W140 S500 - Unterhalt?? Hilfe!

Mercedes CL C215

Hallo Leute,
ich möchte mir einen S500 von 1995 zulegen (w140). Bevor ich das mache wollte ich fragen, ob sich hier jemand auskennt mit den Unterhaltskosten. Natürlich kommt es vor allem auf die SFK bei der Versicherung an aber ich wollte einen Rahmen haben an dem ich mich orientieren kann.
Also ich habe eine Haftpflicht von 85% wenn das hier weiterhilft. Und ich würde gerne wissen, wo der reale Verbrauch des Wagens liegt.
Schon einmal vielen Dank an alle
Grüße
Engin

Beste Antwort im Thema

Hallo Engin!

Beim W 140 sind Versicherung, Steuer und Kraftstoff relativ leicht zu kalkulieren.

DAS THEMA SIND IN ALLER REGEL UNÜBERSCHAUBARE BZW. ZUMINDEST EXORBITANTE REPARATUREN.

Du braucht fast immer EUR 13.000,- bis EUR 20.000,-, um den Wagen ordentlich fertig zu machen (ohne große optische Aufhübschung - Wenn man es perfekt machen will kostet es noch [erheblich] mehr.).

Dann solltest Du noch weiteres Geld in der Hinterhand haben für plötzlich auftretende Reparaturen.

Ein W 140 kann bzw. wird fast immer heutzutage zum Faß ohne Boden, oder man hat einen rollende Ruine und Klapperkiste, bei der dieses klappert, das nicht funktionniert, das gemacht werden muß etc. etc.

http://stammtisch-krefeld.de/wiki/pmwiki.php?n=TEC.140Kaufberatung

http://autokatalog.autoscout24.de/.../?...

http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...

W 140-Kollege EUR 7.000,- nur ins Fahrwerk
http://www.motor-talk.de/.../...achstellen-kauftipps-t2696825.html?...

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126


Moin,
da ein Preis von 2000 € dem Preis eines Schlachtobjektes entspricht, kann man auch eigentlich nichts verkehrt machen. Ganz einfach, weil man für 2000 € kein vernünftiges Fahrzeug erwarten darf. ( Schließlich ist das der Gegenwert von ca 14 Tankfüllungen)
Kauf ihn - und wenn er auch noch einige Monate fährt dann freue dich weil es ein gutes Geschäft war.
Gruß
Zorc ( in dessen W140 Fahrwerk vor 3 Jahren 7000 € flossen )

Verbrauch (500er) - Das sollte wirklich nur informativ sein und überhaupt sonst keine Rolle spielen.:

Fahren wie Opa nur Landstraße, nie Kick-down immer unter 13 l manchmal im Sommer unter 12 l

Autobahn guter Mix. 16,5 l

Stadt nie unter 20 l bei vorsichtiger Fahrweise; Winter Stadt einmal 23 l; mehr bei entsprechender Fahrweise problemlos möglich...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hi,

Zitat:

Wenn ich schon eine S-Klasse, gehobene Oberklasse etc., fahren möchte, muss ich halt mehr oder weniger zwangsläufig mehr bezahlen.

Zitat:

Dafür fahre ich dann aber eine S-Klasse.

eben. Wenn man eine S-Klasse fahren will, dann sollte man auch das Fahrzeug auf S-Klasse Niveau bringen. Irgendwie kommt so ein Wagen immer durch den Tüv. Aber das 20 Jahre alte Fahrwerk als "S-Klasse" zu bezeichnen finde ich schon ein bisschen amüsant.

Holter di polter Knall und wech.
R O L A N D

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


Hi,

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D



Zitat:

Wenn ich schon eine S-Klasse, gehobene Oberklasse etc., fahren möchte, muss ich halt mehr oder weniger zwangsläufig mehr bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D



Zitat:

Dafür fahre ich dann aber eine S-Klasse.

eben. Wenn man eine S-Klasse fahren will, dann sollte man auch das Fahrzeug auf S-Klasse Niveau bringen. Irgendwie kommt so ein Wagen immer durch den Tüv. Aber das 20 Jahre alte Fahrwerk als "S-Klasse" zu bezeichnen finde ich schon ein bisschen amüsant.

Holter di polter Knall und wech.
R O L A N D

Hi.

Das kann ich bei meiner S-Klasse NICHT bestätigen.

Obwohl gute 200.000Km drauf sind.

tja. der Mensch gewöhnt sich halt an alles. Wirst du leider wohl erst feststellen, wenn du deine Vorderachse überholt hast.
Wie sehen eigentlich deine Domlager an der Bremsabstützung aus? Kein Rost nach 20 Jahren? Stocher aber nicht zu tief mit dem Schraubenzieher. 😉

machet jut.
R O L A N D 😉

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D



@Jörg, aka Blau Bär: wenn du wirklich so autovernarrt bist, weshalb summierten sich denn deine Kosten auf über 30.000 Euro? Hast du einen neuen AT Motor erhalten? Schraubst du denn nicht selbst? Für 1500 Euro bekommst du auch schon eine Hebebühne, die w140 geeignet ist.

Ich kann nur sehr bedingt Kleinigkeiten selber machen. Für eine Bühne hätte ich auch leider keinen Platz. Das wäre traumhaft. U. a. deshalb schon, weil ich den Wagen dann viel leichter unterwärts einschmieren könnte... Große Wagenhalle; das wäre es!

Wie sich die ca. EUR 35.000,- aufteilen? Ich habe es noch nicht

genaualles

zusammengerechnet. Das wäre eine Mordsarbeit (zwei Ordner Rechnungen). Es ist z. B. ein AT-Automat (sogar ohne Wandler) mit ca. EUR 5.500,- dabei, EUR 700,- eine Servopumpe, EUR 600,- ein Klimabedienteil, Scheibedachreparatur ca. EUR 700,- (schon vor Jahren - heute wohl mehr), Gebläseregler/ Überprüfung Klimaanlage, Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, mal ein Steuergerät usw., usw., usw.

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


Wenn man eine S-Klasse fahren will, dann sollte man auch das Fahrzeug auf S-Klasse Niveau bringen.

So ist es! Was ich oben schrieb:

Die meisten

reden sich ihre Defekte schön oder verdrängen sie.

Das ist wie im Hifi-Bereich. Viele sagen da immer, daß das was man sich nicht leisten kann man nicht braucht, man ohnehin nicht hört etc. BLÖDSINN! Den Unterschied zwischen einer guten (gut zusammengestellen) EUR 100.000,- - Stereoanlage und einer guten (gut zusammengestellten) EUR 350.000,- - Stereoanlage hört jeder mit normalen Ohren, ohne daß er Musiker o. ä. ist. Ich habe für beide Kategorien nicht das Geld auf dem Konto. Trotzdem würde ich nie behaupten, daß die EUR 350'-Anlage nicht erheblich besser klingt.

Die Kosten eines Kindes werden sich auch schöngeredet/-gerechnet, wenn man unbedingt eines haben will (besonders von Frauen). Ein Kind kostet ein Haus (siehe Quellen Statistisches Bundesamt, Diplomarbeiten etc.). Daß ein Kind in 20 Jahren keine Arbeit finden wird... Zitat einer Frau: "Das lehne ich ab, jetzt darüber nachzudenken."

Erst Porsche fahren... Zitate: " Mittelstand, da kann man das immer."; "VW Golf - Rolfs Proletarierwagen"
Wenn man sich keine Porsche mehr leisten kann bzw. nicht mehr fahren kann wg. Kind. Zitat: "VW Touran, der fährt (auch) gut."
[Vorher war es noch ein 3er BMW Kombi mit Sechszylinder-Benziner, jetzt 4-Zylinder-Diesel-Quermotor im Touran] Aber der fährt ja gut/ genau so gut. 😁 😁 😁

(Ich bin neulich im VW Sharan mitgefahren... Oh Grausen!!! Fahrkomfort unter aller Sau, Sitze hinten wie Campingklos; Dagegen ist der BMW 5er Kombi [erste Modell seit ca. 1988, E??] absolut Gold vom Fahrkomfort. Gut ich bin Mercedes V 140 im Topzustand gewöhnt.)

