W140 läuft bei 1500 u/min in den "Begrenzer"!

Mercedes S-Klasse W140

hallo jungs,

ich habe seit heute ein sehr kurioses problem mit dem ansonsten tadellosen panzer.
der wagen nimmt sporadisch kein Gas mehr an bzw. dreht nur bis 1500u/min, dann
kommt so ein "drehzahlbegrenzer ruckeln" bei 1500u/min und es geht nur im schneckentempo voran.
es kann während der fahrt auftreten, beim neustart etc. ziemlich situations unabhängig.
wenn man ihn eine weile stehen lässt gehts danach meist wieder - bis der "begrenzer effekt" plötzlich einsetzt.

man kann diesem effekt entgegenwirken indem man ihn mit tempomat anstatt mit dem gaspedal über
die 1500 umdrehungen beschleunigt, das ist das einzige was mir dazu noch aufgefallen ist.

der motor läuft ansonsten tatellos, keine fehlzündungen, kein leistungsverlust etc.
(S320 '94, erste mopf, 5gang)

wo muss ich da suchen? was kann das überhaupt sein?
ich habe im web NICHTS dazu gefunden.. :-(

LG

Beste Antwort im Thema

hallo jungs,

um nicht wie in vielen threads ein "offenes ende" zu haben in dem die lösung nicht gepostet wird,
hier das update: nach langer suche sind wir auf die idee gekommen das die kabel der drosselklappe
nicht mehr zu 100% richtig isoliert sind (gleiches spiel wie die thematik am motorkabelbaum).

fehlercode 104 und 182 wurden beim nochmaligen auslesen bei MB festgestellt.
(wie ich im internet herausgefunden habe deutete dies auf die DK kabel-isolierungsproblematik hin)
mercedes selber meinte die fehler deuten eher auf die benzinpumpe hin.. soviel dazu 🙂

kurzum wurde eine neue drosselklappe bei mercedes bestellt und eingebaut, die DK liegt bei (haltet euch
fest) knapp 1800€ materialkosten + einbau..

seit dem die drosselklappe getauscht wurde ist der fehler nicht mehr aufgetreten - dreimal auf holz klopf!

beste grüße und danke an alle für die tipps

27 weitere Antworten
27 Antworten

Nein muss nicht! Der MKB hat ja nicht gleich überall einen Kurzschluss.
Hast dir den MKB schon mal angesehen? Muss es ja auch nicht unbedingt sein. Ist nur ein Lösungsgedanke.

Geht die Drehzahlbegrenzung beim 140er nicht auch übers KPR (Kraftstoffpumpenrelais)???
Das kann man für kleinen Zaster fix tauschen - vielleicht können die 140er-Experten dazu was ansagen?
KPR wechseln 🙂

Aloha aus Berlin

richtig.
ich tipp aufs elek gaspedal. da du ja mit dem tempomat alles hin bekommst.
unterm gaspedal ist ein schalter guck dir den mal an meiner war auch versottet. austausch bei kfz24 koste ca35,00

hallo,

@ medizinmann: wie hat sich das bei dir geäussert?
hatte deiner auch eine sporadische drehzahlbegrenzung auf 1500 u/min??

Ähnliche Themen

hallo jungs,

um nicht wie in vielen threads ein "offenes ende" zu haben in dem die lösung nicht gepostet wird,
hier das update: nach langer suche sind wir auf die idee gekommen das die kabel der drosselklappe
nicht mehr zu 100% richtig isoliert sind (gleiches spiel wie die thematik am motorkabelbaum).

fehlercode 104 und 182 wurden beim nochmaligen auslesen bei MB festgestellt.
(wie ich im internet herausgefunden habe deutete dies auf die DK kabel-isolierungsproblematik hin)
mercedes selber meinte die fehler deuten eher auf die benzinpumpe hin.. soviel dazu 🙂

kurzum wurde eine neue drosselklappe bei mercedes bestellt und eingebaut, die DK liegt bei (haltet euch
fest) knapp 1800€ materialkosten + einbau..

seit dem die drosselklappe getauscht wurde ist der fehler nicht mehr aufgetreten - dreimal auf holz klopf!

beste grüße und danke an alle für die tipps

Zitat:

