W140 Wischwasser Füllstand prüfen

Mercedes S-Klasse W140

Moin
bislang habe ich das Wischwasser immer "pi mal Daumen" befüllt. Was im Sommerbetrieb bei nur Reinigungszusatz gut funktioniert hat.

Wenn ich aber nun optisch erkennbar wissen will, wieviel Wischwasser noch im Behälter ist:
Wie mache ich das?

Frage deswegen, weil ab jetzt auch Winterbetrieb und dafür wichtig zu wissen, wieviel Frostschutz nachzufüllen ist, wg Mischverhältnis Wasser:Frostschutz.

Sowas wie "Fertigmischung einfach nachkippen bis voll" oder "mach einfach" oder "W140 für Winter ungeeignet" wäre nicht geeignet.
Ich will ja nicht bei nur Nachtfrost nen Schutz für -35 Grad haben, sondern der Froststärke angepasst.

Hatte vorher nen Vormopf mit Füllstandsanzeiger. Leider hat man den ja irgendwann weggelassen.

Danke vorab.

51 Antworten

Klar, Jörg, gerne: Zukowsky Classic Cars ( https://www.z-cc.de/ ), nicht günstig, aber gut.

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 28. Dezember 2023 um 20:06:33 Uhr:


@ Ole
Kannst und magst Du den Mechaniker nennen? Ich frage vor allem wegen der Möglichkeit der Anfrage nach Beschaffungsquellen für Ersatzteile.

Danke im Voraus so oder so.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Doch, natürlich, aber: Nirgends ein solches Teil zu finden, über Jahre nicht.
1x habe ich einen Füllstandsanzeige "blind" gekauft.
Super Beispiel dafür, dass wenn 2 über das Gleiche sprechen, es nicht das Selbe sein muss.
=
Der Verkäufer hat jede meiner Fragen korrekt beantwortet.
Ich mich gefreut wie Bolle, weil jede Antwort mir zeigte (tatsächlich jedoch: suggerierte), dass es das Teil sei, das ich suchte...
Habe deswegen auch gar nicht erst Foto(s) machen lassen, sondern: Was soll kosten? Ok. Bitte schnellstmöglich versenden."
Musste dann aber lernen, dass es nicht nur die Varianten "keinen Füllstandsanzeiger" und den "Hydro" gab.
Sondern auch noch einen weiteren Wischwasser-Füllstandsanzeiger, und zwar einen externen in einem Glasröhrchen, der unten am Behälter mit dünnem Gummischlauch verbunden war.
Ich füge mal die Fotos dazu anbei.
=
Höhe des Röhrchens ist ca. 47,5 cm
Gefühl beim Anfassen und Durchmesser wie Reagenzglas
=
Passt an meinen 96er Behälter leider nicht dran.
Muss wohl von irgendwann vorMopf sein.
Falls das jemand gebrauchen kann oder will, bitte melden.
Scheint heile zu sein, aber da es nicht passt nicht geprüft.

Btw Hydro-Füllstandsanzeiger
Falls jemand den hat oder mal drüber stolpert:
Bitte gerne mir mitteilen. Den würde ich gerne bei mir einbauen.

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 28. Dezember 2023 um 22:05:03 Uhr:


Hat noch niemand versucht, das alte System mit dem "Hydrokultur-Wasser-Anzeiger" nachzurüsten?

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Füllstandsanzeiger 1
Füllstandsanzeiger 2
Füllstandsanzeiger 3
+1

Zitat:

@OleW140 schrieb am 29. Dezember 2023 um 06:36:50 Uhr:


Doch, natürlich, aber: Nirgends ein solches Teil zu finden, über Jahre nicht.
1x habe ich einen Füllstandsanzeige "blind" gekauft.
Super Beispiel dafür, dass wenn 2 über das Gleiche sprechen, es nicht das Selbe sein muss.
=
Der Verkäufer hat jede meiner Fragen korrekt beantwortet.
Ich mich gefreut wie Bolle, weil jede Antwort mir zeigte (tatsächlich jedoch: suggerierte), dass es das Teil sei, das ich suchte...
Habe deswegen auch gar nicht erst Foto(s) machen lassen, sondern: Was soll kosten? Ok. Bitte schnellstmöglich versenden."
Musste dann aber lernen, dass es nicht nur die Varianten "keinen Füllstandsanzeiger" und den "Hydro" gab.
Sondern auch noch einen weiteren Wischwasser-Füllstandsanzeiger, und zwar einen externen in einem Glasröhrchen, der unten am Behälter mit dünnem Gummischlauch verbunden war.
Ich füge mal die Fotos dazu anbei.
=
Höhe des Röhrchens ist ca. 47,5 cm
Gefühl beim Anfassen und Durchmesser wie Reagenzglas
=
Passt an meinen 96er Behälter leider nicht dran.
Muss wohl von irgendwann vorMopf sein.
Falls das jemand gebrauchen kann oder will, bitte melden.
Scheint heile zu sein, aber da es nicht passt nicht geprüft.

Btw Hydro-Füllstandsanzeiger
Falls jemand den hat oder mal drüber stolpert:
Bitte gerne mir mitteilen. Den würde ich gerne bei mir einbauen.

Zitat:

@OleW140 schrieb am 29. Dezember 2023 um 06:36:50 Uhr:



Zitat:

@Blau Baer schrieb am 28. Dezember 2023 um 22:05:03 Uhr:


Hat noch niemand versucht, das alte System mit dem "Hydrokultur-Wasser-Anzeiger" nachzurüsten?

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Wenn das NICHT die "Hydrokulturanzeige" ist, dann verstehe ich nur Bahnhof.....

Genau sowas gehört zu meinem MJ 1992 BJ 1991.
Und so einen liegt auch NOS in meinem Ersatzteillager.

Zitat:

@Marie_L schrieb am 29. Dezember 2023 um 09:38:11 Uhr:



Zitat:

@OleW140 schrieb am 29. Dezember 2023 um 06:36:50 Uhr:


Doch, natürlich, aber: Nirgends ein solches Teil zu finden, über Jahre nicht.
1x habe ich einen Füllstandsanzeige "blind" gekauft.
Super Beispiel dafür, dass wenn 2 über das Gleiche sprechen, es nicht das Selbe sein muss.
=
Der Verkäufer hat jede meiner Fragen korrekt beantwortet.
Ich mich gefreut wie Bolle, weil jede Antwort mir zeigte (tatsächlich jedoch: suggerierte), dass es das Teil sei, das ich suchte...
Habe deswegen auch gar nicht erst Foto(s) machen lassen, sondern: Was soll kosten? Ok. Bitte schnellstmöglich versenden."
Musste dann aber lernen, dass es nicht nur die Varianten "keinen Füllstandsanzeiger" und den "Hydro" gab.
Sondern auch noch einen weiteren Wischwasser-Füllstandsanzeiger, und zwar einen externen in einem Glasröhrchen, der unten am Behälter mit dünnem Gummischlauch verbunden war.
Ich füge mal die Fotos dazu anbei.
=
Höhe des Röhrchens ist ca. 47,5 cm
Gefühl beim Anfassen und Durchmesser wie Reagenzglas
=
Passt an meinen 96er Behälter leider nicht dran.
Muss wohl von irgendwann vorMopf sein.
Falls das jemand gebrauchen kann oder will, bitte melden.
Scheint heile zu sein, aber da es nicht passt nicht geprüft.

Btw Hydro-Füllstandsanzeiger
Falls jemand den hat oder mal drüber stolpert:
Bitte gerne mir mitteilen. Den würde ich gerne bei mir einbauen.

Zitat:

@Marie_L schrieb am 29. Dezember 2023 um 09:38:11 Uhr:



Zitat:

@OleW140 schrieb am 29. Dezember 2023 um 06:36:50 Uhr:


Wenn das NICHT die "Hydrokulturanzeige" ist, dann verstehe ich nur Bahnhof.....

Genau sowas gehört zu meinem MJ 1992 BJ 1991.
Und so einen liegt auch NOS in meinem Ersatzteillager.

Es gab noch einen anderen Wischwasser-Füllstandsanzeiger.
=
Dieser hier ist extern vom Wischwasser-Behälter, mit einem kl. Schlauch miteinander verbunden.

Der andere Hydro-Füllstandsanzeiger war direkt IM Wischwasser-Behälter.
Wenn man den Behälter aufgefüllt hatte, kam einem der Füllstandsanzeiger-Nupsi direkt im Einfüllstutzen entgegen.
Hatte ich vor 15 Jahren in meinem damaligen 600er.
Den suche ich

Ähnliche Themen

A140 540 00 17 ist die Sachnummer bis 1997. Danach A210 540 00 45.

Zitat:

@111erBernd schrieb am 29. Dezember 2023 um 18:46:37 Uhr:


A140 540 00 17 ist die Sachnummer bis 1997. Danach A210 540 00 45.

Das ist leider die Nr. für den Waschwasserstands-Sensor = elektrisch.

Die beiden "Hydro"-Füllstandsanzeiger (sowohl der interne, den ich meine und suche, wie auch der externe, siehe meine Fotos oben) funktionieren jedoch rein mechanisch.

Ich verstehe das nicht. Der „alte“ (bis 02/94) ist der auf den Bildern; die Nummer ist immer noch A140 860 00 21. Danach kam die Variante mit den beiden Sachnummern-sonst ist für die Baureihe 140 nichts weiter dokumentiert. Ich habe auch noch nie etwas anderes gesehen. Das muss eine selbstgemachte „Bastellösung“ gewesen sein. „Offiziell“ gab es die nicht. Der Behälter ist ja dafür von „Packageging“ nicht gut platziert. Deshalb ja die Lösung mit der Verbindungsleitung entstanden. Da sieht man beim Einfüllen genau wann er (fast) voll ist.

Zitat:

@111erBernd schrieb am 30. Dezember 2023 um 11:02:28 Uhr:


Ich verstehe das nicht. Der „alte“ (bis 02/94) ist der auf den Bildern; die Nummer ist immer noch A140 860 00 21. Danach kam die Variante mit den beiden Sachnummern-sonst ist für die Baureihe 140 nichts weiter dokumentiert. Ich habe auch noch nie etwas anderes gesehen. Das muss eine selbstgemachte „Bastellösung“ gewesen sein. „Offiziell“ gab es die nicht. Der Behälter ist ja dafür von „Packageging“ nicht gut platziert. Deshalb ja die Lösung mit der Verbindungsleitung entstanden. Da sieht man beim Einfüllen genau wann er (fast) voll ist.

Das wäre dann eine gute Erklärung dafür, warum ich trotz langwieriger und intensivster Suche dazu auch nichts gefunden habe...
Dagegen spricht dann allerdings, dass mein damaliger 600er ein 1. Hand en detail original und strikt unverbasteltes Chauffeur-Fahrzeug war, von einem der bekanntesten deutschen Weltkonzerne.
An das kam außer Chauffeur und MB auch niemand für irgendwas an to do heran.
Und dass damals evtl. eine Individual-Lösung entwickelt wurde, weil evtl der Chauffeur dem Konzern-Chef gesagt hat, dass er das doof findet, dass man den Füllstand nicht mehr sehen kann... das scheint mir etwas weit hergeholt...
Tatsächlich bin ich gerade völlig ratlos, weil ich Euch natürlich einerseits die Dokumentations-Argumentation nachvollziehen kann, ich andererseits aber ja auch das gesehen habe, von dem ich schreibe...
Sehr seltsam das...

Mal von der anderen Seite her gedacht:

Weiß hier jemand, ob es möglich wäre, den Wischwasserbehälter Mopf (also mit Sensor) auszubauen und durch den Wischwasserbehälter VorMopf (also mit "Hydro"-Anzeige) zu ersetzen?

Ich habe hier noch die BDA unseres 1. 600 SEL aus 04/91 „Ausgabe A“ - hatte die Hoffnung man erkennt da auf einer Abbildung die Anzeige - hätte ja sein können, dass die in den ersten Monaten noch eine andere Variante zur Einführung hatten - man erkennt leider nichts. Die nächste BDA aus einem 140 habe ich mit MJ 1996 (Ausgabe C) - hier ist schon nicht mehr von der Füllstandsanzeige die Rede.

Auch auf dem einzigen Bild das ich von dem Fahrzeug mit geöffneter Motorhaube habe erkennt man nicht wirklich etwas.

Erinnern kann ich mich aber auch nur an die vom Kühler separierte Anzeige - eine integrierte ist mir jedenfalls zumindest nicht präsent

Oben Ausgabe A unten Ausgabe C.jpg
Schaubild aus Ausgabe A bei C gibt es keins.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hier nun DIE Lösung zum Thema:

Und damit auch Jörg Blau-Bär´s Frage beantwortet, ob das noch nie jemand nachzurüsten versucht hat...
Doch, jetzt ;-)

=

Hydro-Füllstandsanzeiger Vor-Mopf nachgerüstet in W140 S500 Mopf 06/96 (Modelljahr 1997)
siehe Fotos

Stolz wie Bolle und funzt wie tüüt

Hydro-Füllstandsanzeiger
Hydro-Füllstandsanzeiger

Die Teile gibt es noch? Das Rohr habe ich gesehen. Aber die Klammern auch? Ist wunderschön!

Zitat:

@OleW140 schrieb am 20. April 2024 um 13:50:48 Uhr:


Hier nun DIE Lösung zum Thema:

Und damit auch Jörg Blau-Bär´s Frage beantwortet, ob das noch nie jemand nachzurüsten versucht hat...
Doch, jetzt ;-)

=

Hydro-Füllstandsanzeiger Vor-Mopf nachgerüstet in W140 S500 Mopf 06/96 (Modelljahr 1997)
siehe Fotos

Stolz wie Bolle und funzt wie tüüt

Welche Teilenummer hat das Füllstandsrohr? Wie hast du es nachgerüstet?

Zitat:

@Nussibmw schrieb am 20. April 2024 um 17:37:41 Uhr:



Zitat:

@OleW140 schrieb am 20. April 2024 um 13:50:48 Uhr:


Hier nun DIE Lösung zum Thema:

Und damit auch Jörg Blau-Bär´s Frage beantwortet, ob das noch nie jemand nachzurüsten versucht hat...
Doch, jetzt ;-)

=

Hydro-Füllstandsanzeiger Vor-Mopf nachgerüstet in W140 S500 Mopf 06/96 (Modelljahr 1997)
siehe Fotos

Stolz wie Bolle und funzt wie tüüt

Welche Teilenummer hat das Füllstandsrohr? Wie hast du es nachgerüstet?

Teilenummer für das Rohr
A1408600021

Korrekt

Zitat:

@C215 schrieb am 20. April 2024 um 18:29:05 Uhr:



Zitat:

@Nussibmw schrieb am 20. April 2024 um 17:37:41 Uhr:


Welche Teilenummer hat das Füllstandsrohr? Wie hast du es nachgerüstet?

Teilenummer für das Rohr
A1408600021

Deine Antwort
Ähnliche Themen