W140 Motor klappert ganz doll
Hallo, liebe Leser und Motor-Experten,
seit heute klappert mein W140 Motor M119.970 (w140 S500 1995) plötzlich bzw. macht ein schlagendes/klopfendes Geräusch. Bei etwas höherer Drehzahl dann zeitweise nicht mehr. Ich habe mal ein Video gemacht und hier kann man sich es anhören:
https://www.youtube.com/results?...
Besten Dank für alle Kommentare, wer tippt auf was?
Beste Grüsse
Felix und Robert, Schrauberteam
22 Antworten
Hallo,
herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten.
Wir haben den linken Ventildeckel abgenommen und konnten dabei zunächst keine Auffälligkeiten entdecken. Die Zylinder auf der linken Bank habe ich mit einem Endoskop ausgeleuchtet, ebenfalls keine Auffälligkeiten.
Mit dem Motorstethoskop lässt sich die Geräuschquelle nicht eindeutig lokalisieren, es könnte ebenso gut von beiden Bänken gleichzeitig kommen.
Gebrochene Nockenwellen schließe ich aus, da der Motor rund läuft und auch das Gas sauber annimmt.
Als nächstes werden wir auf beiden Bänken die Ölbrücken überprüfen. Evtl. werden die Hydros teilweise nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt. Gleichzeitig werde ich mit einem Endoskop versuchen, zumindest schon einmal die oberen Gleitschienen im V zu begutachten. Gleichzeitig werden wir die Hydros selbst so weit wie möglich testen, indem wir den Motor von Hand durchkurbeln und die zu testenden Hydros jeweils durch entsprechende Stellung der Nocken entlasten.
Ich melde mich, sobald es etwas neues gibt.
Viele Grüße!
Es ist doch unter den rechten Ventildeckel das Du am ehesten siehst ob etwas schief steht bei den Nockenwellen.
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 11. August 2017 um 13:04:47 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 11. August 2017 um 11:40:44 Uhr:
Defekte Ventilfeder oder Hydrostößel oder vergleichbares wäre ja noch mit geringerem Aufwand reparabel.
Am einfachsten bei NW-Lagerschaden wäre ein gebrauchter Zylinderkopf inkl Wellen...
Für das Geld bekommt man i.d.R. keinen gebrauchten halbwegs gescheiten Motor - mal vom Montageaufwand abgesehen...sollte tatsächlich ein neuer zylinderkopf notwendig werden, dann muss auch der 2. kopf ab und beide geplant werden. und was dann unterwegs noch alles auffällt.....wasserpumpe, kette, kettenstrammer etc.... also kosten ohne ende oder einen guten ...sich auskennenden mechaniker... der für 500 eur
die arbeiten erledigt. bei einem GAU sollten sie doch einen motorwechsel in erwägung ziehen.
mfg jl
Weshalb das?
Beim V-Motor kann man ohne Probleme einen einzelnen Kopf erneuern - sogar bei einer Laufleistung von über 100tkm noch einen einzelnen nagelneuen inkl neuer Ventile usw nehmen.
Wenn der übrige Motor noch gesund ist läuft alles perfekt rund.
Da gibt es dann auch keine Kompressionsunterschiede usw.
... eigene Erfahrung (und bei der NL gemäß Werksvorgaben bei meinem ehemaligen M273 durchgeführt...)
Es hörte sich zunächst so an, als würde es von links kommen und wir hatten dann keine Zeit mehr noch weiter zu machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kappa9 schrieb am 11. August 2017 um 15:03:42 Uhr:
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 11. August 2017 um 13:04:47 Uhr:
sollte tatsächlich ein neuer zylinderkopf notwendig werden, dann muss auch der 2. kopf ab und beide geplant werden. und was dann unterwegs noch alles auffällt.....wasserpumpe, kette, kettenstrammer etc.... also kosten ohne ende oder einen guten ...sich auskennenden mechaniker... der für 500 eur
die arbeiten erledigt. bei einem GAU sollten sie doch einen motorwechsel in erwägung ziehen.
mfg jlWeshalb das?
Beim V-Motor kann man ohne Probleme einen einzelnen Kopf erneuern - sogar bei einer Laufleistung von über 100tkm noch einen einzelnen nagelneuen inkl neuer Ventile usw nehmen.
Wenn der übrige Motor noch gesund ist läuft alles perfekt rund.
Da gibt es dann auch keine Kompressionsunterschiede usw.... eigene Erfahrung (und bei der NL gemäß Werksvorgaben bei meinem ehemaligen M273 durchgeführt...)
....es ist ein m 119...
+ wenn schon mal dran... der 2. zylinderkopf dauert 3 stunden plus einschleifen der ventile plus
planen +2x dichtung und sie gehen auf nummer sicher. halbe sachen sind immer so ein ding...
mfg jl
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 12. August 2017 um 11:29:32 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 11. August 2017 um 15:03:42 Uhr:
Weshalb das?
Beim V-Motor kann man ohne Probleme einen einzelnen Kopf erneuern - sogar bei einer Laufleistung von über 100tkm noch einen einzelnen nagelneuen inkl neuer Ventile usw nehmen.
Wenn der übrige Motor noch gesund ist läuft alles perfekt rund.
Da gibt es dann auch keine Kompressionsunterschiede usw.... eigene Erfahrung (und bei der NL gemäß Werksvorgaben bei meinem ehemaligen M273 durchgeführt...)
....es ist ein m 119...
+ wenn schon mal dran... der 2. zylinderkopf dauert 3 stunden plus einschleifen der ventile plus
planen +2x dichtung und sie gehen auf nummer sicher. halbe sachen sind immer so ein ding...
mfg jl
Man kann aus Vorsorge alles machen.
Es ist aber schlicht nicht erforderlich bei einem ansonsten gesunden Motor.
Wird im Übrigen über Garantie usw niemals bezahlt eben weil technisch nicht erforderlich.
Zitat:
@FonkeyFefe schrieb am 12. August 2017 um 08:07:15 Uhr:
Es hörte sich zunächst so an, als würde es von links kommen und wir hatten dann keine Zeit mehr noch weiter zu machen.
Hallo, was war denn das Ergebnis?
Grüße
...JA.....wie ist der fortgang ?
...so´n motor beginnen zu zerlegen... das hat was... man braucht einen riesigen kopf, eine kamera, werkzeug ohne ende, jede menge mineralwasser und zigarren, jede menge schreiber und isolierband
zur markierung ..welche schraube gehört wohin =?.... und einen verständnisvollen teileonkel bei mercedes....und und und...
virenfreie ostergrüsse
JL
Zitat:
@lino135 schrieb am 12. April 2020 um 14:56:10 Uhr:
Zitat:
@FonkeyFefe schrieb am 12. August 2017 um 08:07:15 Uhr:
Es hörte sich zunächst so an, als würde es von links kommen und wir hatten dann keine Zeit mehr noch weiter zu machen.
Hallo, was war denn das Ergebnis?Grüße