, einfach rollen lassen, fing die Schwankerei wieder an..........Danach trat der F nicht mehr auf.
Werde noch weich.
Danach SD angesteckt.... O Fehler!

Gr. purzel6

Bin heute nochmal ans Auto, zum x-ten Mal alles durchgeschaut...
Auf einmal komme ich -obwohl ich den Anschluß mehrere Male überprüft habe!!!!- komme ich an die schwarze Plastikltg. vom vermeindlichen Reg.-Ventil....UND SIE FÄLLT in 2 TEILE AUSEINANDER...
Das gibt's manchmal gar nicht..so oft ich den hinteren Anschluß überprüft habe.
Jetzt habe ich sie wieder hinter dem Motor eingeschoben bis zur Verdickung. Zwischen die gebrochenen Stellen habe ich sie mit einem U-Druckschlauch provisorisch "geflickt".
Morgen Früh bin ich gespannt.
Aber, glaube an gar nichts mehr.... :-)

Wenn über die Bruchstelle, Nebenluft angesaugt wurde dann könnte das schon eine mögliche Ursache sein!

Aber erstmal abwarten, was sich morgen ergibt!

@purzel6 Bist du noch weitergekommen bei der Fehlersuche?
Daniel

Zitat:

Bin heute nochmal ans Auto, zum x-ten Mal alles durchgeschaut...
Auf einmal komme ich -obwohl ich den Anschluß mehrere Male überprüft habe!!!!- komme ich an die schwarze Plastikltg. vom vermeindlichen Reg.-Ventil....UND SIE FÄLLT in 2 TEILE AUSEINANDER...
Das gibt's manchmal gar nicht..so oft ich den hinteren Anschluß überprüft habe.
Jetzt habe ich sie wieder hinter dem Motor eingeschoben bis zur Verdickung. Zwischen die gebrochenen Stellen habe ich sie mit einem U-Druckschlauch provisorisch "geflickt".
Morgen Früh bin ich gespannt.
Aber, glaube an gar nichts mehr.... :-)

Hallo,
würde mich gerne interessieren woran es jetzt genau lag.
danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen