W140 S320 - was darf ein gutes Exemplar kosten

Mercedes S-Klasse W140

Hallo ins Forum,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen W140 in die Garage zu stellen und ihn als Oldtimer reifen zu lassen. Was darf ein 320er ab 1995 in gutem Zustand und <150.000km kosten und was sollte an Bord sein?
Leider hab ich schon sehr, sehr viele verbrauchte Exemplare gesehen.
Welcher Motor außer dem 320er ist noch zu empfehlen. Ich wollte auf jeden Fall einen Benziner.

Was meint Ihr?

Vg Dirk

Beste Antwort im Thema

Heyo,

ich muss ganz ehrlich sagen ich verstehe immer nicht wieso die Leute hier generell so eine Frage stellen. Klar Informationen ueber Probleme und Co will man haben (muss man haben) und auch kennen, aber in gnadenlos jedem Thread (UND jedem anderen MT Forum) bzgl solch einer Frage kommt immer diese "Unterhaltskeule" nach dem Motto wie abartig teuer das doch alles wird.

Wer mit solch einem Fahrzeug liebaeugelt sollte es einfach kaufen und sich nicht Bange machen lassen? Ich hab ewig mit einem W220 600er MOPF gehadert, jetzt steht er da und faehrt fast nie, weil ich generell nicht oft Auto fahre, aber nunmal gern Autos sammle. Nach dem was ich vorher las muesste er damit schon verrostet sein, 2 Ersatzmotoren haben und X Anbauteile neu und ich mein Eigenheim verkauft haben - hatter/hab ich aber nicht, selbst wenn es natuerlich Probleme gibt - aber wir haben doch auch alle Zeit etwas aufzuarbeiten.
Irgendwas treibt also jeden von uns um, weshalb er Dinge haben will und darauf sollte man sich ausruhen und genuesslich den Gegenstand der Begierde suchen. Kosten tut alles was, kaputt geht auch alles inkl der Stahlbetonwand deiner Garage. 😉 Was also soll der Spass?

Fazit - Lies/lest die wertvollen Infos aus den Threads - Bange machen gilt aber nicht. Das Leben macht eh schon so wenig Spass. 😉

EDIT:
Sry wenn das etwas OT war jetzt, aber mir faellt das eben so oft auf in letzter Zeit, musste ich mal sagen duerfen. 🙂

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@W140 420 schrieb am 21. März 2022 um 23:09:37 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 21. März 2022 um 23:08:30 Uhr:


ist es nicht so dass die Lacke von Vor Mopf besser sind sowie die Lederqualität?

Ja und noch viele andere Dinge.

Du hast ja praktisch die neuralgischen Stellen Verdampfer Gleitschienen usw. schon alle gemacht. Wie sympathisch.

Kann jemand zu den Japan Reimporten etwas sagen? Es gibt geteilte Meinungen. Dafür sprechen oft wenig km. Laufleistung, Garagenwagen, gepflegt. Dagegen spricht der Einsatz im Stadtverkehr, die optisch nicht so passend gestaltete Mittelkonsole.

Hallo,

absolutes „no go“ ist dieses Naviteil in den Japanern. Darüber werden ja nicht nur das Infotainment, sondern auch Teile der Klimasteuerung geregelt. Umbau wirtschaftlich kaum vertretbar …..

Meine Meinung,

Grüße,

Th.

Auf die Frage Japaner wirst du immer geteilte Meinungen bekommen und da bist du am ende genauso schlau wie am Anfang.

Ähnliche Themen

Zitat:

@C215 schrieb am 22. März 2022 um 10:13:02 Uhr:


Kann jemand zu den Japan Reimporten etwas sagen? Es gibt geteilte Meinungen. Dafür sprechen oft wenig km. Laufleistung, Garagenwagen, gepflegt. Dagegen spricht der Einsatz im Stadtverkehr, die optisch nicht so passend gestaltete Mittelkonsole.

Vor etlichen Jahren soll die überwiegende Anzahl sehr gepflegt mit zum Zustand passender Laufleistungen gewesen sein. Mittlerweile muss man da wohl aber sehr genau hinschauen.

Im Netz habe ich in letzter Zeit immer öfter von Autohändlern gelesen und gesehen, dass der Zustand der Japan Importfahrzeuge nicht zur Laufleistung passt.

Der Innenraum oft sehr gepflegt, der technische Zustand oft nicht so dolle.....

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 22. März 2022 um 15:47:36 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 22. März 2022 um 10:13:02 Uhr:


Kann jemand zu den Japan Reimporten etwas sagen? Es gibt geteilte Meinungen. Dafür sprechen oft wenig km. Laufleistung, Garagenwagen, gepflegt. Dagegen spricht der Einsatz im Stadtverkehr, die optisch nicht so passend gestaltete Mittelkonsole.

Vor etlichen Jahren soll die überwiegende Anzahl sehr gepflegt mit zum Zustand passender Laufleistungen gewesen sein. Mittlerweile muss man da wohl aber sehr genau hinschauen.

Im Netz habe ich in letzter Zeit immer öfter von Autohändlern gelesen und gesehen, dass der Zustand der Japan Importfahrzeuge nicht zur Laufleistung passt.

Der Innenraum oft sehr gepflegt, der technische Zustand oft nicht so dolle.....

VG

Das ist das Problem vieler Japaner: Durch Kurzstrecke wenig Kilometer, aber hoher Verschleiß.

Ja, dass ist bekannt, war aber vor 10 Jahren auch schon so.

Völlig verschlissenen Vorderachsen, Buchsen, Manschetten, Gelenke, Bremscheiben etc. entstehen aber nicht durch hohe Betriebsstunden im Stand, sondern tatsächlicher Streckenbeanspruchung.
Und wenn die Teile völlig ausgeleiert und runter sind, dann stimmt etwas nicht.

Da kommt dann zu den bekannten hohen Betriebsstunden noch der unbekannte KM Stand und das vermeintliche Sammlerfahrzeug mit lächerlich niedriger Laufleistung wird dann zur Enttäuschung.

Das kann man natürlich nicht verallgemeinern, hat aber in den letzten Jahren wohl zugenommen.

VG

Hier ist ein super Beispiel dafür.

https://www.youtube.com/channel/UC4uceEt4hMGDKu3A-1W8Kfw/videos

91tkm Japaner aber total verschlissen.

Meiner hat jetzt 97tkm drauf und das stimmt ist 100% über fast 31 Jahre belegbar.

Und das sind zwei Welten diesen Verschleiß am Fahrwerk hat meiner nicht ansatz weise.

Ich zähle mich mitlerweile zu den 1% der 140er Besitzer die einen in einem zustandt haben der den Titel S-Klasse noch verdient die übrigen 99% die es noch gibt sind normale Gebrauchtwagen mit mal besseren oder schlechteren zustandt.

Jörg H weiß was ich meine.

W140 und die "Schlechten" hin oder her - es ist immer erfreulich, wenn sich jemand einen 140er kauft und ihn im einigermaßen gepflegten und reparierten Zustand herrichtet. Etwas Patina, oder eine verkratzte Stoßstange, oder ein Zubehörradio drin - ja mei. Ich denke dabei ...ein 140er mehr auf den Straßen... schön, wenn man mal einen sieht.

Die 210er rosten ohne Ende, womöglich hält bei einigen Modellen die Kardanwelle die Front und das Heck zusammen. Aber bei den 210ern freut man sich um Welten mehr, wenn sich jemand einer Rostkur unterzieht, oder wenigstens den Wagen durch den TÜV bringt und ihn etwas auffrischt. Um dem 140er wird nur nieder gemacht, weil der Wagen nicht neuwertig ist. Schade diese Sichtweise....

Und noch was... beim 140er hat man nicht mehr die Qual der Wahl - man muss nehmen, was es gibt, wenn man einen will.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 22. März 2022 um 19:42:50 Uhr:


W140 und die "Schlechten" hin oder her - es ist immer erfreulich, wenn sich jemand einen 140er kauft und ihn im einigermaßen gepflegten und reparierten Zustand herrichtet. Etwas Patina, oder eine verkratzte Stoßstange, oder ein Zubehörradio drin - ja mei. Ich denke dabei ...ein 140er mehr auf den Straßen... schön, wenn man mal einen sieht.

Die 210er rosten ohne Ende, womöglich hält bei einigen Modellen die Kardanwelle die Front und das Heck zusammen. Aber bei den 210ern freut man sich um Welten mehr, wenn sich jemand einer Rostkur unterzieht, oder wenigstens den Wagen durch den TÜV bringt und ihn etwas auffrischt. Um dem 140er wird nur nieder gemacht, weil der Wagen nicht neuwertig ist. Schade diese Sichtweise....

Und noch was... beim 140er hat man nicht mehr die Qual der Wahl - man muss nehmen, was es gibt, wenn man einen will.

Ich möchte mein Geld eben in einen reinstecken der so markelos wie möglich ist und dann nehme ich auch Summen in die Hand die von den meisten als verrückt angesehen werden mir ist es egal selbst wen es den Versicherungswert übersteigen würde und das mit einer Reparatur über die Jahre interessiert es mich noch weniger.

Ich freue mich auch einen auf dr Straße zu treffen und wen jemand mit einem zustandt 3 glücklich ist freut es mich für ihn.

Hallo,

so sehe ich das auch, ein echter Zustand 3 ist völlig okay …. allerdings sind viele angebotene „Zustand 2“ eher eine „4“

Grüße,

Th.

Das ist das Problem.

Das beispiel des Japaners das ich verlinkt habe zeigt es recht gut.

Mit so einen werde ich nie glücklich.

ich dreh noch durch......... welch schöne Kombination. In DE nicht gleich zu bekommen.

…schon Malachit ist selten. Und mit Dattel Leder weit weg weniger als 1/1000 der Produktion. Allein Malachit war immer in der Kategorie „unter 1%“ vertreten.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 22. März 2022 um 19:42:50 Uhr:


(...)
Die 210er rosten ohne Ende, womöglich hält bei einigen Modellen die Kardanwelle die Front und das Heck zusammen. Aber bei den 210ern freut man sich um Welten mehr, wenn sich jemand einer Rostkur unterzieht, oder wenigstens den Wagen durch den TÜV bringt und ihn etwas auffrischt. Um dem 140er wird nur nieder gemacht, weil der Wagen nicht neuwertig ist. Schade diese Sichtweise.... (...)

Tja, das ist halt S-Klasse-Preisklasse 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen