W140 Niveau Stoßdämpfer klopfen - instand setzen - mit Lösung!
Hallo,
an meinem W140 scheppert / klopft es von hinten bei tiefer liegenden Gullideckeln oder schlechter Fahrbahnoberfläche.
Fahrzeug hat hinten die Niveauregulierung. Die Bulleneier kamen vor etwa 1 Jahr neu rein samt Leitungen. Die Dämpfer haben kein Ölaustritt Das Heck hüpft nicht, federt auch ein. Daher sollten die Dämpfer in Ordnung sein.
Ich schätze das die untere und / oder die obere Aufnahme / Gummilagerung defekt ist.
Für oben gibt es von Mercedes den Gummipuffer (Nr. 14 im Bild) mit der Teilenummer: A140 320 0944 - Kostenpunkt um die 120 € / Stück. Ein Niveaudämpfer liegt aktuell bei gut 1.700 € / Stück - ist noch lieferbar.
Für unten gibt es von Mercedes wahrscheinlich nichts. Hat jemand seine Dämpferaufhängung schon mal überholt? Gibt es da einen Rep-Satz? Welches Lager könnte da passen?
Was ist mit den Überhol-Firmen, es gibt überholte Dämpfer. Gibt es da Erfahrungen? Aus Polen gibt es das Stück für 125 €.
Da ich die Dämpfer ausbauen muss, bevor ich den Befund sehe, möchte ich gleich alle 4 Aufnahmen erneuern und die passenden Teile da haben.
Danke & Grüße
52 Antworten
Ich kann dir noch INNOTEC deblock Oil XS Extreme empfehlen.
Damit hab ich noch alles aufgekriegt. Sehr guter Rostlöser.
Guten Morgen,
also die Verschraubung Ölleitung zum Schlauch des Niveaudämpfers müsste eine Überwurfmutter sein. Könnte ja anders auch nicht sein, beim Ausbau musste ich den Dämpfer samt Leitung drehen, da sich die Überwurfmutter nicht drehen ließ.
Habe ich in einem W124 Forum gefunden, wird beim W140 nicht anders sein.
Ich werde versuchen die Überwurfmutter vorsichtig heiß zu machen. Ich muss die auf jeden Fall lose bekommen.
Rechne heute oder morgen mit meinen Dämpfern. Bin sehr gespannt, wird dann auch gleich zusammengebaut.
Werde berichten.
Hallo,
tolle Neuigkeiten, meine Niveaudämpfer sind heute Mittag gekommen. 🙂
Zusammen gefasst:
- am 17.07. die Dämpfer ausgebaut
- am 18.07. per UPS abholen lassen -> nach Polen für 25 €
- am 20.07. in Polen bei Nagengast angekommen
- am 25.07. Bescheid bekommen das die Dämpfer versandbereit sind
- am 1.08. zurück geliefert bekommen -> 35 €
Genau 15 Tage mit Ausbau, Versand hin, Lager wechseln und Versand zurück. Es hätte etwas schneller gehen können, da die Aussage 2 bis 3 Tage Bearbeitung / Reparatur war und ich etwas Bedenken und Zeitdruck hatte, da es nächste Woche nach Kroatien mit dem Dicken geht. 😎
Aber ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden. Die gemachte Arbeit sieht toll aus, der Preis passt auch! Vor allem ist es eine Lösung, anstatt noch gute Dämpfer zu tauschen.
Gestern nochmals versucht die Überwurfmutter der Hydraulikleitung zu lockern, keine Chance. Das Teil war festgegammelt - abgerissen! 🙄
Gestern Abend noch bei Mercedes beide Hydraulikleitungen bestellt: Leute, das waren die Letzten! 🙁
Für Fahrzeuge mit Niveau und ASD:
Leitung li: A140 320 68 72 64 -> 90,40 € netto + MwSt. = 107,58 € brutto.
Leitung re: A140 320 16 72 64 -> 113,44 € netto + MwSt. = 134,99 € brutto.
Es gibt verschiede Leitungen für verschiedene Versionen: Niveau ohne ASD, Niveau mit ASD und ADS-Fahrwerk. Die Leitung links (Fahrerseite) ist relativ leicht zum tauschen. Habe heute die Leitung und den Dämpfer eingebaut. Morgen geht es an die rechte Seite, da graut es mir schon - gestern noch die Leitung ausgebaut, das war ein ziemliches Gefummel. Rechne morgen mal mit locker einer Stunde, bis ich die drin habe.
Zu den Stoßdämpfern: die sehen spitze aus!!! Wurden aufbereitet, sprich gereinigt, nachlackiert, neue Staubschutzmanschetten und die unteren Lager. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! 😁
Zum Thema Unterlegscheibe (Bild Nr. 35) - die kommen außen an den Schraubenkopf und Mutter hin.
Nun habe ich 110 € für den Tausch der Lager bezahlt, 60 € für den Versand hin und her und 230 € für die Leitungen (abzüglich 5% Rabatt bei MB) und noch 23 € für 1 Liter Hydrauliköl.
Alles in allem 423 €, anstatt grob 3.400 € für 2 neue Niveaudämpfer. Arbeitszeit 0 € - da ich alles selbst gemacht habe.
Für Fragen fragt, ich werde noch (irgendwann) eine bebilderte Anleitung im PDF-Format erstellen.
Die unteren Lager ließ ich bei der Firma Nagengast aus Polen erneuern - ist kein Geheimnis. Ich fand die Abwicklung einfach, gut und vor allem preiswert!
Hier die Homepage: https://nagengast.pl/de/ueber-die-firma/
Morgen wird die Beifahrerseite gemacht, werde berichten.
Frage noch: Thema Entlüften - wie? Werde mal Öl einfüllen, Motor starten, lasse das Fahrzeug noch aufgebockt, die Dämpfer sollen sich ganz mit Öl erstmal füllen, dann Fahrzeug auf die Achse ablassen, Kofferraum belasten und mal Probe fahren.
Grüße E500 AMG
Mahlzeit!
Gestern habe ich noch die rechte Hydraulikleitung aus Metall eingefummelt - es ging besser als gedacht. Die war in 10 Minuten drin. Die Verschraubung am Druckspeicher war auch fummelig, um die Gewindegänge zu verbinden. Gestern klappte dies nicht, heute Vormittag klappte es auch nach 10 Minuten.
Wenn es mal nicht läuft, einfach Feierabend machen und am nächsten Tag weiter werkeln, läuft meist besser.
Heute dann die rechte Seite fertig gemacht - Stoßdämpfer rein und an das Niveausystem angeschlossen.
Voller Vorfreude ging ich an die Sache ran 🙂
Die hinteren Räder waren komplett in der Luft, ich füllte erstmal den Behälter mit dem passenden Öl:
ZH-M Hydrauliköl Freigabe MB 343.0 geeignet für Niveauregulierung, Hydropneumatische Federung, Hydraulikanlage von ASD, 4Matic und Verdeck.
Mercedes Teilenummer A 000 989 91 03 - bei MB 23,22 €
(Anfang Juli für einen meiner SLK's für das Verdeck das Öl noch für 11,50 € den Liter bekommen, kostet es nun genau 1 Monat später 20,50 € für den Liter. Läuft bei dem. 😁 )
Etwa 750 ml flossen hinein, dann Motor starten, langsam mit dem Wagenheber die Hinterachse abgelassen. Kurz Ölstand nochmals gecheckt --> i.O. --> auf die Kofferraumkante gesetzt und siehe da, man merkte und sah das sich das Heck anhob.
Nur dann ein kleiner Rückschlag - Fahrerseite lief Hydrauliköl aus --> Motor aus und sofort links hochgebockt, Rad runter, dann sah ich wo es hinaus lief. Es kam an der Ölleitung am Dämpfer, wo die Verschraubung ist.
