W140 Klima Problem, lässt sich nicht einschalten
Hi Leute,da ich das Thema bei der E Klasse W124 schon gepostet habe und mir nicht weitergeholfen wurde,versuche ich es hier mal und wer erfreut wenn mir W140 Fahrer wirklich weiterhelfen könnten,da nicht mal Mercedes Ruhestrom Probleme oder diverse Elektro arbeiten gern machen möchte,vom finanziellen abgesehen
Fahrzeug S Klasse W140,s300 td Baujahr 1998
Obwohl die Klima neu befüllt ist,lasst sie sich nicht einschalten.
Der Knopf leuchtet andauernd rot,sprich sie ist abgeschaltet.
Die eine Alternative wie sich die Klima einschalten lässt ist und das zufällig rausbekommen wäre:
Da mein Ruhestrom zu hoch ist,leider durch die 17 Sicherung im Motorraum wo auch das Kombinstrument gekennzeichnet ist und ich die jeden Tag über Nacht abziehen muss,ist mir aufgefallen das die Klima nur bei abgesteckter Sicherung sich Ein und Ausschalten lässt.
Die Zusatzlüfter laufen non stopp egal ob die Klima eingeschaltet ist oder nicht,alle beide Lüfter,obwohl der Motor kalt ist.
Steck ich die Sicherung Nummer 17 morgens an und das muss ich,da Tacho nicht gehen würde,läuft die Klima weiter, aber nur wenn der Motor in der Zwischenzeit läuft,stell ich ihn wieder kurz ab,schalt den Motor wieder ein,geht sie wieder nicht.
Die Klima war vor meinen Kauf komplett leer,ich hab 1 kg Klimagas einfüllen lassen.
Die Rede ist von Fehlercode löschen,aber kann auch eine Methode zum abzocken sein von den Mechaniker,bin mit meiner Meinung doch etwas vorsichtiger,Ihr wisst es sicherlich besser.
Bitte um euren Rat,danke Jason
Beste Antwort im Thema
Mach was draus.
41 Antworten
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 10. Juni 2015 um 19:32:14 Uhr:
Mach was draus.
Hallo fuchs, um Ventilleiste zu prüfen muss das ganze Cockpit runter nehme ich mal an?
Temperaturfühler Kühlmittel ist mit zwei Kabeln versehen,sitzt auf dem Trockner,wie kann ich ausschließen das der wirklich defekt ist,damit ich nicht unnötig teile kaufe die mir nicht weiterhelfen?
Der Geber Kältemitteldruck ist mit drei Kabeln versehen,wenn ich die Kabeln messe,hat keine plus,egal ob Klima an oder ausgeschaltetet ist im Klimabedienteil. Ich hab über den Stecker versucht zu überbrücken geht aber nicht wenn kein Plus ankommt oder vom Bedienteil nicht frei gegeben wird.
Ich denk das das so funktionieren soll
Anleitungen zu den Fehlern.
Eine Anleitung ist wirklich super,wenn man sie auch versteht,OK ich versuch es heute. Auf Ohm einstellen +/- anhalten und Werte ablesen,ich melde mich nochmals
Wenn ich mich richtig erinnere, ist Sensorwert #2 Aussenlufttemperatur und #6 Motortemperatur. -40 sind da unplausible Werte. Daher blockiert Klimasteuergerät. Kontrolliere beide diese Sensoren, und tausche wenn nötig.
Ähnliche Themen
Ja, die via Klimaeinheit abrufbaren Codes sind:
01 - Temperaturfühler Innenluft mit Belüftungsgebläse
02 - Temperaturfühler Außenluft
03 - Temperaturfühler Wärmetauscher
05 - Temperaturfühler Verdampfer
06 - Temperaturfühler Kühlmittel
07 - Kältemitteldruck in bar, z.B. '06°4' = 6,4bar
08 - Temperaturfühler Kältemittel, z.B. '23°9' = 23,9°C
09 - Genaue Geschwindigkeit ohne Tachoabweichung
10 - Gebläsesteuerspannung von '08°0' bis '60°0' = 0,8V bis 6,0V
11 = Emission-Sensor (B31) z.B. 3.1 = 31.v
12 = Sonnestandssensor 4.2 = 4.2v
20 = Zusatzkühlventilatorsteuerung 6.1 = 6.1A (max 10A)
21 = Motordrehzahl 1/min*1000
22 = Fzg-Geschwindigkeit km/h ohne Tachoabweichung
23 = Stromkreis 58d z.B. 99 = 99% von Batteriespannung,
24 = BATTERIE-SPANNUNG z.B. 12.5 = 12.5v
.......
Hallo Leute nochmals,da ich nicht fähig war die Sensoren auf Funktion zu prüfen,habe ich zur 100% sicherheit die beiden Sensoren auf dem Trockner ausgetauscht. Einmal Drucksensor,3 polig und den sensor daneben mit 2 polig.
