W163/430 Bremsflüssigkeit ist im System ?

Mercedes ML W163

Wieviel Bremsflüssigkeit ist im Bremssystem von einen 430 er 😕

Beste Antwort im Thema

Die Füllmenge wird von MB mit 0,7 - 0,9 l beim W163 angegeben. Mit einem Liter solltest du zurecht kommen.

Da ich an meinen ML mehrfach die Bremsflüssigkeit ganz herkömmlich getauscht habe und ohne Bremsenversagen, auf den 150000 gefahrenen Kilometern, verstehe ich das Problem jetzt nicht.

Wer von Euch hat denn schon mal einen Hydroblock von innen gesehen?

Für die die solch Teil noch nicht zerlegt gesehen haben, will ich es mal mit einfachen Worten beschreiben.

Hinter jedem der 6 Leitungsanschlüsse befindet sich ein Magnetventil. Dieses ist im Betrieb dauerhaft geöffnet (sonst könnte man mit gezogener Sicherung oder Relais vom Hydroblock nicht bremsen).

Parallel dazu befindet sich neben jeden Magnetventil, jeweils ein Bypass in dem sich ein kleineres Magnetventil befindet. Die beiden Bypassventile in den Eingangsleitungen sind jeweils diagonal mit den Radbremsen verbunden, zusätzlich befinden sich in diesen beiden Kanälen die Pumpenelemente für den Druckaufbau bei Regelfunktion, weil bei der Regelung ja auch Druck abgelassen wird. Nur so ist die 4ETS oder die ESP Regelung möglich.
Diese beiden Ventile sind in reinen ABS-Hydroaggregaten nicht vorhanden.

Die anderen 4 Bypassventile welche den Ventilen an den 4 Ausgängen parallel geschaltet sind werden zum Druckabbau bei ABS-Bremsung benötigt. Die Kanäle sind mit 2 mm Durchmesser jeweils kleiner als Bremskanäle mit 4 mm. Der Inhalt eines Bypasses beträgt ca. 3 cm³.

Ich besitze seit ca. 15 Jahren einen 25 Jahre alten Youngtimer mit ABS, welcher jeden Tag von mir gefahren wird. An diesem Auto wechsele ich die Bremsflüssigkeit ebenfalls vom ersten Tag an herkömmlich, weil sich dessen Hydroblock von der Diagnose gar nicht ansteuern lässt. Damals war nur das auslesen des Motorsteuergeräts möglich.

Ihr werdet es nicht glauben das ABS funktioniert heute immer noch und ohne Probleme.

Wer natürlich meint er müsse die 3 cm³ sofort und gleich mit spülen, der fährt nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit auf eine Wiese mit Gefälle und löst eine ABS-Bremsung aus oder fährt dort wieder zügig an dann wird eine 4ETS-Regelung ausgelöst. Der Rest passiert dann von allein, denn die Bremsflüssigkeit erwärmt sich beim bremsen und steigt spätestens im Stand zum Behälter auf und vermischt sich dort mit der kühleren Flüssigkeit.

Es gibt bei MB keine Arbeitsanweisung die das ansteuern des Hydroblockes vorsieht.

Für den W163 gilt für den Bremsflüssigkeitswechsel die AP42.00-P-4280GH, die sich vom Inhalt mit den Anleitungen für gleich konstruierte Bremsen (z. B. G) deckt.

In dieser Anweisung sind 2 Möglichkeiten des Wechsels genannt.
1. Der Wechsel durch herauspumpen mit Wechselgerät, mit 1 bar Überdruck.
2. Der Wechsel durch herauspumpen per Pedal.

Bei Punkt 1 wird die Flüssigkeit im Behälter auf 10 mm abgesaugt danach neu aufgefüllt und nach ablassen pro Radseite von ca. 80 cm³ klarer Flüssigkeit ist der Vorgang beendet.
Bei Punkt 2 wird mit 10 Pedalbewegungen pro Radseite die alte Flüssigkeit herausgepumpt allerdings unter der Vorgabe den Behälter zu beobachten. Nach dem abpumpen wird der Behälter bis max. gefüllt und solange der Vorgang wiederholt bis o. g. Menge klar am Entlüftungsventil austritt.

