W140 Hohlraumversiegelung
Hallo ich möchte meinen W140 vor Rost schützen und Ihn Hohlraumversiegeln ich habe das schon mall bei meinen 92er Passat gemacht.Da habe ich Holraumwachs und Unterbodenschutzwachs genomen.Ich habe das wachs mit Druckluft eingespritzt.Ich wolte das bei meinen W140 genauso machen nur Hinter den Türbeplankungenund Schweller Verkleidungen wollte ich sanders Fett nehmen und an sensiblen stellen wie die Zapfen von den Hinterachslagerbuchsen und an den Hinterenfedertellern und an Leicht angerosten stellen des Unterboden.Die Schweller und Lenksträger werde ich mit Wachs auspritzen die Radhäuser und den Restlichen Unterboden werde ich Unterbodenschutzwachs aufspritzen.
Was haltet ihr von der vorgehensweise das Komplete Auto mit Sanders Fett zu machen ist mir zu aufwendig.Ich habe eine eigene Werkstat deswegen mache ich das Selber ich werde alle verkleidungen und die Auspufanlage demontieren und alles erstmall von Erde und dreck befreien.
Über anregungen und Vorschläge bin ich Dankbar
Gruß Sven
5 Antworten
Hallo Sven!
Sehr gute Idee!
Wir haben den Bären auch hohlraumkonservieren lassen. Der Unterbodenschutz wurde ebenfalls vorsorglich etwas erneuert (mehr war nicht nötig). Na gut, die Innenkotflüge wurden natürlich auch alle ausgebaut.
Bei der Hohlraumkonservierung mit Wachs wurde sich aber bei den Türen auf den unteren Teil beschränkt. Sämtliche Längsträger, Träger im Motorraum, hohle Fahrwerksteile etc. bekamen vorsorglich ordentlich Wachs. Rost ist bei dem Bären so gut wie überhaupt kein Thema.
Der Wagen wurde nach dem Kauf vor 7 Jahren komplett neu lackiert. Lediglich das Dach wurde ausgespart, da es noch gut war. Die klassische W 140-Roststelle rund um das Kofferraumschloß ist ebenfalls überhaupt kein Thema.
Hohlraumwachs oder Mike Sanders Karosseriefett? Das ist eine Glaubensfrage! (Wie katholisch oder evangelisch; wie Mercedes oder BMW 😁)
Ich denke Du bist mit Deiner Vorgehensweise d. h. der Aufteilung gut unterwegs. Mit dem Fett ist es eine ziemliche Sauerei. Aber es lohnt sich grundsätzlich.
Wichtig ist natürlich vor allem Rost entfernen, damit es darunter nicht weiter gammelt. Dieses gilt besonders für den Unterbodenschutz. Man kennt hier die Rostnester unter der "Elefantenhaut".
Sorgfältig arbeiten! Dann hast Du schon fast alles erreicht. Wenn Du es selber machen kannst an Deinem eigenen Auto, weißt Du ja für wen Du es tust und wirst entsprechend arbeiten.
Eines noch zu Zugangslöchern: Wenn Du welche bohren mußt, solltest Du Dir alle notieren/dokumentieren (für spätere Maßnahmen) und die Löcher anschließend mit Stopfen verschließen. Manche sind auch "so hart" und wollen keine zusätzlichen Löcher in den Wagen bohren. Sie versuchen so alles zu erreichen.
Ich wünsche Dir lange Freude mit Deinem Wagen! Berichte bei Zeiten einmal, wie die Arbeiten verlaufen sind. Auch Fotos schaden hier in den seltensten Fällen. 😉
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär, der etliche Kilo Hohlraumwachs gefressen hat
Hallo, mein W 140 könnte auch so eine Kur verkraften. Wenn Du Dein Vorhaben hier postest und alles passabel ist könnte ich mir schon einen kleinen Aufwind für Deine Werkstatt vorstellen.😁Aus welchen Raum kommst Du denn, vielleicht kommt bald ein neuer W140 in Deine WS.
Viel Freude noch mit dem Dicken
Gruß Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Hallo Sven!Sehr gute Idee!
Wir haben den Bären auch hohlraumkonservieren lassen. Der Unterbodenschutz wurde ebenfalls vorsorglich etwas erneuert (mehr war nicht nötig). Na gut, die Innenkotflüge wurden natürlich auch alle ausgebaut.Bei der Hohlraumkonservierung mit Wachs wurde sich aber bei den Türen auf den unteren Teil beschränkt. Sämtliche Längsträger, Träger im Motorraum, hohle Fahrwerksteile etc. bekamen vorsorglich ordentlich Wachs. Rost ist bei dem Bären so gut wie überhaupt kein Thema.
Der Wagen wurde nach dem Kauf vor 7 Jahren komplett neu lackiert. Lediglich das Dach wurde ausgespart, da es noch gut war. Die klassische W 140-Roststelle rund um das Kofferraumschloß ist ebenfalls überhaupt kein Thema.Hohlraumwachs oder Mike Sanders Karosseriefett? Das ist eine Glaubensfrage! (Wie katholisch oder evangelisch; wie Mercedes oder BMW 😁)
Ich denke Du bist mit Deiner Vorgehensweise d. h. der Aufteilung gut unterwegs. Mit dem Fett ist es eine ziemliche Sauerei. Aber es lohnt sich grundsätzlich.