TÜV sagt gar nichts, Scheckheft sagt auch nur, daß das notwendigste gemacht wurde... Gebrauchtwagengutachten (TÜV) sagt auch nichts. Die kennen die Schwachstellen und Besonderen Funktionen von so einem Auto überhaupt nicht.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Man sieht,

S-Klasse ist und bleibt teuer.

Wenn der TE ein großes Auto haben möchte, dann nimm einen aktuellen Ford Mondeo.
(Zur Erinnerung, das ist der Nachfolger vom Sierra)

Der Wagen ist genauso breit wie eine S-Klasse W/V 140.

Hat natürlich ein anderes Flair dieser Ford ;-)

Grüße

Also ich glaube immer noch nicht an die Aussagen von Blau Bär. Bzw ich glaube schon an seine Aussagen, aber nicht an die dazugehörigen Zahlen.
Ich fahr zwar selber keinen W140, aber eine G Klasse 463er, 350 tkm (Ich glaube nicht, dass ein W140 höher im Unterhalt ist als ein G463, speziell bei meiner Laufleistung) . Und aufgrund dieser Erfahrungen kann ich sagen, dass Blau Bärs Aussagen dann zutreffen, wenn man einen X beliebigen Hinterhof W140 kauft, und ihn dann von der Mercedes Niederlassung Stuttgart in den Museumsreifen Zustand bringen lässt. Dann kann es zu den Kosten kommen, die er schildert.

Also kurzum: Willst du einen 140er, den du nur bei gutem Wetter fährst und der die Zustandsnote 1+ trägt, und rührst dafür keinen Finger, dann mag Blau Bär recht haben.

Wenn du nicht zwei linke Hände hast, und bereit bist ZEIT und gelegentlich auch ein paar Nerven in dein Auto zu investieren, dann sinken die Kosten ganz dramatisch.

Man kann z.B, wenn der Innentürgriff der Fahrertür nach 18 Jahren Dienst aufgibt (ausgerissen, und blättert ab), zu Mercedes laufen, und für ca 200 Euro einen neuen kaufen, und ihn für 80 Euro einbauen lassen, damit er nach 2 Jahren komischerweise wieder kaputt ist, man kann ihn aber auch selber mechanisch reparieren, zum Sattler bringen, und für 1/4 des Geldes den Griff mit hochqualitativem Leder beziehen lassen.
Nur als Beispiel.

Steht aber repräsentativ für Vieles

Es kommt immer drauf an wie man den Wagen nutzt.

Ist der Wagen nur ein Zweitwagen, der als Hobby fungiert, dann halten sich die Kosten im Rahmen, man setzt sich eine monatliche Grenze, und die hält man ein, da es ja auch nicht stört wenn man den Wagen mal ein paar Wochen nicht fährt.

Ist es allerdings dein Erstwagen, und du bist auf ihn angewiesen und fährst ihn viel, dann bringt das mit sich, dass du wenig Zeit hast, dich um technische Probleme zu kümmern, folglich bringt man den Wagen in die Werkstatt.

Und dann wirds sehr teuer.

Also ein W140 als Hobby, vorrausgesetzt man hat einen Garagenstellplatz und eine Werkstatt, ist finanziell sicher recht Risikoarm.

Als Alltagsauto jedoch sehr teuer. Selbst wenn die Technik nicht rumzickt, allein die Spritkosten sind dramatisch.

Als Beispiel nur für den Sprit (15 Liter klingt immer garnicht so dramatisch).

S500, 25.000 KM im Jahr:

Verbrauch: 15 Liter / 100 km. Preis für 1 L Super: 1.40 Euro

15x1.4 = 21 Euro pro 100 km. Das ganze dann mal 250.

Bist du bei 5250 Euro im Jahr. Allein für den Sprit. Und dann kommt nochmal die Wartung für 25 tkm jährlich drauf.

Das ist für Ottonormal finanziell nicht tragbar

Das ist schon alles richtig. Deswegen hab ich mich von euch definitiv GEGEN den S500 überzeugen lassen 😁

Für welche Zwecke wolltest du den Wagen denn nutzen?