Wer das von mir geschriebene nicht glaubt, kann sich mit der Nr. der Anweisung an seine MB-Werkstatt wenden und sich die Anleitung ausdrucken lassen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Da kann ich mich dem Michael nur anschließen. Und natürlich auch Entschuldigung für die "Pfuschunterstellung"
Wechselst Du denn mit einem Entlüfter, oder komplett manuell? Denn die Auskunft von 3 MB-Betrieben war, mit Entlüfter uu wechseln.

Greetz
MadX

Guten Morgen,

wenn ich mal kurz meine Erfahrung einbringen darf 🙂

Also ich wechsele immer mit Unterdruckgerät von Hazet und 50l Zweikolben-Kompressor. Das ging bis dato ohne jegliche Probleme. Wenn man gewissenhaft vorgeht, gerät keinerlei Luft in das System. Also bis jetzt ist der Dicke immer willig durchpariert 😉

Hallo😁

was wäre denn von diesem Wechsel-System zu halten ?

Gunson G4062 Gunson G4062 Eezibleed-Satz
zu kaufen zB. über AMAZON kostet ca. 28€

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


Hallo😁

was wäre denn von diesem Wechsel-System zu halten ?

Gunson G4062 Gunson G4062 Eezibleed-Satz
zu kaufen zB. über AMAZON kostet ca. 28€

Gruß, Michael

...naja, bei den Rezensionen....ich weiß ja nicht. Und Luftversorgung über die Reifen...Problem wird auch sein: miese Qualität, Ist ein passender Deckel vorhanden? Ist der Deckel wirklich dicht? Ich kann mir vorstellen, dass es bei einem BF-Wechsel eine riesen Sauerei geben könnte, wenn es nicht dicht ist. Ich würde es nicht kaufen.

Grüße
Dirk

Ähnliche Themen

Dirk,

was kostet denn das Hazet-Set?

Greetz
MadX

@ MadX

beim Korrosionsschutzdepot.de
ist es für 75€ zu beziehen!

HAZET

75,00 EUR

incl. 19 % UST exkl.Versandkosten

Lieferzeit: ca. 1-3 Tage

Art.Nr.: 8DLEL

Beste Grüße, Michael

Ps: und Danke an Dirk für den Tipp 😁

Der HAZET Druckluft-Bremsentlüfter wird direkt an der Entlüfterschraube angestezt.

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


@ MadX

beim Korrosionsschutzdepot.de
ist es für 75€ zu beziehen!

HAZET

75,00 EUR

incl. 19 % UST exkl.Versandkosten

Lieferzeit: ca. 1-3 Tage

Art.Nr.: 8DLEL

Beste Grüße, Michael

Ps: und Danke an Dirk für den Tipp 😁

Der HAZET Druckluft-Bremsentlüfter wird direkt an der Entlüfterschraube angestezt.

Danke Michael 🙂

Genau, hab's auch für irgendwas bei 70 Euronen geordert. Im Übrigen kann ich die teilweise beschriebenen Probleme (z.B. Amazon Rezensionen) mit dem Luft ziehen nicht bestätigen. Wenn die Nippel sauber sind...also jetzt nichts falsches denken 😁, und das "Snüffelstück" sauber aufgesetzt wird, zieht da nix Nebenluft. Natürlich auch Baufreiheit vorausgesetzt, d.h. bei demontierten Rädern. Ich hab da schon Sachen gesehen.... 🙄

Hallo ,Dirk

gut ,dass Du das Problem ( AMAZON Rez.) mit dem Luftziehen über die Entlüftergewinde ansprichst.
das hatte mich doch verunsichert.
aber ,man muss zudem schon gut auf den Füllstand vom BF-Behälter achten,

dass ist bei dem von mir angegebenen BF-Entlüfter etwas schöner gelöst.
habe mir jetzt nochmal bei AMAZON, die neuesten Rez. zu dem Entlüfter ( Eeezibleed von Gunson ) angeschaut.
Wenn man alles selber sorgfältig vorher auf Dichtigkeit prüft ,müsste es auch hiemit sogar noch komfortabler machbar sein.

Gruß, Michael

Also ich arbeite fast immer ohne weitere Technik, der Helfer oben und ich unten. Da traue ich keinem über´n Weg. Ich verwende ein Auffangset mit durchsichtiger Leitung und mit abgewinkelten Steckanschlüssen aus Gummi.
Die Bremsflüssigkeit kaufe ich hier im technischen Handel ganz normal. Da kostet der Liter von EUROPARTs ca. 5,50 € und von ATE 8,50 € incl. MwSt. Dauern tut der Vorgang bei mir ca. 20 min.