Wichtig ist natürlich vor allem Rost entfernen, damit es darunter nicht weiter gammelt. Dieses gilt besonders für den Unterbodenschutz. Man kennt hier die Rostnester unter der "Elefantenhaut".
Sorgfältig arbeiten! Dann hast Du schon fast alles erreicht. Wenn Du es selber machen kannst an Deinem eigenen Auto, weißt Du ja für wen Du es tust und wirst entsprechend arbeiten.
Eines noch zu Zugangslöchern: Wenn Du welche bohren mußt, solltest Du Dir alle notieren/dokumentieren (für spätere Maßnahmen) und die Löcher anschließend mit Stopfen verschließen. Manche sind auch "so hart" und wollen keine zusätzlichen Löcher in den Wagen bohren. Sie versuchen so alles zu erreichen.
Ich wünsche Dir lange Freude mit Deinem Wagen! Berichte bei Zeiten einmal, wie die Arbeiten verlaufen sind. Auch Fotos schaden hier in den seltensten Fällen. 😉
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär, der etliche Kilo Hohlraumwachs gefressen hat
Hallo ich Bohre ungerne Löcher weill ich damit ja erstmall wieder Rost anfällige stellen schaffe für welche breiche sollte mann den noch Löcher bohren?
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Hallo ich Bohre ungerne Löcher weill ich damit ja erstmall wieder Rost anfällige stellen schaffe für welche breiche sollte mann den noch Löcher bohren?Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Hallo Sven!Sehr gute Idee!
Wir haben den Bären auch hohlraumkonservieren lassen. Der Unterbodenschutz wurde ebenfalls vorsorglich etwas erneuert (mehr war nicht nötig). Na gut, die Innenkotflüge wurden natürlich auch alle ausgebaut.Bei der Hohlraumkonservierung mit Wachs wurde sich aber bei den Türen auf den unteren Teil beschränkt. Sämtliche Längsträger, Träger im Motorraum, hohle Fahrwerksteile etc. bekamen vorsorglich ordentlich Wachs. Rost ist bei dem Bären so gut wie überhaupt kein Thema.
Der Wagen wurde nach dem Kauf vor 7 Jahren komplett neu lackiert. Lediglich das Dach wurde ausgespart, da es noch gut war. Die klassische W 140-Roststelle rund um das Kofferraumschloß ist ebenfalls überhaupt kein Thema.Hohlraumwachs oder Mike Sanders Karosseriefett? Das ist eine Glaubensfrage! (Wie katholisch oder evangelisch; wie Mercedes oder BMW 😁)
Ich denke Du bist mit Deiner Vorgehensweise d. h. der Aufteilung gut unterwegs. Mit dem Fett ist es eine ziemliche Sauerei. Aber es lohnt sich grundsätzlich.
Wichtig ist natürlich vor allem Rost entfernen, damit es darunter nicht weiter gammelt. Dieses gilt besonders für den Unterbodenschutz. Man kennt hier die Rostnester unter der "Elefantenhaut".
Sorgfältig arbeiten! Dann hast Du schon fast alles erreicht. Wenn Du es selber machen kannst an Deinem eigenen Auto, weißt Du ja für wen Du es tust und wirst entsprechend arbeiten.
Eines noch zu Zugangslöchern: Wenn Du welche bohren mußt, solltest Du Dir alle notieren/dokumentieren (für spätere Maßnahmen) und die Löcher anschließend mit Stopfen verschließen. Manche sind auch "so hart" und wollen keine zusätzlichen Löcher in den Wagen bohren. Sie versuchen so alles zu erreichen.
Ich wünsche Dir lange Freude mit Deinem Wagen! Berichte bei Zeiten einmal, wie die Arbeiten verlaufen sind. Auch Fotos schaden hier in den seltensten Fällen. 😉
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär, der etliche Kilo Hohlraumwachs gefressen hat
Noch was wie viel Liter sollte ich den versenken?Ich bin bei meinen Passat mit 1L Holraum wachs in den Lenksträgern vorne und in den Türschwellern aus gekommen und ich bin schon mehrmall mit der Lanze rein und raus wie Langsam sollte mann den Schlauch den Herausziehen oder soll ich einfach 4 liter in beide Schweller versenken .
Ähnliche Themen
Hallo Sven!
Nur viel und zukleistern ist es auch nicht. Wenn soll Wasser ja auch noch ablaufen können.
In die Hohlräume des Bären wanderten ca. 3l/kg? Ganz genau kann ich das nicht mehr verifizieren, da wir einen Festpreis hatten.
Dann kam wohl noch Unterbodenschutz hinzu.
Gesamtmenge habe ich hier 6l oder kg?!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär, hat hinterher ein Bäuerchen gemacht 😁