Ich hatte da nichts geöffnet, die Schuld nun auf den Dichtring zu schieben wäre toll, aber da ich keine Lust hatte dann eventuell noch ein drittes mal den Dämpfer auszubauen, entschied ich mich gleich eine neue Ölleitung zu bestellen. Die sollte morgen kommen.
Teilenummer Ölleitung links (Fahrerseite): 140 997 69 82 - Mercedes Germersheim Zentrallager hat noch 16 Stück rumliegen. Kosten etwa 75 € inkl. MwSt.
Mittlerweile habe ich Übung darin, so das der Niveaudämpfer in knapp 10 Minuten ausgebaut ist. Einbau geht auch ziemlich rasch ~ 20 Minuten.
Nun gespannt wie auf rohen Eiern sitzend muss ich mich bis morgen Nachmittag noch gedulden. Die Stoßdämpfer bzw. deren Niveauregulierung tut es auf jeden Fall, das ist schon mal top. Morgen noch die Ölleitung tauschen, einbauen und Probe fahren.
Bericht folgt....
Ähnliche Themen
Auto ist fertig 😎
Heute morgen noch die Hiobsbotschaft bekommen, dass es im Zentrallager in Germersheim doch keine Hydraulikleitung auf Lager gibt und die Leitung bis Montag Nachmittag besorgt werden könnte.
Mein Mercedes-Händler in 73066 Uhingen suchte und fand eine Leitung in der Niederlassung Augsburg. Wären 270 km und etwa 3 Stunden hin und zurück gewesen.
Dachte mir, da schaue ich mir den Dämpfer bei meinem Bekannten in seiner Werkstatt an. Wir haben Druckluft auf die Leitung gegeben und mit Lecksuchspray eingesprüht. Nach einer Weile sah man eine kleine Undichtigkeit. Kurz den Kupferdichtring getauscht, Stoßdämpfer wieder eingebaut, Öl rein und laufen lassen - System funktioniert und ist dicht! 🙂 🙂 🙂
Was mich interessieren würde, weshalb der Kupferdichtring undicht wurde. Ich glaube nicht, das beim Überholer in Polen die Leitung ab war, da nicht nötig gewesen wäre.
Habe natürlich eine Probefahrt gemacht, was soll ich großartig sagen: das klopfende Geräusch ist weg 🙂
Für alle Besitzer mit Niveauregulierung kann man also getrost auf die Firma Nagengast in Polen zurück greifen - sofern eure Niveaudämpfer in Takt sind! Das obere Lager gibt es noch zu kaufen, das Untere gab es wohl nie.
Da mittlerweile ein Niveaudämpfer (noch lieferbar) bei ~ 1.700 € liegt, ist das eine sehr preiswerte und gute Alternative! Selbst wenn eure Dämpfer undicht sein sollten, bietet Nagengast die Überholung der Dämpfer (Abdichten).
Ein Dämpfer überholen 110 € / nur das untere Lager erneuern 55 € + Versand hin und her.
Hier noch einmal der Link zum Schluss und Lösung des Themas:
https://nagengast.pl/de/ueber-die-firma/
Jetzt gibt es noch einen Motorölwechsel bei 267.000 km.
Nächste Woche geht es mit dem Dicken nach Kroatien 😎
Viele Grüße
E500 AMG
Vielen Dank für ihre ausführliche und bebilderte Anleitung. Einen schönen Urlaub und Liebe Grüße bauerjan
Hallo!sehr interessant alles!danke!Dämpfer sind nicht mehr lieferbar,das obere Gummigelenk auch nicht.ich habe einen Stoßdämpfer defekt,gibts nirgends!was unteren Lager angeht,halten in der Regel 400 tausend locker,meine sind wie neu nach 240 tausend!aber jetzt weiß ich wo??