Und für welchen hast du dich jetz entschieden?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Es kommt immer drauf an wie man den Wagen nutzt.

Ist der Wagen nur ein Zweitwagen, der als Hobby fungiert, dann halten sich die Kosten im Rahmen, man setzt sich eine monatliche Grenze, und die hält man ein, da es ja auch nicht stört wenn man den Wagen mal ein paar Wochen nicht fährt.

Ist es allerdings dein Erstwagen, und du bist auf ihn angewiesen und fährst ihn viel, dann bringt das mit sich, dass du wenig Zeit hast, dich um technische Probleme zu kümmern, folglich bringt man den Wagen in die Werkstatt.

Und dann wirds sehr teuer.

...

Als Beispiel nur für den Sprit (15 Liter klingt immer garnicht so dramatisch).

S500, 25.000 KM im Jahr:

Verbrauch: 15 Liter / 100 km. Preis für 1 L Super: 1.40 Euro

15x1.4 = 21 Euro pro 100 km. Das ganze dann mal 250.

Bist du bei 5250 Euro im Jahr. Allein für den Sprit. Und dann kommt nochmal die Wartung für 25 tkm jährlich drauf.

Das ist für Ottonormal finanziell nicht tragbar

Hier stimme ich Dir zu!

Nur denke ich, daß ein W 140 anfälliger ist als ein G-Modell. Der G kommt noch aus einer anderen Zeit und ist qualitativ hochwertiger (natürlich auch kein billiges bzw. teuers Auto).

Die von mir angesprochenen ca. EUR 15.000,-, nur um ihn (W 140) ordentlich fahrfertig zu machen, braucht man wohl mittlerweile für jeden 140er. Ich sage nur Getriebe (sowohl die älteren 722.3 [oder auch 722.4] als auch die neueren 722.6) mindestens Revision, ein bißchen am Motor (Kabelbaum, Verteiler etc.), Fahrwerk, Reifen, einmal Bremsen, heute zunehmend Rost, mind. 50 % der klassischen W 140 Probleme .... na da sind wird doch schon.

Und da sind wir noch weit entfernt von museumsreif. Bis museumsreif brauchte auch ich noch Diverses (trotz bisher ca. EUR 35.000,-)...

Übrigens... Bräuchte demächst EUR 5.000,- für die nächsten anstehenden Reparaturen.

Einen Sponsor suche ich noch. 😁 Wer sich berufen fühlt kann sich gern bei mir melden und mir das Geld überweisen. 😁 Der Dank des Bären (und meiner) wird ihm ewig nachschleichen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Es kommt immer drauf an wie man den Wagen nutzt.

Ist der Wagen nur ein Zweitwagen, der als Hobby fungiert, dann halten sich die Kosten im Rahmen, man setzt sich eine monatliche Grenze, und die hält man ein, da es ja auch nicht stört wenn man den Wagen mal ein paar Wochen nicht fährt.

Ist es allerdings dein Erstwagen, und du bist auf ihn angewiesen und fährst ihn viel, dann bringt das mit sich, dass du wenig Zeit hast, dich um technische Probleme zu kümmern, folglich bringt man den Wagen in die Werkstatt.

Und dann wirds sehr teuer.

...

Als Beispiel nur für den Sprit (15 Liter klingt immer garnicht so dramatisch).

S500, 25.000 KM im Jahr:

Verbrauch: 15 Liter / 100 km. Preis für 1 L Super: 1.40 Euro

15x1.4 = 21 Euro pro 100 km. Das ganze dann mal 250.

Bist du bei 5250 Euro im Jahr. Allein für den Sprit. Und dann kommt nochmal die Wartung für 25 tkm jährlich drauf.

Das ist für Ottonormal finanziell nicht tragbar

Hier stimme ich Dir zu!

Nur denke ich, daß ein W 140 anfälliger ist als ein G-Modell. Der G kommt noch aus einer anderen Zeit und ist qualitativ hochwertiger (natürlich auch kein billiges bzw. teuers Auto).