Wenn man es richtig liest, empfiehlt HAZET zur Abdichtung der Entlüftungsnippel den Einsatz von Bremsenmontagepaste.

Wobei ich sagen muss wenn die Nippel sich nicht wirklich leicht drehen lassen sollte man sie ausbauen und das Gewinde nachschneiden und hier wiederum kommt der Spezialkasten mit den Gewindeschneidern zum Einsatz, weil dort kein Normalgewinde verbaut ist.

Wenn die Nippel mehrfach geöffnet waren, schadet ein Blick auf den Dichtkonus nicht, wenn dieser starke Riefen hat dann die Teile neu machen. Denn sonst kann es vorkommen das was man nicht auf den ersten Blick gleich sieht, dass die Nippel minimal undicht werden. Das ist so gesehen negativ weil die vom Rad verwirbelte Bremsflüssigkeit den betreffenden Lack irreparabel schädigt so dass man an solcher Stelle den Lack einfach bis auf´s Blech weg reiben kann.

Das kann, wer will, man an einem lackierten Blechteil vom Schrott ausprobieren.

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Wechseln der Bremsflüssigkeit in Eigenregie beim W164 ML 320 CDI Mopf Bj2008?

Im W164 Forum scheint es nicht wirklich die Schrauber mit Erfahrung zu geben........

Lt. WIS (leider schon eine etwas ältere Version...) scheint es auch ganz "normal" (mit Befüllgerät) zu gehen, ohne irgendetwas mit SD zu machen.

Ich denke, dass mein Fahrzeug keine SBC-Bremsen hat!?

Kann mir das vielleicht jemand mit neuerem WIS-Zugang bestätigen?

Vielen Dank!

Grüße
Reiner

Ist so ,wie in Deinem WIS-Dokument vom 27.01.2016 beschrieben!

Keine SBC !!

VG, Michael

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 29. Januar 2016 um 14:30:25 Uhr:


Ist so ,wie in Deinem WIS-Dokument vom 27.01.2016 beschrieben!

Keine SBC !!

VG, Michael

Danke dir!

Dann werd ich mich am WE mal an's Wechseln machen - ist schon eine Weile überfällig........🙄.

Habe das DOT4+ schon im Regal.

Grüße
Reiner

Wechselst Du mit einem Drucksystem ?

Weil pumpen ist nicht so gut für den HBZ.

Ggf geht es auch mit UNTERDRUCK ,da stören die eingezogenen Luftblasen über die Entlüfternippel/dessen Gewinde😁 , ja nicht , denn Du wechselst ja nur !!

Den Behälter nicht ganz leer saugen , na eben wie im WIS😉

Viel Erfolg ,

Michael

Danke!
Ich mach's mit "pumpen" - natürlich trete ich immer nur weniger durch (Weg) als dies bei einer "normalen" Bremsung der Fall gewesen wäre, um den HBZ bzw. dessen Abdichtungen nicht zu beschädigen.
Dafür halt etwas mehr in der Anzahl der Hübe bis alles gewechselt ist (wieder schöne, helle/durchsichtige Farbe rauskommt).
Wenn man die Entlüftungsnippel nur so weit aufschraubt, wie gerade nötig damit etwas herauskommt, bleibt es am Gewinde auch weitgehendst soweit dicht, damit keine Luft beim Loslassen des Pedals rein kommt. Und/oder etwas Fett zum "Abdichten" des Gewindes von außen um den Entlüftungsnippel schmieren.

Zu zweit kann man es noch eleganter/sicherer machen:
Einer pumpt und der andere macht nach jedem "Druckhub" den Entlüftungsnippel wieder zu und wartet mit dem erneuten öffnen, bis der nächste Druckhub begonnen hat (das ist dann wahre Teamarbeit)😉.

Natürlich auch immer schön schauen, dass es im Ausgleichsbehälter nicht/nie leer wird.

Ich mach das schon immer so und funktioniert bisher die letzten 30 Jahre tadellos.

Ich war mir bloß bei meinem "neueren" W164 nicht ganz sicher, ob das da jetzt vielleicht eine andere "Bremsentechnik" ist, bei der evtl. nur noch mit Hilfe der SD optimal gewechselt werden kann.

Grüße und schönes WE
Reiner

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 29. Januar 2016 um 15:20:37 Uhr:


Weil pumpen ist nicht so gut für den HBZ.

was soll daran nicht so gut sein ?

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen