W163 Langstreckenfahrzeug Nachrüsten Multikonturkomfortsitze aus W211

Mercedes ML W163

Guten Abend,

ich besitze einen ML55AMG & einen CLK320CDI mit Sitzheizung/Belüftung, ich benutze den ML sehr viel auf Langstrecke wo ich die Sitzbelüftung des CLKs vermisse, da man die Multikonturkomfortsitze aus den W211 sehr billig (300€) bekommt wollte ich nachfragen ob so ein Umbau möglich sei, da der Seitenhalt im ML sehr schlecht ist & die Pulse-Funktion auf Langstrecke auch ziemlich angenehm wäre.

Ich stehe am Anfang & daher stellen sich mir einige Fragen:

-Passen die Sitze überhaupt rein von den Halterungen? Muss ich selbst Halterungsschienen mit CNC anfertigen?
-Wo verbaue ich Pumpe/Tank für die Multikontursitze? Etwa im Kofferraum links? Da wäre Platz.
-Kann man die elektrische Sitzverstellung/Memory Bedieneinheit von meinen ML nehmen da die E-Klasse diese an der Tür hat (würde diese an der Seite des Sitzes anbringen).
-Welche Schalter für Heizung/Belüftung nehme ich? Wo die Sitzheizungsbedieneinheit original ist hat nichts mehr Platz, hätte an die Mittelkonsole (nähe Fensterheber) gedacht?
-Muss ich auf Airbags im Sitz verzichten? Herauscodieren?
-Welche Steuergerät werden benötigt bzw. befinden sich diese alle im Sitz?

P.S. Ich halte diesen Umbau nicht für unmöglich & da ich SUV+AMG haben möchte mit diesen Funktionen müsste ich auf einem W166 umsteigen (kostet 50k) W163 hatte auch keine Pulse Funktion & den kann ich mir im Moment leider nicht leisten...
Ich habe genug Kontakte die mir im elektronischen Bereich (Stecker umlöten, Steuergerät codieren) helfen, kenne auch jemand der mir eventuell Sitzschienen fräsen könnte...

Ich bedanke mich für jegliche Antwort!

Mit freundlichen Grüßen
Daniel

32 Antworten

Die Sache mit den Steuergeräten würde ich mir nicht antun.

Ich würde auch auf Recaro oder König gehen.

Recaro listet deswegen keinen Fahrersitz, weil der ML im Beifahrerseitz eine Sitzbelegungserkennung hat. Im Fahrersitz nicht, da man davon ausgeht, dass das Fahrzeug ohne Fahrer nicht am Straßenverkehr teilnimmt.
Airbags und Gurzstraffer müssen bei besetztem Beifahrersitz auslösen!
Ein Sitztausch darf hier keine Verschlechterung bringen. Details sind in dem Fall mit dem TÜV zu klären. Hab ich an meinem G so durch. Den Beifahrersitzbelegungskontakt auf "Dauerbelegt" zu schalten wurde in dem Fall vorgeschlagen, akzeptiert und wird so auch abgenommen.

Ist der Plan schon weiter vorangekommen?
Für eine Möglichkeit die Barhocker zu tauschen wäre ich dankbar.
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt evtl vom AMG die Sitze zu kaufen.
Die werden doch bestimmt bequemer sein.
Oder evtl vom Nachfolger.

Ich denke Limo Sitze sind für den ML zu niedrig oder?

Solange Du die Konsole behälst und nur den Sitz darauf montierst sollte kein großen Höhenunterschied sein.

Dann bliebe noch das elektronische Problem.
Der Ml Schaft es ja kaum die eigene Technik in Gang zu halten.

Gibt es keine Mercedes Sitze die alle Steuerungen evtl am Sitz haben?
Dann 12 Volt dran und gut.
S Klasse hat ja die Tasten in der Tür.

Ähnliche Themen

Also ich kenne alleine im Bekanntenkreis 3 163er die keine Probleme bereiten, meiner macht mir auch keinen Kummer.
Diese Form von Sitzen wirst Du wohl nur im gut sortierten Fachhandel bekommen.

Vom COMAND wird bei o. g. Auto kein Sitz gesteuert. Die darunter liegende Tastenleiste mit Sitzbelüftung und Sitzheizung ist ein separates STG und heißt oberes Bedienfeld. Dieses sendet bei Betätigung der Tasten spannungscodierte Signale an das STG Sitz vorn rechts oder links.
Bei der Funktion Sitzbelüftung wird die integrierte Elektronik der Drehzahlregler der Gebläsemotoren direkt per Spannungscodierung angesteuert.

Die MKS-Pumpe besitzt nur einen Speicher wenn auch damit ZV bedient wird. Das ist beim Umbau in den W163 nicht nötig. Bei Autos ohne pneumatische ZV (W463) ist eine einfache Pumpe ohne Speicher verbaut die über ein T-Stück die Sitzsteuerventile versorgt und nur über einen internen Druckschalter gesteuert wird.
Soll heißen wenn nach öffnen eines Ventils der Druck in den Leitungen absinkt, dann beginnt die Pumpe zu laufen und wenn das Ventil geschlossen wird dann steht die Pumpe nach 1,5 sec Nachlauf wieder.

Die Funktionen Sitzverstellung werden von den Tastern der Bedieneinheit auch per Spannungscodierung, im STG Sitz vr oder vl mit Memory, angesteuert.

Für die Komfortschaltung wird ein Signal vom EZS benötigt und das wird über CAN ans obere Bedienfeld gesendet.

Die Funktion der Komfortschaltung ist im W163 kpl. anders und wird vom AAM im Verbund mit dem EAM gesteuert.

Der W163 besitzt keinen CAN-Bus.
Folglicherweise werden die Sitz-Sg, Pumpe und Bedienfeld vom W211 nicht angesprochen.
D.h. Sitze vom W211 im W163 geht nicht.

Ok vielen Dank für eure Hilfe, fassen wir zusammen:

-Alle Sitzsteuerungen arbeiten autark. (gut)
-Da ich die Sitze nicht aus einer G-Klasse nehme hoffe ich dass bei der E-Klasse des Kompressors/Pumpe auch pneumatisch erfolgt und nicht elektronisch...(MKS-Pumpe, Tank für MKS und ZV, Bedieneinheit am Sitz und Ventilblock? Oder ist da inzwischen noch ein Stg bei MKS?)
-Falls die Sitzverstellungsbedieneinheit im W163 eine andere Spannungsausgabe hat wie im W211 kann man ja einfach die Bedieneinheit vom W211 auf den Sitz montieren da eine Steuerung an der Tür zu komplex wäre...
-Könnte man auch ein Signal vom EZS simulieren?
-Kann ich einen Can-Bus nür für die Sitze evtl. einbauen oder wäre die Kodierung dann zu komplex?

MfG Daniel

Bei der einfachen Pumpe ohne ZV wie sie in den älteren Autos mit 2 Pumpen, eine für die Sitze und eine für ZV verbaut ist, gibt es keinen Speicher und keinen Ventilblock. Da ist nur in der Leitung ein T-Stück vorhanden. Den Ventilblock benötigst du für die vorgesehene Funktion auch nicht. Ein separates Steuergerät ist nicht vorhanden, das macht alles die kleine Platine im Bild.

Soll heißen die Steuerung der Pneumatik ist eher einfach zu lösen. Und den Sitzen ist es egal welche Pumpe die Polster füllt und wie die Pumpe angesteuert wird.

Beim Kauf der Pumpe solltest du auf eine ältere Teilenummer zurückgreifen, da die jüngeren mit den Motoren Probleme bekommen und der Pumpenkörper selbst kpl. aus Kunststoff ist. Die Vorgäger besitzen ein Innnenleben aus Messing.

Platine-4

Hallo,

die Pumpen haben nichts mit dem Alter des W211 zu tun.

Es gab Multikontursitze und fahrdynamische Sitze. Bei den fahrdynamischen Sitzen wird in Kurven automatisch die Seitenwangen aufgeblasen. Weiterhin gibt es eine Massagefunktion. Fü die fahrdynmischen Sitze ist ein Druckspeicher und eine Pumpe mit CAN Bus Anschluss verbaut. In der Lehne steuert der Ventilblock, der seine Informationen auch über CAN bekommt dann die Luftzufuhr zu den einzelnen Kissen. Die Schalter am Sitz haben elektrische Kontakte und steuern den Ventilblock. Das Steuergerät Ventilblock merkt sich auch die eingestellten Drücke und pumpt bei Druckverlust wieder nach.

Bei den Multikontursitzen gibt es eine kleinere Pumpe ohne CAN, keinen Pufferbehälter. Der Schalter am Sitz ist pneumatisch und der Sitz pumpt sich bei Druckverlust niicht wieder auf. Es gibt auch keine Pulse Taste für die Massagefunktion.

Die Sitzverstellung wird über die Schalter in den Türen gemacht. Deren Signale werden von den Türsteuergeräten in CAN Signale gewandelt welche dann von den Sitzsteuergeräten and die Motoren in den Sitzen weiter gebeben werden.

Einen CAN zu simulieren wirst Du nich hin bekommen.

Abgesehen davon passen die Sitze rein mechanisch schon nicht. Die Löcher haben andere Abstände und die Sitze sind zu niedrig.

Mein W164 hat Multikontursitze mit Sitzheizung und Lüftung und elektischer Verstellung. Die Tasten dafür sind direkt am Sitz. Vielleicht hättest Du damit eher Aussicht auf Erfolg.

Wie Sippi schon geschrieben hat wird das mit W211 Sitzen nichts werden.

Wer sich für den Aufbau der fahrdynamischen Sitze interessiert finde hier ein paar Bilder
http://www.motor-talk.de/.../...che-komfort-memory-sitze-t4521810.html

Warum nicht einfach die Sitze vom ML 55 nehmen, die sind doch nun wirklich sehr Rückenfreundlich 🙂

Woher nehmen , wenn nicht stehlen.
Bei meinem 500 er ist der Fahrersitz viel höher als der Beifahrersitz.
Liegt das evtl am Subwoofer?
Also wenn ich mit dem beseitigen der kleinen Zipperlein durch bin dann werde ich wohl Mal eine 55 er Ausstattung suchen.

Ich fahre ja ML55, steht auch im Profil...mir gings um Sitzbelüftung, mehr Seitenhalt & die Pulsfunktion...

Mit freundlichen Grüßen
Daniel

Dann geh zu den Fachleuten von Ricardo die Bauen Dir die Sitze so wie Du sie haben willst

Die Sitze im ML55 entsprechen denen der Option Sportsitz. Und die waren auch im Sonderstellung Inspiration serienmäßig. Und man konnte den Sportsitz zu jedem Fahrzeug als Extra ordern.
Sehr viel sportlicher sind die allerdings nicht.
Ich würde für mehr Seitenhalt einen Sattler aufsuchen und aufpolieren lassen.

Greetz
MadX

Deine Antwort
Ähnliche Themen