Die Klimaeinheit zeigte mir auf Nummer 7 einen Druck von 9-10 vor dem Tausch,kann sein das nur 700gramm Kühlmittel drin war. Jetzt zeigt sie nach dem Wechsel 6 bar an und 1000gramm wurden gefüllt.
Temperatur Aussenluft und Temperatur Kühlmittel weiterhin -40 crad.
So,den Aussenluft Temperatursensor gebraucht aus ebay bestellt,eingebaut,trotzdem zeigt es - 40 crad an,siehe Foto,teilenummer bosch 1147212077,kann ja nicht beides defekt sein????
Und was heisst bitte Kühlmittel Temperaturfühler -40 crad auf Nummer 6 im BNedienteil ? die tachoanzeige zeigt das Kühlwasser richtig an,wo soll dieser Stecker liegen,es gibt nur eines unter der Ansaugbrücke zwischen 4 und 5 zylinder in schwarz 2 polig? danke an euch vorerst
Jason
Dir ist schon klar das du den Schadstoffsensor B 31 Getauscht hast?
und wenn du da überhaupt drauf geschaut hast wäre dir auf gefallen das die Geber b11-10 und B 10-5 gar nicht auf dem Bild Anordnung Bauteile vorhanden sind!
Die und die SI 17 suche ich dir Montag noch raus aber dann ist Ende!
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 10. Juli 2015 um 21:57:47 Uhr:
Dir ist schon klar das du den Schadstoffsensor B 31 Getauscht hast?
Ja jetzt wird mir mehr klar,hilft mir aber nur etwas weiter db fuchs.
Im Internet steht das auch drin,verstellt Stauluftklappe bei viel Geschwindigkeit und Schadgase,im nachhinein ist man immer schlauer.
Den Tipp hat mir ein Oberschlauer bei Mercedes gegeben.
Soll ich das Klimabedienteil wechseln? wenn es nur ein Temperaturfühler gibt bei der Stoßstange nähe Kennzeichen der die Aussenluft misst und im Tacho genau angezeigt wird,warum dann die Anzeige -40 crad im Bedienteil? genauso Anzeige -40 Kühlmittel auf Nummer 6 im rest Programm,aber im Tacho mit 80 crad richtig angezeigt? Kann man die Werte reseten im Bedienteil?
Danke an euch
Die Aussenluftsensor links der Kennzeichenplatte und mitte in KI Aussentemperatur anzeigt, ist NICHT dieselbe als die Aussenluftsensor für Klima.
Aussenluftsensor für Klima ist links in Luftsammelkasten nahe Bremshauptzylinder.
Zitat:
@Marie_L schrieb am 10. Juli 2015 um 23:43:22 Uhr:
Die Aussenluftsensor links der Kennzeichenplatte und mitte in KI Aussentemperatur anzeigt, ist NICHT dieselbe als die Aussenluftsensor für Klima.Aussenluftsensor für Klima ist links in Luftsammelkasten nahe Bremshauptzylinder.
Ja hat Mercedes auch vergeblich gesucht,genau an der Stelle die du gemeint hast.
Kann das sein das dieses Modell dort keinen verfügt? Baujahr 04.1998
Muss ich genauer schauen
Dort steckt nur so ein Teil was quasi mit schmalen Wasserschläuchen verbunden wäre???Wozu das dient??
ich hab jetzt auf der Klimatisierungsautomatik Diagnose fehlerspeicher abgelesen,alle gelöscht,bis auf BI227 Aussentemperatur und Kühlwassertemperatur nicht löschbar. daher auch keine Klima Funktion.
Drucksensor und Temperaturfühler Kühlmittel waren es nicht,daher erstmal das Geld aus dem Fenster geworfen.
Da ist er ja B 10-5 aber nur bis Bj ?.96 aber gut wahrscheinlich stimmen die FZ-Daten auch nicht.
Zitat:
@Jason300td schrieb am 11. Juli 2015 um 00:27:59 Uhr:
Dort steckt nur so ein Teil was quasi mit schmalen Wasserschläuchen verbunden wäre???Wozu das dient??
Temperatursensor *sollte* ein paar cm vorne und oben von diesen Teil sein.
Der Teil mit die Schläuche ist ein Thermostat für Warmwasserheizung von unterteil Windscheibe (wo die Wischerblätter anliegen) und Warmwasserheizung von Wischwasserbehälter.
Hallo Marie L,leider ist dort nicht so ein Teil verbaut,ich weis nicht mehr weiter.wahrscheinlich verbaut gewesen bis 1996,meines ist 1998. ich werde morgen bei Mercedes anfragen ob die selbst im Werk in Deutschland nachfragen können wo das sein könnte,genauso den Fühler für Kühlwasser den das Teil als defekt anzeigt,obwohl der Tacho alles richtig anzeigt.
Danke für deine Antworten sowie db-fuchs
LG Jason