Hallo,
wieder aus dem Urlaub zurück. Für eine gute Aussage wie lange die Lager halten ist die Urlaubsfahrt mit gut 2.500 km zu wenig, aber die Strecke war sowas von angenehm zum Fahren - der 140er ist das Reiseauto schlechthin.
Auf der ganzen Reise habe ich aber keinen einzigen anderen 140er gesehen. Dafür umso mehr Blicke mit dem Dicken angezogen. 🙂
Und mittlerweile habe ich ein neues Nebengeräusch dazu bekommen. 😁 es ist ein sanftes knarzen aus dem Bereich der Lenkspindel - unterhalb des Lenkrades und der Verkleidung im Fußraum. Es kommt beim auf- und abschaukeln der Karosse, irgendwo ist entweder minimal Spiel oder ein Lager / Kunststoffbüchse ist trocken.
Hat dazu jemand einen Anhaltspunkt wo ich genauer suchen kann?
Und noch 2 Impressionen am Meer. 😎
...im Herbst geht es vielleicht mit dem Dicken auf dem Balkan.
Grüße E500 AMG
Hallo!zu früh zurück!ich fahre nächste Woche nach Italien,sonst wären wir uns vielleicht begegnet
Wegen Geräusch,ich würde abwarten und hinhören!Da kann man lange suchen,lenkstock wird das Geräusch in jedes Anbauteil leiten!Entweder wird’s lauter oder es verschwindet gar)))
Zitat:
@E500AMG schrieb am 25. August 2023 um 09:22:53 Uhr:
Und mittlerweile habe ich ein neues Nebengeräusch dazu bekommen. 😁 es ist ein sanftes knarzen aus dem Bereich der Lenkspindel - unterhalb des Lenkrades und der Verkleidung im Fußraum. Es kommt beim auf- und abschaukeln der Karosse, irgendwo ist entweder minimal Spiel oder ein Lager / Kunststoffbüchse ist trocken.Hat dazu jemand einen Anhaltspunkt wo ich genauer suchen kann?
Und noch 2 Impressionen am Meer. 😎
...im Herbst geht es vielleicht mit dem Dicken auf dem Balkan.
Grüße E500 AMG
Bei dem Knarzen der Vorderachse würde ich auf Koppelstangen oder Stabilisatorgummis tippen.
Ich werde meine Niveaudämpfer wohl auch zur Reparatur schicken müssen. Habe nun an der Hinterachse sämtliche Lenker, Buchsen, Federspeicher und Lager gewechselt. Genauso wie die Federn und deren Gummis.
Aber er steht links trotzdem einen guten Zentimeter tiefer als rechts. (Obwohl ich dort schon 1er und links 3er Gummis verbaut habe)
Können nun nur noch die Stoßdämpfer sein, oder?
Wie jetzt?verschiedene Gummis rechts und links?drei Mann auf die Kofferraumkante und qucke ob er hochpumpt,bei volle Auslastung soll er auch entlüften!Normalerweise wenn Dämpfer dicht ist,dann funktioniert er auch!
200kg sollte in Kofferraum
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 9. September 2023 um 17:19:27 Uhr:
Bei dem Knarzen der Vorderachse würde ich auf Koppelstangen oder Stabilisatorgummis tippen.
Ausgelutscht Koppelstangen klopfen. Die sind es nicht. Werde die Tage den Dicken von unten begutachten.
Werde aber zu dem neuen Geräusch einen neuen Thread aufmachen, dieser sollte übersichtlich sein, damit wenn jemand dasselbe Problem hat sich nicht durch 10 Seiten durchlesen muss.
Zitat:
@Wdb140 schrieb am 9. September 2023 um 17:56:59 Uhr:
Wie jetzt?verschiedene Gummis rechts und links?drei Mann auf die Kofferraumkante und qucke ob er hochpumpt,bei volle Auslastung soll er auch entlüften!Normalerweise wenn Dämpfer dicht ist,dann funktioniert er auch!
Dämpfer sind dicht und regeln auch entsprechend. Der Höhenunterschied rechts - links bleibt jedoch.