W140 - Fahrwerk
Moin und beste SternGrüße
meinen W140, EZ 06/96 als S500 rüste ich gerade um von ADS auf normales Stahlfahrwerk mit Niveau-Regulierung hinten (eigenes Thema an anderer Stelle > Kommentare dazu bitte wenn dann dort).
Hier geht es mir um folgende Frage zum in Kürze dann normalen Stahlfahrwerk mit Niveau-Regulierung hinten:
Was an
- Gummis
- Buchsen
- Gelenken
- (mit oder ohne Stangen wie zB Koppelstange etc)
- etc. etc. pp.
gibt es alles an Vorderachse und Hinterachse, was man erneuern könnte/müsste, um zu wissen, man hat alles, wirklich alles (!) erneuert, für
= maximalen Fahrkomfort im Sinne
= sanftes + leises Gleiten bei auch schlechter Fahrbahn.
Im Sinne des Old-School-Gedankens = ehemals bestes Stahlfahrwerk seiner Zeit, das alle Unebenheiten wegbügelt (leise + sanft)
Hinweis dazu:
Ich habe jetzt die Federn noch drin, die halt original noch vom ADS her drin waren. Mit nun vorne Standard-Stoßdämpfern und hinten Hydraulik wg. Niveau-Regulierung.
= Kann man da über andere Stoßdämpfer und andere Federn nochmal mehr "sanften und leisen Fahrkomfort" erreichen?
Bitte keine Kommentare über Preise i.S. "zu teuer", sondern wenn Preise dann nur i.S. "Projektplanung".
Mir geht es rein um das material-sachliche erreichen eines maximalen Fahrkomforts, wie er früher Standard war für Mercedes im Allgemeinen und S-Klassen im Besonderen, und das war sanftes + leises Gleiten das jede Fahrbahnunebenheit wegschluckte.
Freue mich über jeden noch so kleinen Hinweis.
Besten Dank und liebe SternGrüße vorab
19 Antworten
Mercedes hat schon beim w140 ab 1993 oder zumindest ab dem mopf das Fahrwerk überarbeitet, d.h. etwas tiefergelegt und und etwas gestrafft.
Ich hab meinem s320 mit Standard stoßdämpfer vom USA W140 ausgestattet. Diese haben eine andere Teilenummer wie die Europa Ausführung. Den Umbau merkt man sofort da, er ein wenig geschmeidiger über abgesenkte Gullideckel fährt. Aber er fährt sich auch behäbiger bzw schaukelt mehr. Auf der Autobahn gleitet er sauber und ruhig.
Außerdem habe ich die federn mit WIS neu bestimmt und Gummis angepasst. Ich glaube das mein mopf zwar nicht die originalhöhe hat bzw zu hoch aber dafür die Auslegung vom vormopf hat.
Der vormopf vor ca 1993 hat sogar einen neutraleren Sturz bei der Fahrwerksvermessung! Das müsste ich auch noch einstellen wie damals weil mercedes nach Fahrgestellnummer geht und somit den etwas negativen Sturz hernimmt.
Zitat:
@OleW140 schrieb am 30. August 2025 um 09:02:52 Uhr:
Was an
• Gummis
• Buchsen
• Gelenken
• (mit oder ohne Stangen wie zB Koppelstange etc)
• etc. etc. pp.
gibt es alles an Vorderachse und Hinterachse, was man erneuern könnte/müsste, um zu wissen, man hat alles, wirklich alles (!) erneuert, für
= maximalen Fahrkomfort im Sinne
= sanftes + leises Gleiten bei auch schlechter Fahrbahn.
Alles! Einfach alles machen. Es ist zu viel um alles aufzuzählen.
Hier der MB-Teilekatalog:
Der Link ist auch sehr nützlich, um die Bauteile kennen zu lernen, sämtliche Lagerungen zu finden und auf Teilesuche zu gehen. Auch um sich keinen Mist aufschwätzen zu lassen "...nee, das braucht man nicht neu..." weil schwierig zu erneuern.
Von den Achsträger-Tonnenlager, über sämtliche Lenker, Spurstangen + Lenkungsdämpfer, Querlenker komplett bzw. die Lagerungen (weiß nicht was es alles noch neu gibt), usw... alles. Am besten die ganzen Achsschemel vorne und hinten raus, entrosten, pulverbeschichten, da sieht man dann auch alle Lagerungen. Dazu noch Differentialaufhängung, Kardanlagerungen und sicher einiges mehr (Motor- & Getriebelagerungen, usw...). Alles was an die Karosse dran ist vom Antriebsstrang über sämtliche beweglichen Teile. Ich müsste da auch wohl Stunden zusammen suchen.
Weshalb willst du die Niveau an der Hinterachse? Ist ein gutes Feature, habe es auch. Aber teuer, ich glaube Stand vor 2 Jahren als ich bei mir die Niveaudämpferlager erneuern ließ, gab es noch Niveaustoßdämpfer für je gut 1.700 €. Wenn man nicht gerade wie ich oft reisen tut und gut beladen ist, oder oft mit Anhänger unterwegs ist, braucht man es nicht. Aber jeder wie er kann und mag. Damit hättest eine teurere und kompliziertere Federung an der HA weg, wenn es auf normale Dämpfer umrüstest.
Ähnliche Themen
Geht denn Xenon-Licht haben auch ohne Niveau-Regulierung Hinterachse? Dachte, LWR hängt damit zusammen.
Falls das nichts damit zu tun hätte, wäre das grunsätzlich ein interessanter Gedanke.
Aber meine Niveaudämpfer sind heile und insofern bestünde da keine Wechselnotwendigkeit, zumindest jetzt nicht.
Und ich habe schon sehr sanfte 140er gefahren, die Niveauregulierung hinten hatten, insofern weiß ich, dass die Härte jetzt dann ADS-bedingt ist.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 30. August 2025 um 14:22:03 Uhr:
Alles! Einfach alles machen. Es ist zu viel um alles aufzuzählen.
Hier der MB-Teilekatalog:
https://mb-teilekatalog.info/view_GroupAction.php?lang=G&mode=BM&class=1&aggtyp=FG&catalog=19F%20%20%20&model=140033&spmno=0&group=33
Der Link ist auch sehr nützlich, um die Bauteile kennen zu lernen, sämtliche Lagerungen zu finden und auf Teilesuche zu gehen. Auch um sich keinen Mist aufschwätzen zu lassen "...nee, das braucht man nicht neu..." weil schwierig zu erneuern.
Von den Achsträger-Tonnenlager, über sämtliche Lenker, Spurstangen + Lenkungsdämpfer, Querlenker komplett bzw. die Lagerungen (weiß nicht was es alles noch neu gibt), usw... alles. Am besten die ganzen Achsschemel vorne und hinten raus, entrosten, pulverbeschichten, da sieht man dann auch alle Lagerungen. Dazu noch Differentialaufhängung, Kardanlagerungen und sicher einiges mehr (Motor- & Getriebelagerungen, usw...). Alles was an die Karosse dran ist vom Antriebsstrang über sämtliche beweglichen Teile. Ich müsste da auch wohl Stunden zusammen suchen.
Weshalb willst du die Niveau an der Hinterachse? Ist ein gutes Feature, habe es auch. Aber teuer, ich glaube Stand vor 2 Jahren als ich bei mir die Niveaudämpferlager erneuern ließ, gab es noch Niveaustoßdämpfer für je gut 1.700 €. Wenn man nicht gerade wie ich oft reisen tut und gut beladen ist, oder oft mit Anhänger unterwegs ist, braucht man es nicht. Aber jeder wie er kann und mag. Damit hättest eine teurere und kompliziertere Federung an der HA weg, wenn es auf normale Dämpfer umrüstest.
Zitat:
@Nussibmw schrieb am 30. August 2025 um 12:59:38 Uhr:
Da ein Foto
Ziemlich genau so steht meiner auch da, zumindest so weit man das ohne Messung sagen kann. Aber der Abstand Radnabe>Kotflügelunterkante passt zu meinem
Was Du hier formulierst, kommt meinem Verständnis von "Fahrkomfort" sehr sehr nahe!
Dieses "amerikansche Gleiten" und das "Wegschlucken von Gullideckeln" = das wäre perfekt.
Und
Ich habe einige 140er gefahren, die genau DAS konnten. Und DAS ist auch genau DAS, was ich meine.
Ja, der Wagen schaukelt dann.
Aber
Das soll er ja auch = schiffsmäßiges Gleiten
Und nicht bretthart auf der Straße kleben.
Ich will ja nicht mit 240 km/h eine Autobahn langbrettern und dabei eine sportlich-sichere Straßenlage haben.
Sondern täglich entspanntes und leises Gleiten von A nach B.
Und zwar ohne dass ich jeden Gullideckel spüre oder höre, dieses "pock pock" beim Drüberfahren ist nicht S-Klasse-like...
Deine Worte kommen meiner Fahrkomfort-Vorstellung sehr nahe!
Zitat:
@Nussibmw schrieb am 30. August 2025 um 09:25:42 Uhr:
Mercedes hat schon beim w140 ab 1993 oder zumindest ab dem mopf das Fahrwerk überarbeitet, d.h. etwas tiefergelegt und und etwas gestrafft.
Ich hab meinem s320 mit Standard stoßdämpfer vom USA W140 ausgestattet. Diese haben eine andere Teilenummer wie die Europa Ausführung. Den Umbau merkt man sofort da, er ein wenig geschmeidiger über abgesenkte Gullideckel fährt. Aber er fährt sich auch behäbiger bzw schaukelt mehr. Auf der Autobahn gleitet er sauber und ruhig.
Außerdem habe ich die federn mit WIS neu bestimmt und Gummis angepasst. Ich glaube das mein mopf zwar nicht die originalhöhe hat bzw zu hoch aber dafür die Auslegung vom vormopf hat.
Der vormopf vor ca 1993 hat sogar einen neutraleren Sturz bei der Fahrwerksvermessung! Das müsste ich auch noch einstellen wie damals weil mercedes nach Fahrgestellnummer geht und somit den etwas negativen Sturz hernimmt.
Also ich ich habe seit 2014 einen der letzten mit dem „alten“ Fahrwerk, der ja auch etwas höher ist. Mir hat damals die Roll-und Wankneigung nicht so gefallen und so habe ich neue Federn/Dämpfer Version ab 08/93 verbaut. Ja ,es stimmt,das Auto tastet nicht mehr ganz so sanft ab, aber das Wanken und Rollen wurde schon deutlich besser. Die Maßnahme war damals eine der wenigen „nicht kosteninduzierten“ Maßnahmen, sondern eine kostenneutrale „Optimierung“ der Fahreigenschaften. Die richtige Bereifung und geringe Lagerreibung vor allem an der VA tragen auch sehr zum feinen Abtasten bei; und das ohne einen Nachteil an anderer Stelle. Am Ende ist jede Abstimmung immer ein Kompromiss; man sollte nur immer das Ganze dabei im Auge behalten, und last not least sollte das Ergebnis auch zum Auto und dem „Fahrstil“ passen.
Zitat:
@OleW140 schrieb am 30. August 2025 um 16:12:30 Uhr:
Geht denn Xenon-Licht haben auch ohne Niveau-Regulierung Hinterachse? Dachte, LWR hängt damit zusammen.
Xenon und die Niveauregulierung haben nichts miteinander zu tun. Xenon hat die Leichtweitenregulierung (LWR), das hat aber auch Non-Xenon.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 30. August 2025 um 19:26:48 Uhr:
Xenon und die Niveauregulierung haben nichts miteinander zu tun. Xenon hat die Leichtweitenregulierung (LWR), das hat aber auch Non-Xenon.
Ah, nett. Das eröffnet ungeahnte Perspektiven. Insbesondere auch, was Reparaturbudgets und Mechanikerfähigkeiten für die Zukunft angeht, da hatte ich nämlich schon Bedenken im Hinblick auf Reparatur / Ersatz falls meine jetzigen Niveaus mal kaputt gehen. Dann bleibt mein Benz in dem Bereich schonmal überschaubar reparabel, beruhigend das zu wissen. Danke für die Info
Zitat:
@Nussibmw schrieb am 30. August 2025 um 09:25:42 Uhr:
Mercedes hat schon beim w140 ab 1993 oder zumindest ab dem mopf das Fahrwerk überarbeitet, d.h. etwas tiefergelegt und und etwas gestrafft.
Ich hab meinem s320 mit Standard stoßdämpfer vom USA W140 ausgestattet. Diese haben eine andere Teilenummer wie die Europa Ausführung. Den Umbau merkt man sofort da, er ein wenig geschmeidiger über abgesenkte Gullideckel fährt. Aber er fährt sich auch behäbiger bzw schaukelt mehr. Auf der Autobahn gleitet er sauber und ruhig.
Außerdem habe ich die federn mit WIS neu bestimmt und Gummis angepasst. Ich glaube das mein mopf zwar nicht die originalhöhe hat bzw zu hoch aber dafür die Auslegung vom vormopf hat.
Der vormopf vor ca 1993 hat sogar einen neutraleren Sturz bei der Fahrwerksvermessung! Das müsste ich auch noch einstellen wie damals weil mercedes nach Fahrgestellnummer geht und somit den etwas negativen Sturz hernimmt.
Was genau meinst Du mit = "die Federn im WIS neu bestimmt und die Gummis angepasst"?
Moin,
es gibt für die Federn bei Mercedes ein Punktesystem. Bestimmte Ausstattungsvarianten habe eine Punkte. Diese werden addiert, und anhand der Summe ist die richtge Feder hinterlegt.
Die Höhe wird anhand von unterschiedlich dicken Federgummis angepasst. Die dünnsten Gummis sin mit einer Noppe gekennzeichnet, die dicksten haben n.m.K. vier. Somit stehen alle Fahrzeuge ab Werk auf einer Höhe, bei gleicher Federung.
Mit diesem Baukasten kann man sein Fahrwerk bei gleichem Federkomfort auch etwas tiefer oder höher legen.
Zitat:@Goldnacht schrieb am 31. August 2025 um 09:55:04 Uhr:
Moin,es gibt für die Federn bei Mercedes ein Punktesystem. Bestimmte Ausstattungsvarianten habe eine Punkte. Diese werden addiert, und anhand der Summe ist die richtge Feder hinterlegt.Die Höhe wird anhand von unterschiedlich dicken Federgummis angepasst. Die dünnsten Gummis sin mit einer Noppe gekennzeichnet, die dicksten haben n.m.K. vier. Somit stehen alle Fahrzeuge ab Werk auf einer Höhe, bei gleicher Federung.Mit diesem Baukasten kann man sein Fahrwerk bei gleichem Federkomfort auch etwas tiefer oder höher legen.
…vollkommen richtig! Nur wurde diese Tabelle Zuordnung Feder/Gummi zu Punkten Mitte 93 geändert.
Und worin liegt der Unterschied in der punktetabelle?
Beim mopf 1995 sind die Grundpunkte höher. Ab einem bestimmten Baujahr sind Sonderausstattungen wie automatikgetriebe, Tempomat radio und klima, zur serienausstatung geworden. In meiner datenkarte sind diese zuvor genannten Sachen nicht mehr aufgeführt. Geht man strikt nach datenkarte komme ich auf 37 Punkte bei meinem S320 kurzversion.
Gehe ich aber nach tatsächlich verbauten Ausstattung komme ich auf 51 Punkte! Und somit die federn die etwas stärker sind dafür aber gummiunterlage mit 2 noppen , anstatt schwächste federn mit 3 noppen
Wie funktioniert das nun mit der Sonderausstattung und der datenkarte?