Original geschrieben von SeaDweller


hallo jungs,

um nicht wie in vielen threads ein "offenes ende" zu haben in dem die lösung nicht gepostet wird,
hier das update: nach langer suche sind wir auf die idee gekommen das die kabel der drosselklappe
nicht mehr zu 100% richtig isoliert sind (gleiches spiel wie die thematik am motorkabelbaum).

fehlercode 104 und 182 wurden beim nochmaligen auslesen bei MB festgestellt.
(wie ich im internet herausgefunden habe deutete dies auf die DK kabel-isolierungsproblematik hin)
mercedes selber meinte die fehler deuten eher auf die benzinpumpe hin.. soviel dazu 🙂

kurzum wurde eine neue drosselklappe bei mercedes bestellt und eingebaut, die DK liegt bei (haltet euch
fest) knapp 1800€ materialkosten + einbau..

seit dem die drosselklappe getauscht wurde ist der fehler nicht mehr aufgetreten - dreimal auf holz klopf!

beste grüße und danke an alle für die tipps

Hi,

ich hoffe Du liest dies hier noch.
Ich habe das gleiche Problem, allerdings bei rund 2.000 U/min. Bei mir spielt allerdings der Tempomat dann, bzw. schon vorher nicht mehr mit. Auch bei mir zeigt die Aussentemperaturanzeige einen viel zu geringen Wert an.

Nun die Frage: Wird bei Dir nun nach dem Austausch der Drosselklappe auch wieder die korrekte Temperatur angezeigt?

Viele Grüße,

Carsten

Hallo, keine Ahnung ob du das noch Liest :-)
...aber ich poste es mal trotzdem.

Der Fehler ist seit dem Tausch der DK behoben, man konnte an der alten die Gammligen Kabel sehen,
als man die Ummantelung aufgeschnitten hat, kein Wunder das es so ein Drama war.
Wagen fährt bis heute Prima. Aussentemp Anzeige hat sich scheinbar auch von Geisterhand, geheilt, keine Ahnung obs mit dem Tausch zusammenhängt, habe nach dem Tausch nicht wirklich drauf geachtet, aber er zeigt seit langem korrekte Werte an (ohne das ich was dran gemacht habe).

Hoffe du hast deinen Fehler auch finden können, ohne in den Wahnsinn getrieben zu werden ;-)

Hi,

ja, ich habe das Thema abonniert. :-)
Vielen, vielen Dank für Deine Antwort!

Ich habe zwar keine Ahnung, ob es wirklich einen Zusammenhang zwischen Drosselklappe(nkabelbaum) und AT-Anzeige gibt, aber das Wegbleiben des Fehlers bei Dir nach der Reparatur zeigt, dass es im Rahmen des möglichen liegt.

Bei mir taucht der Fehler der Drehzahlbegrenzung nur auf, wenn das Auto warmgefahren wurde, abgestellt und dann erneut benutzt wird. Wenn er richtig heiß gefahren wurde (Stadt Stop'n Go oder Autobahn), zeigte nach dem Neustart die AT-Anzeige dann ausserdem eben viel zu wenig an.

Ich habe zuerst gezweifel und überlegt, ob ich nicht irgendwo anders einen Fehler habe (Kombiinstrument z.B.), werde mich dann aber doch mal ranmachen und der DK einen neuen Kabelbaum spendieren (liegt eh schon seit Monaten im Kofferraum 😉 )

Viele Grüße und viel Spaß noch mit Deinem W140,

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von SeaDweller


Hallo, keine Ahnung ob du das noch Liest :-)
...aber ich poste es mal trotzdem.

Der Fehler ist seit dem Tausch der DK behoben, man konnte an der alten die Gammligen Kabel sehen,
als man die Ummantelung aufgeschnitten hat, kein Wunder das es so ein Drama war.
Wagen fährt bis heute Prima. Aussentemp Anzeige hat sich scheinbar auch von Geisterhand, geheilt, keine Ahnung obs mit dem Tausch zusammenhängt, habe nach dem Tausch nicht wirklich drauf geachtet, aber er zeigt seit langem korrekte Werte an (ohne das ich was dran gemacht habe).

Hoffe du hast deinen Fehler auch finden können, ohne in den Wahnsinn getrieben zu werden ;-)

Hallo Carsten,

die von dir beschriebenen Fehler hören sich ähnlich meinen an.

Das war bei mir anfangs auch so wurde dann mit der Zeit vor allem bei warmen Aussentemperaturen immer schlimmer.

Erklärt auch das abstellen, dort staut sich ja dann die Motorwärme, es wird um die DK rum wärmer
und der Fehler tritt auf. (kein Fahrtwind, keine Lüfter etc.)

Wie gesagt bei mir wurde es mit der Zeit immer schlimmer so das der Wagen über 10 Grad AT unfahrbar wurde, anfangs hatte ich das vor Jahren mal das er im Hochsommer wie bei dir nach dem Abstellen rumgemuckt hat, habe mir da aber noch nix gedacht weil es wenig aufgetreten war.

Dann fings irgendwann an während der Fahrt aufzutreten auch bei "Kühleren" Temps, da bestand dann Handlungsbedarf.

Ich vermute du hast das selbe Problem wie ich hatte. (vielleicht in einem früheren Stadium)
Da ich von Verkabelung wenig Ahnung habe hatte ich mir die DK neu bei MB gekauft, war nicht billig,
falls man selbst dazu in der lage ist die DK Kabel neu zu isolieren spart man sicherlich eine Menge Kohle. Hatte auch im nachhinein was von BBA Reman gelesen eine Firma die sich auf solche sachen spezialisiert hat (Verkabelung, Steuergeräte, DK etc.) vielleicht kannste ja mal dort anfragen.

Viel Erfolg!

Grüße

Zitat:

Bei mir taucht der Fehler der Drehzahlbegrenzung nur auf, wenn das Auto warmgefahren wurde, abgestellt und dann erneut benutzt wird.

Den Drosselklappenkabelbaum gibt es einzeln für 19,- EUR bei Mercedes. Allerdings ist zwar auf der einen Seite der große runde Stecker dran, auf der DK-seite muß man ihn allerdings an der Platine in der DK einlöten.

Bei mir ist allerdings auch der Tempomat bei Eintritt des Fehlers ausser Funktion. Wenn das Auto darüber noch beschleunigen kann, soll der Microschalter in der DK hin sein.

Viele Grüße,

Carsten

Na hätte man das vorher gewusst wärs nicht so teuer gewesen. ;-p
Vielleicht nutzt der Thread ja noch Leuten die danach googlen.
Tempomat geht erst ab 30-40kmh.
Bei mir war es möglich sich mit dem 1500 begrenzer auf das Tempo zu "kriechen" und dann
den Tempomaten zur Beschleunigung zu nutzen.

Lg

Das Problem was du hattest nennt sich "Sicherheitskraftstoffabschaltung".
Tritt in Kraft bei Zündungs und/oder Egas Problemen, bzw an Sensoren der relevanten Bauteile.

Hast du die alte DK noch?
 

Hi,

vielen Dank für die Info! Das wird dann dieser Fehler sein?: "Safety contact M16/2S1"
Bei mir ist als Vorstufe zu dem Aussetzen der Tempomat schon ausser Funktion.
Tritt der Fehler "richtig" ein, kann weder über Tempomat noch über das Gaspedal die 2.000 u/min überschritten werden (Mit dem Bereich bis 2.000u/min bekommt man den Wagen bis auf max. 70km/h, der Tempomat müsste also locker mitmachen.
Fährt man eine Weile entspannt, scheint sich das System abzukühlen und dann dreht er auch wieder höher. Der Tempomat bleibt bis zum Neustart ausser Funktion.

Neben der zu niedrigen AT-Anzeige, habe ich dann übrigens auch im Lenkrad ein feines, aber spürbares kratzen oder surren beim lenken.

Woran erkenne ich die alte DK (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass da eine neue reinkam).
Das Fahrzeug ist BJ.92

Viele Grüße,

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von Mr.G-C


Das Problem was du hattest nennt sich "Sicherheitskraftstoffabschaltung".
Tritt in Kraft bei Zündungs und/oder Egas Problemen, bzw an Sensoren der relevanten Bauteile.

Hast du die alte DK noch?
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen