W140 Klima Problem, lässt sich nicht einschalten
Hi Leute,da ich das Thema bei der E Klasse W124 schon gepostet habe und mir nicht weitergeholfen wurde,versuche ich es hier mal und wer erfreut wenn mir W140 Fahrer wirklich weiterhelfen könnten,da nicht mal Mercedes Ruhestrom Probleme oder diverse Elektro arbeiten gern machen möchte,vom finanziellen abgesehen
Fahrzeug S Klasse W140,s300 td Baujahr 1998
Obwohl die Klima neu befüllt ist,lasst sie sich nicht einschalten.
Der Knopf leuchtet andauernd rot,sprich sie ist abgeschaltet.
Die eine Alternative wie sich die Klima einschalten lässt ist und das zufällig rausbekommen wäre:
Da mein Ruhestrom zu hoch ist,leider durch die 17 Sicherung im Motorraum wo auch das Kombinstrument gekennzeichnet ist und ich die jeden Tag über Nacht abziehen muss,ist mir aufgefallen das die Klima nur bei abgesteckter Sicherung sich Ein und Ausschalten lässt.
Die Zusatzlüfter laufen non stopp egal ob die Klima eingeschaltet ist oder nicht,alle beide Lüfter,obwohl der Motor kalt ist.
Steck ich die Sicherung Nummer 17 morgens an und das muss ich,da Tacho nicht gehen würde,läuft die Klima weiter, aber nur wenn der Motor in der Zwischenzeit läuft,stell ich ihn wieder kurz ab,schalt den Motor wieder ein,geht sie wieder nicht.
Die Klima war vor meinen Kauf komplett leer,ich hab 1 kg Klimagas einfüllen lassen.
Die Rede ist von Fehlercode löschen,aber kann auch eine Methode zum abzocken sein von den Mechaniker,bin mit meiner Meinung doch etwas vorsichtiger,Ihr wisst es sicherlich besser.
Bitte um euren Rat,danke Jason
Beste Antwort im Thema
Mach was draus.
41 Antworten
Hallo Jason,
was war denn nun die genaue Lösung?
Ich habe bei meinem 1998er Coupé (140er Baureihe) exakt das gleiche Problem.
Ergänzend darf ich hinzufügen, dass nachts beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung das Display des Klimabedienteils dunkel bleibt. Da Motortemperatur und Außentemperatur im Kombiinstrument korrekt angezeigt werden, sind es nicht die Sensoren.
Es muss an der Datenleitung zwischen Kombiinstrument und Klimabedienteil liegen.
Aber was ist die Abhilfe?
Moin,
hast Du eine Lösung des Problems gefunden?
Ich habe jetzt auch dieses Phänomen und zwar trat dies direkt nach dem Auslesen mit Star Diagnose auf.
S500 aus 1998
Gruß
Denis
Hallo SL Michael,
ich habe das gleiche Problem mit den Temperatursensoren der Klimaanlage, auch mit dem unbeleuchteten Display.
Der Fehler trat bei mir unmittelbar während der Diagnose mit Star Diagnose auf.
Hast Du zwischenzeitlich den Fehler beheben können?
S500 aus 98
Gruß
Denis
Letzter Besuch:16. April 2018 um 07:51 Uhr
SL Michael
Ähnliche Themen
Hallo db-fuchs,
dass das Thema und der letzte Beitrag von SL Michael schon älter sind, ist mir bewusst.
Nur bekommt man ja anscheinend eine Benachrichtigung von Motortalk, wenn das Thema weiter behandelt wird. Und so kann es ja dann auch sein, dass sich der SL Michael oder jemand anders noch dazu noch äussert.
Oder irre ich mich?
Gruß
Denis
Das stimmt dann musst du halt noch warten(Fragt sich wie lange)
Oder selbst ein TH aufmachen.
Für alle Interessierten
Bei mir war das Klimabedienteil defekt.
Fehler B1227 Temperatur Außenluft und B1231 Temperatur Kühlwasser. Im Klimabedienteil wurde bei beiden -40 Grad angezeigt. Zudem lief der Kühlerlüfter permanent, der Klimakompressor war abgeschaltet und die Beleuchtung des Bedienteils war aus.
Habe nun ein gebrauchtes Bedienteil eingebaut und jetzt ist alles i.O.
Die alte Teilenummer hat 1408302385
Das neue hat 2108303285
Laut EPC ist das neue Bedienteil zwar nicht für den W140 aufgeführt, aber offensichtlich funktioniert es.
Gruß
Denis
Hallo ins Forum,
muss das Ganze auch nochmal aufwärmen. Mein 98er wird nur wenige Tage im Jahr bewegt. Der letzte Kältemitteltausch fand 2011 statt. Letztes Jahr bemerkte ich nachlassende Klimaleistung. Termin 4 Wochen später gemacht. Auf der Hinfahrt bemerkte ich rote LED von "EC", ließ sich auch nicht ausschalten. Zündung aus, wieder an, EC war aus.
Es wurden dann 130g Kältemittel abgesaugt, neu befüllt. Soweit alles ok.
Jetzt bin ich mal wieder gefahren, gleiches Problem mit "EC". Nur nach Zündung aus und sofort wieder an, kann man "EC" deaktivieren.
Vielleicht hat jemand eine Diagnose mit höherer Wahrscheinlichkeit 🙂, die ich dann der Werkstatt mitteilen kann. Bin leider kein Schrauber...
Viele Grüße
Es wurden dann 130g Kältemittel abgesaugt, neu befüllt. Soweit alles ok.
Das ist nicht OK bei einer Restmenge von 130 g und einer Füllmenge von sicher 700 g ist die die Anlage undicht!
Der Wagen hat 1300 gramm Kühlmittel. Die Anlage diffundiert und verliert damit auch immer etwas Kühlmittel. Nach rund 13 Jahren sehe ich ertmal darin kein Problem.
Zu der Fehlermeldung, würde ich den Wagen auslesen lassen und wenn nichts im Fehlerspeicher steht, mir die Magentkupplung am Kompressor ansehen.
Auch hat der W140 immer wieder Undichtigkeiten am Wärmetauschen der Klimaanlage im Innenraun, aber da würde dann in Kurzer Zeit mehr Kühlmittel fehlen. Die Werkstatt hat sicher beim befüllen Kontrastmittel mit aufgefüllt über das PAg Öl. Mit einer Schwarzlichtlampe mal unter dem Heizungskasten ausleuchten. Leuchtet es da grünlich auf.... Wäremtauscher.
Es gibt dann noch diverse andere möglichkeiten, aber wie schon geschrieben , erst mal auslesen.
Gruß Thorsten
Genau das wurde geprüft und tatsächlich war der Kompressor undicht. Wurde getauscht und inkl. Keilriemen hat es insg. 800 € gekostet.
Hallo, das ist doch mal ein Erfolg und für 800 Euro auch Okay. War sicher nicht in einer MB Vertragswerkstatt.
Danke für die Rückmeldung.
Viel Spaß noch mit dem "Besten Auto der Welt" !
Gruß Thorsten