ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W140 Motor klappert ganz doll

W140 Motor klappert ganz doll

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 10. August 2017 um 21:05

Hallo, liebe Leser und Motor-Experten,

seit heute klappert mein W140 Motor M119.970 (w140 S500 1995) plötzlich bzw. macht ein schlagendes/klopfendes Geräusch. Bei etwas höherer Drehzahl dann zeitweise nicht mehr. Ich habe mal ein Video gemacht und hier kann man sich es anhören:

https://www.youtube.com/results?...

Besten Dank für alle Kommentare, wer tippt auf was?

Beste Grüsse

Felix und Robert, Schrauberteam

Ähnliche Themen
22 Antworten

Da das Geräusch plötzlich aufgetreten ist, würde ich auf einen gebrochenen Kipphebel tippen. Auf jeden Fall würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren, noch nicht einmal mehr den Motor starten. Nicht das der Motor auf einmal gar nicht mehr läuft... Sprich, Motorschaden.

Viele Grüße

Zitat:

@bothi schrieb am 11. August 2017 um 08:36:44 Uhr:

Da das Geräusch plötzlich aufgetreten ist, würde ich auf einen gebrochenen Kipphebel tippen. Auf jeden Fall würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren, noch nicht einmal mehr den Motor starten. Nicht das der Motor auf einmal gar nicht mehr läuft... Sprich, Motorschaden.

Viele Grüße

Kipphebel?

Gibts ja überhaupt nicht in einen M119-Motor.

Eher glaube ich eine gebrochene Steuerkettenschiene.

Den Rat ist aber gleich. NICHT MEHR STARTEN!

...mein erster Gedanke war auch Steuerkette und nicht mehr starten. Allerdings würde ich auch noch darauf achten, dass kein Depp in irgendeiner Werkstatt meint, er müsse zu Testzwecken den Motor mal starten und am Ende auch noch hochdrehen lassen. Manchmal haben diese ... ja sehr verwegene Ideen....

Gruß Hajo

Also gleich vorweg: Garantie auf das Ratespielchen gibts von mir nicht.

Für die Steuerkette passt mir das Geräusch nicht, es ist ja kein Rasseln wie eher für Steuerkettenprobleme typisch wäre.

Für mich klingt das nach einem Schaden am Ventiltrieb, da das Geräusch synchron zur halben Motordrehzahl auftritt, zwei unterschiedliche Tick-Geräusche im Wechsel, also klappert irgendwas mit halber Motordrehzahl hin und her. Die Nockenwellen laufen mit halber Motordrehzahl. Aber was das nun genau ist kriegt man wohl nur raus wenn man den Kopf öffnet. Könnte auch ein Problem an der Nockenwellenverstellung sein (hat der Motor glaub ich), oder ein festhängendes Ventil.

Wird das Geräusch lauter wenn man den Öldeckel bei laufendem Motor öffnet (vorausgesetzt es kommt vom rechten Zylinderkopf wo der Öldeckel sitzt) ? Achtung, bei manchen Motoren könnte Öl herausspritzen.

Ich würd erstmal probieren herauszufinden wo das Geräusch genauer herkommt, aber das ist zuweilen sehr schwierig und ich glaube beim Kopf (den rechten vermute ich) den Deckel abzunehmen wird sich nicht vermeiden lassen.

es gibt bei ebay ab 20 eur minikameras . bei anwendung ( einführung durch die kerzenlöcher) kann man großen motorschaden ausschließen. sofern doch nockenwelle oder ventil defekt....bitte nachdenken ob ein gebrauchter motor nicht preisgünstiger ist. eine zylinderkopfreparatur kostet schnell 2000,- eur. mfg jl

Ebenfalls ohne Gewähr:

Youtubevideo auf einem Notebook angehört ist ja nicht so gut wie vor dem Auto zu stehen...

Für mich hört es sich nach defektem (gefressenem) Nockenwellenlager rechte Zylinderbank an.

ggf auch defekter Hydrostößel, Ventilfeder gebrochen (selten), gebrochene Nockenwelle oder gebrochenes Nockenwellenlager (hatten wir ja vermehrt bei einigen V12 hier im Forum schon)

Was ich nicht erkennen konnte: Läuft er ewas unruhig, oder abgesehen vom Geräusch sauber rund?

Mit ein wenig Glück kann man mit einem Zahnarztspiegel oder einem Endoskop schon etwas durch die Öffnung des abgenommenen Öleinfülldeckels sehen.

Turbotronic schrieb dazu ja schon etwas.

Kolbenbolzen klingen ein wenig gedämpfter - hier klingt es eher nach der Quelle aus dem rechten Zylinderkopf.

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 11. August 2017 um 11:38:21 Uhr:

es gibt bei ebay ab 20 eur minikameras . bei anwendung ( einführung durch die kerzenlöcher) kann man großen motorschaden ausschließen. sofern doch nockenwelle oder ventil defekt....bitte nachdenken ob ein gebrauchter motor nicht preisgünstiger ist. eine zylinderkopfreparatur kostet schnell 2000,- eur. mfg jl

Defekte Ventilfeder oder Hydrostößel oder vergleichbares wäre ja noch mit geringerem Aufwand reparabel.

Am einfachsten bei NW-Lagerschaden wäre ein gebrauchter Zylinderkopf inkl Wellen...

Für das Geld bekommt man i.d.R. keinen gebrauchten halbwegs gescheiten Motor - mal vom Montageaufwand abgesehen...

Nockenwellen-Lagerschaden sollte aber eigentlich nicht so plötzlich kommen, oder? Und wenn eines der Lager bricht passiert auch erstmal gar nichts, erst wenn es sich festfrisst oder so viele brechen, daß die Nockenwelle am herumschlackern ist.

Der Motor läuft so wie es sich hier anhört völlig rund, ich höre nicht mal Zündaussetzer und er nimmt auch gut Gas an finde ich.

Einen Schaden "unten" im Motor, sprich an den Kolben oder Kurbeltrieb würde ich erstmal ausschließen, da das Geräusch regelmäßig mit halber Motordrehzahl auftritt.

Mach mal wirklich den Öldeckel auf.

Zitat:

@Marie_L schrieb am 11. August 2017 um 09:17:11 Uhr:

Zitat:

@bothi schrieb am 11. August 2017 um 08:36:44 Uhr:

Da das Geräusch plötzlich aufgetreten ist, würde ich auf einen gebrochenen Kipphebel tippen. Auf jeden Fall würde ich mit dem Auto nicht mehr fahren, noch nicht einmal mehr den Motor starten. Nicht das der Motor auf einmal gar nicht mehr läuft... Sprich, Motorschaden.

Viele Grüße

Kipphebel?

Gibts ja überhaupt nicht in einen M119-Motor.

Eher glaube ich eine gebrochene Steuerkettenschiene.

Den Rat ist aber gleich. NICHT MEHR STARTEN!

Hallo

Ich auch ich würde meinen da schlägt die Kette gegen einen Bolzen wo mit die Gleitschiene befestigt ist Schiene gebrochen Bolzen liegt dan frei

Das hat dan beim M119 nichts mit rasseln zu tun rasseln tut die Kette wen sie gelenkt ist oder der Spanner nicht richtig funktioniert

Nockenwellenlager klingt ja nicht so erstmall hört man da fast garnichts wenn es anfäng zu fressen

Und ein gebrochenes Lager beim M119 ???? Glaube ich nicht da hat der Motor eigentlich gar keine probleme selbst bei hohen Laufleistungen

Da gegen sind gebrochene Gleitschienen doch recht häufig

Aber das ganze ist nur retsel raten da müssen eh beide Ventildeckel runter

Und dan muss man mal schauen wenn oben alles ok ausieht würde ich das ÖL ablasen und auf fangen und gucken ob da Plastikstücke drin sind wen ja ist der fall klar

Ihr habt Recht: ohne nachschauen kommt man nicht weiter - und dran muss man zur Reparatur ohnehin.

Das Geräusch kommt mit ziemlicher Sicherheit von einem Defet an einem Ventil.

Wie schon erwähnt, den Motor nicht mehr laufen lassen, Ventildeckel runter und nachschauen was da los ist.

Gruß.

Klaus

Na dann ... Deckel runter und Steuerkettenkasten auf... danach ist man schlauer.

Ich sage ganz klar NICHT NOCHMALS STARTEN!

Wenn eine Steuerkettenschiene gebrochen ist, ist den Gefahr daß die Kette überspringt sehr groß, was zu einen kapitalen Motorschaden wahrscheinlich führt. Um sicher zu gehen zuerst gebrochene Schiene ausschließen.

Zuerst nimmt beide Ventildeckel ab. Drehe die Kurbelwelle vorsichtig von Hand zu 45° Markierung. Kontrolliere den Stellung der Nockenwellen. Wenn alle vier richtig stehen ist es nicht wahrscheinlich daß eine Schiene gebrochen ist. Wenn es falsch steht mache wie Sven geschrieben hat.

Dazu untersuche auch die Zylindern mit Endoskopie um Ventilschaden auszuschließen.

Erst wenn so weit alles in Ordnung scheint, kann man *vielleicht* den Motor anlassen um weiter zu suchen. Ich würde doch mit solche Geräuche lieber durch zerlegen den Fehler suchen.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 11. August 2017 um 11:40:44 Uhr:

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 11. August 2017 um 11:38:21 Uhr:

es gibt bei ebay ab 20 eur minikameras . bei anwendung ( einführung durch die kerzenlöcher) kann man großen motorschaden ausschließen. sofern doch nockenwelle oder ventil defekt....bitte nachdenken ob ein gebrauchter motor nicht preisgünstiger ist. eine zylinderkopfreparatur kostet schnell 2000,- eur. mfg jl

Defekte Ventilfeder oder Hydrostößel oder vergleichbares wäre ja noch mit geringerem Aufwand reparabel.

Am einfachsten bei NW-Lagerschaden wäre ein gebrauchter Zylinderkopf inkl Wellen...

Für das Geld bekommt man i.d.R. keinen gebrauchten halbwegs gescheiten Motor - mal vom Montageaufwand abgesehen...

sollte tatsächlich ein neuer zylinderkopf notwendig werden, dann muss auch der 2. kopf ab und beide geplant werden. und was dann unterwegs noch alles auffällt.....wasserpumpe, kette, kettenstrammer etc.... also kosten ohne ende oder einen guten ...sich auskennenden mechaniker... der für 500 eur

die arbeiten erledigt. bei einem GAU sollten sie doch einen motorwechsel in erwägung ziehen.

mfg jl

Deine Antwort
Ähnliche Themen