Die von mir angesprochenen ca. EUR 15.000,-, nur um ihn (W 140) ordentlich fahrfertig zu machen, braucht man wohl mittlerweile für jeden 140er. Ich sage nur Getriebe (sowohl die älteren 722.3 [oder auch 722.4] als auch die neueren 722.6) mindestens Revision, ein bißchen am Motor (Kabelbaum, Verteiler etc.), Fahrwerk, Reifen, einmal Bremsen, heute zunehmend Rost, mind. 50 % der klassischen W 140 Probleme .... na da sind wird doch schon.

Und da sind wir noch weit entfernt von museumsreif. Bis museumsreif brauchte auch ich noch Diverses (trotz bisher ca. EUR 35.000,-)...

Übrigens... Bräuchte demächst EUR 5.000,- für die nächsten anstehenden Reparaturen.

Einen Sponsor suche ich noch. 😁 Wer sich berufen fühlt kann sich gern bei mir melden und mir das Geld überweisen. 😁 Der Dank des Bären (und meiner) wird ihm ewig nachschleichen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Mhh ja ich weiß nicht ob ein W140 generell anfälliger ist als eine G Klasse oder nicht. Die G Klasse hat den Ruf der Unzerstörbarkeit, aber das ändert isnichts daran, dass auch hier speziell nach 20 Jahren und 350 tkm einiges los ist.

Ein Hauptproblem t die Rostanfälligkeit, ich weiß echt nicht was sich die Jungs von Mercedes dabei gedacht haben. Und dann kommen Sachen wie ein erhöhter Motorverschleiß dazu, speziell bei den recht schwachen alten Motoren, die häufig Vollgas gefahren werden.

Ich würde den Vergleich einfach so rechtfertigen: Beides sind Youngtimer aus dem Hause Mercedes Benz, die einen Neupreis von guten 100.000 DM hatten. Es sind Premiumfahrzeuge, die auch heute noch recht teuer im Unterhalt sind. Ich denke die ggf. geringere Anfälligkeit der G Klasse, macht diese mit ihrem Spritkonsum mehr als wett 😁 Kostentechnisch geben die sich sicher nichts.

Aber ich denke dann besteht ja Konsens über die Kosten: Als Alltagsfahrzeug absolut nicht finanzierbar, als Hobby bzw Zweitwagen durchaus erschwinglich.
Wird ein Thread eröffnet weiß man den Einsatzzwecke des gewünschten Fahrzeuges nicht, daher auch häufig die Missverständnisse.

Ich fahre bereits einen Golf 5. Der Mercedes sollte das edle Teil im Gegensatz zu dem Stadtauto sein 😁
War dann wohl nix weil ich muss ehrlich zugeben dass ich nicht gerade superreich bin 😁 aber wer ist das schon?? Trotzdem hätte ich gerne einen schönen Wagen nebenbei und bin mir noch unsicher.

Zitat:

Original geschrieben von Enginboy


Ich fahre bereits einen Golf 5. Der Mercedes sollte das edle Teil im Gegensatz zu dem Stadtauto sein 😁
War dann wohl nix weil ich muss ehrlich zugeben dass ich nicht gerade superreich bin 😁 aber wer ist das schon?? Trotzdem hätte ich gerne einen schönen Wagen nebenbei und bin mir noch unsicher.

Einen Gegensatz zu dem Golf 5 als Stadtauto? Dafür brauchts doch aber keinen S500 (Mir werden jetzt einige wiedersprechen 😁 )

Wie wäre es mit einem S280 oder S320? Kostentechnisch schonmal überschaubarer!

Oder als schönen Wagen für die Autobahn einen W124 als E 280 oder E 320 😉

@ Enginboy: Wie wär es mit einem W124 420E '93 von Ersatzteilen her billig zu bekommen und ansonsten hat der 124er nicht all zu viele Macken 🙂

Gruß

Wäre auch eine gute idee...ich muss aber ehrlich gesagt gestehen dass ich gerade dabei bin mir gedanken über einen bmw 7er aus dem selben zeitraum zu machen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen