W140 Türfangband bricht und drückt Delle in die Tür

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

bei wem ist schon mal das Türfangband des W140 gebrochen und hat eine Delle in die Tür von innen nach aussen gedrückt. Ist nicht bei mir passiert. Ich habe davon gelesen. Beim W140 ist bekannt, dass der Probleme mit dem Fangband hat. Knacken und oder brechen.

Schöne Grüße
Andreas

28 Antworten

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 4. September 2022 um 09:13:47 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 4. September 2022 um 08:50:46 Uhr:


Sprühfett mit Sprühröhrchen genau an die Ecken des Fangbandes wo es in den Innenteil geht.

Das funktioniert nicht denn das Fett kommt so nicht in die ganze Laufbahn wo die 3 Vertiefungen für die Kugel ist. (pro Seite)

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 4. September 2022 um 09:13:47 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 4. September 2022 um 08:50:46 Uhr:


Selbst wenn das nicht ginge, hätte ich mir gleich beim ersten Problem eine ca 1mm Wartungsbohrung neben dem Fangband in die beiden kleinen Abdeckbleche gesetzt.

Selbes Problem, die Dinger gehören ausgebaut, ausgewaschen und neu mit Fett gefüllt (die gesamte Bahn auf beiden Seiten)

GreetS Rob

Hast du schonmal gesehen wie extrem fein vernebelt Sprühfett sich mit hohem Druck verteilt? Das dringt in jede Ecke eines solchen Hohlkörpers.
Die Bewegung bei öffnen und schließen verteilt den Rest.

Klar: 30 ++ Jahre nichts gemacht - da ist dann wenig zu retten. neu rein - ab dafür.

Jedes Jahr einmal etwas Sprühfett bringt genügend in die Ecken dass es nicht trocken läuft und verdünnt das verharzende alte Original Fett

Zitat:

@kappa9 schrieb am 4. September 2022 um 09:21:19 Uhr:


Hast du schonmal gesehen wie .....

Hast Du Dir so ein knackendes MB-Fangband mal aus der Nähe angesehen ? 😉

GreetS Rob

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 4. September 2022 um 09:36:45 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 4. September 2022 um 09:21:19 Uhr:


Hast du schonmal gesehen wie .....

Hast Du Dir so ein knackendes MB-Fangband mal aus der Nähe angesehen ? 😉

GreetS Rob

Lass gut sein.
Verzichte auf Pflege/Wartung an dieser Stelle, tausche einmal in 30 Jahren aus - auch gut.

Das funktioniert nicht denn das Fett kommt so nicht in die ganze Laufbahn wo die 3 Vertiefungen für die Kugel ist. (pro Seite)

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 4. September 2022 um 09:13:47 Uhr:



Zitat:

Selbes Problem, die Dinger gehören ausgebaut, ausgewaschen und neu mit Fett gefüllt (die gesamte Bahn auf beiden Seiten)

GreetS Rob

Das ist auch meine Erfahrung. Gut geschmiert und zwar BEVOR sich die Athritis bemerkbar macht 🙂

Ähnliche Themen

Die Kugel wird vom Fett erreicht und nimmt dieses mit. Die Vertiefungen müssen nicht vollständig gefüllt werden, da die Kugeln das bei der ersten Bewegung ohnehin wieder heraus drücken würden.

Ist aber am Ende egal. Schmiert halt nicht ab und wechselt nach vielen Jahren.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 4. September 2022 um 11:37:51 Uhr:


Die Kugel wird vom Fett erreicht und nimm...

Der Theoretiker hat gesprochen, lass es einfach sein, Dein Tip funktioniert nicht wie viele die solche Teile verbaut haben feststellen konnten. 😉

EOD

GreetS Rob

Habe mir auch die Tage mal wieder einen W140 gekauft, da ist genau das an der Tür v.l. passiert.
Die Befestigung der Tür ist dabei auch in Mitleidenschaft gezogen. Auto wird zeitnah lackiert die ganze linke Seite und die Sache ist erledigt.

Anbei ein Paar Fotos.

Img-20221116
Img-20221116
Img-20221116
+1

Zitat:

@Volvodriver1985 schrieb am 16. November 2022 um 12:24:30 Uhr:


Habe mir auch die Tage mal wieder einen W140 gekauft, da ist genau das an der Tür v.l. passiert.
Die Befestigung der Tür ist dabei auch in Mitleidenschaft gezogen. Auto wird zeitnah lackiert die ganze linke Seite und die Sache ist erledigt.

Anbei ein Paar Fotos.

Ja das passiert wenn man das Geräusch zu lange ignoriert statt die Türbremse rechtzeitig abzuschmieren oder zu erneuern.

Also ich bin seit fast 23 Jahren bei MB in der Karosserie und die Anzahl der Schäden durch Fangbänder in einem solchen Ausmaß kann ich eigentlich an einer Hand abzählen.
Ich meine mich aber noch erinnern zu können das die Fangbänder mal geändert wurden bzw. mit einer schwarzen Kunststoff-Kappe bestückt wurden.

Fakt ist wie du schon sagst, es kündigt sich schon sehr lange vorher an.

An dem W140 hat der Vorbesitzer auch lange gewartet, aber es ist doch danach tatsächlich ein original MB Teil eingebaut. 😁

Hast du da weitere Infos?

Das Türfangband ist auch beim 211 ein Thema.

Hillft tatsächlich nur der Tausch oder reicht auch fetten, sobald das Fangband Geräusche macht?

VG

Das Türfangband vom 211 ist ein anderes, da hilft schmieren auf alle Fälle mehr als beim 140er/210er.
W211 und W203 hatten eigentlich mehr das Problem das,dass Türfangband die Tür nicht mehr gehalten hat.

Zitat:

@Volvodriver1985 schrieb am 16. November 2022 um 12:59:54 Uhr:



Ich meine mich aber noch erinnern zu können das die Fangbänder mal geändert wurden bzw. mit einer schwarzen Kunststoff-Kappe bestückt wurden.

Die Kunststoffkappe ist zwar gut gemeint aber erreicht wohl das Gegenteil - nämlich daß so Mancher dann meint es ist alles i.O. weil er eine Kappe hat und die hält Schmutz und Feuchtigkeit ab.
Besser ist es beim Neuteil die Kappe abzuziehen und dann reichlich Zinkfett in die Laufbahn zu schmieren, dann die Kappe wieder draufschieben und einbauen. Wurde glaube ich schon weiter oben erwähnt.

Nein! Nicht erst schmieren, wenn Knackgeräusche macht! Gleich schmieren - auch oder gerade bei einem neuen Fangband. Das beste ist, wenn das neue Fangband vor einem auf dem Tisch liegt. Auch bei eingebautem Fangband, wenn es noch nicht zu spät ist: Holzzahnstocher nehmen und z. B. auch mit Silikonfett schön oben und unten das Fett hereinpröpeln.

Aber das macht ja keiner! Hinten ist es besonders toll beim W 140. Wenn es da passiert, kann auch zusätzlich zu Beule in der Tür noch die Führungsschiene vom Fensterheber mit beschädigt werden.
Auf den Bildern wurde das Fangband schon einmal erneuert und nicht einmal lackiert. Das geht auch mit dem Lackstift oder der Lackspraydose.
Ich kann mir lebhaft vorstellen in welchem Zustand die Kisten fast immer sind... siehe Beschreibungen und auch Bilder einige Beiträge weiter oben. 🙁

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär, der alle vier Fangbänder bei unter 100' km erneuert hat und auch die Schließösen der Türen. Natürlich wurden die neuen Fangbänder gleich eingefettet.

P. S.: Und wer nicht auf plattgedrückte Tür-Stoffdichtungen (in der Karosserie nicht an den Türen) steht, der zieht die heraus und zieht innen "in den Schlauch" der Stoffdichtung einen Silkonschlauch ein! Außer man steht auf Zischgeräusche.
https://www.motor-talk.de/.../...dichtungen-bei-w140-t2864398.html?...

P. S. II: Ich würde auch nie ein Kofferraumschloß schmieren (z. B. mit Break Free NATO-Waffenöl) oder gar mit transparentem Paketband abkleben (kreisrund in der Größe des runden Knopfes).
https://www.motor-talk.de/.../...ss-nie-mehr-pflegen-t3766724.html?...
Das könnte Rost und Blockaden vermeiden. Aber viele scheinen auf Möhren zu stehen.

Das ist richtig, ein neues Türfangband vor dem Einbau ordentlich schmieren, dann hat man ewig Ruhe. Ich nehme dafür das MoS2 Fett welches man auch für Gleichlaufgelenke verwendet.
Wenn die Türverkleidung schon mal ab ist, auch gleich die Mimik des Fenterhebers reinigen und neu schmieren. Umgekehrt genauso.

Der Fensterheber meines C124 hatte beim Kauf 2006 nach 139000km schon Zahnausfall am Hebersegment. Habe die fehlenden Zähne dann aufgeschweisst und zurechtgefeilt. Danach alles geschmiert, incl. Türfangband und eingebaut. Jetzt, 16 Jahre später und mit 396000 auf der Uhr funktioniert sowohl der Fensterheber als auch das originale Türfangband noch immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen