W140 daily driver?

Mercedes S-Klasse W140

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen W140 Diesel zuzulegen.
Was ist davon zu halten, wenn man typische Schwachstellen berücksichtigt und die Kosten für den Unterhalt?

Danke vorab für Eure Einschätzungen!

Gruß
renos

Beste Antwort im Thema

suchfunktion benutzen !!!
sind nicht alle hier arbeitslos und freuen sich über brieffreundschaften.....
hier gehts, m.e., um wirkliche hilfe bei problemen, die neu sind ?!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 21. Januar 2017 um 18:35:02 Uhr:


Ja... Ich kenne einfach kein Auto, was so einen Reiz auf mich ausübt...

Ich bin einmal nen 350er Turbo gefahren und fand den von der Akustik und auch von der Motorcharakteristik her irgendwie umwerfend.

Hallo,

na ja, so ein Diesel hat ganz sicher seine Reize, aber dennoch: Für mich gehört in so eine S-Klasse der 8zylinder. Auch die "kleinen" 6zylinder Benziner empfinde ich in dem Koloss irgendwie ein wenig angestrengt 🙂.

Aber ganz egal: W140 ist so oder so ein umwerfendes Stück Automobilgeschichte. Optisch zwar sehr polarisierend aber über die Technik kann man sich eigentlich nicht wirklich streiten, die war/ist sensationell.
Mir tat das für den W140 fast ein wenig leid, dass er offensichtlich zur falschen Zeit "geboren" wurde. Hierzulande erntete er ja leider überwiegend Ablehnung, nur nicht bei der Konkurrenz, die war konsterniert 😁😁😁.

Gruß,

Th.

Hmm,
ich hab 2004/5 Versuchsweise nach W140 Dieseln geschaut,
das war damals schon sehr übel;
teilweise ausgeflaggte Taxis dabei.... -.-
oder eben Abenteuerlich teure "Sammlerstanduhren"
Glaube nicht das es heute einfacher wird.

Aber ich muss zugeben meine einzige Diesel 140 Mitfahrt war ein 350er Taxi!
Und der Wagen begeisterte mich ebenfalls, denn den Rückweg gabs im /8er Taxi!!!!
Man glaubt es kaum-in den späten 90ern fuhren die noch so herum.

Aber ich konnte wenigstens rückverfolgen warum dieses angeblich so ekelhafte Nageln eines Diesels mir nichts ausmacht:

Als Baby reiste ich viel im S123 300TD!
Frühkindliche Prägung also😎

@S-Klasse-Fan
Gute Art sich zu motivieren, häng ein schönes Werksbild eines 140ers über deinen Schreibtisch!
Dann hast ein nettes Ziel vor Augen!
Viel Erfolg!

Frühkindliche Prägung?!

Ich bin im Strich 8 (Diesel) meines Großvaters aufgewachsen. Er war Kaufmann und ist fast jeden Tag damit zum Großhändler gefahren. Ich fuhr immer mit als ich noch nicht zur Schule ging. Diesel mag ich trotzdem nicht: lahm - lahmer als Benziner - und laut/lauter.
ABER! Mein Großvater hat mir als ich 7 Jahre alt war einen Außenbordmotor geschenkt (für ein Schlauchboot "Dinghi"😉, der stand im Winter auf einem Ständer in meinem Kinderzimmer an der Heizung. Nun hatte dieser 4 PS-Chrysler-Motor einen Einbautank... Böse Zungen behaupten, dass von diesen zu vielen Benzindämpfen meine Verbrennungsmotorensucht käme. Meine Mutter ist in den 60er-Jahren (vor meine Geburt) auf der Weser Wasserski gelaufen...
Mercedes-Sucht, Motorensucht... Da wo andere so einen DNA-Strang haben mit so zwischendrin Verbindungen (Wie heißen die noch?)... Diese Verbindungen bestehen bei mir als Pleus und Kolben. Ein Gen-Defekt halt!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Moin,
natürlich kann ein W140 als Dailydriver genutzt werden - dazu wurde er gebaut.
Dann muß eben entsprechend in Korrosionschuitz, Wartung, Reparatur investiert werden. Dafür fallen andererseits nicht 8-10t€/a an Wertverlust an ( wie zB bei meinen früheren Audi A6 ).
Meinen C126 fahre ich seit vielen Jahren als Dailydriver ( KM zZ = 420tkm ) , es gehen ca 2-3t€ pro Jahr in das Auto.
Der W140 wird ca 6t km pro Jahr im Alltag gefahren - problemlos.

Die Scheibenwischerheizung hatte übrigens auch der W126 schon.

@S-klasse Fan - ""Gleichzeitig hungern in Deutschland Menschen...."" --- vielleicht haben die auch keine 70std Woche und zahlen jährlich 20t€ Steuern/a .
So ist das in einer Demokratie ( und ähnlichen Gebilden ).
Gruß
Zorc

Ähnliche Themen

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 21. Januar 2017 um 18:43:34 Uhr:


Hallo,
na ja, so ein Diesel hat ganz sicher seine Reize, aber dennoch: Für mich gehört in so eine S-Klasse der 8zylinder. Auch die "kleinen" 6zylinder Benziner empfinde ich in dem Koloss irgendwie ein wenig angestrengt 🙂.

Stimmt schon, denke auch, der M119 V8 ist DER Motor für den 140er.
Diesel im 140er wäre als CDI interessant, 140er als S320 CDI (OM613)
ist sicher schon eine nette Kombi, gibts ja ein paar Umbauten von ...

Zitat:

@MV12 schrieb am 22. Januar 2017 um 16:29:28 Uhr:


Als Baby reiste ich viel im S123 300TD!
Frühkindliche Prägung also😎

Ja das kenne ich, in meiner Kindheit fuhren gefühlt auch "alle" Mercedes Diesel
(115 und 123), das ging bei mir dann soweit, das ist als Kind dachte, das alle
Mercedes so einen Motor hätten, und auch nur Mercedes! 😉 Als dann irgendwann
mal meine Tante mit ihrem damals neuen Golf I D ankam dacht ich nur:
"Ist ja komisch, ein VW mit Mercedes-Motor??" 😁

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Hallo,

sehr, sehr cool der CDI Umbau. Was die Leute so alles anstellen 😁😁😁😁: cool:😎😎😎

Aber bei unserem S-Klasse Fan kannst Du mit dem Hobel nicht punkten, vermute ich.

Der möchte ja eben genau nicht diese "harten" CDI Dieselgeräusche, sondern seinen wunderbaren "oldschool" Vorkammerdiesel .... 🙂🙂🙂

Gruß,

Th.

Sehr lecker wäre sicherlich auch mal ein V8 Diesel im 140er, der OM629 aus dem
221er S420 CDI im 140er wäre mal eine sehr interessante Kombi. Der hat
mit 730Nm mehr Drehmoment wie der M120 V12 im 140er ... 😎

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ich bin ja beinahe eine Diesel-Haßerin. Ölmotoren gehören laut meiner Meinung nur in LKW, Omnibusse, Taxis und Traktoren, also Berufsfahrzeuge. Habe ja viele jahre als Taxlerin gearbeitet, so ich habe von Selbstzünder die Schnauze voll, aber ein W140er mit OM629 hört sich doch sehr interessant an!

Hm... Aus Gründen der Standfestigkeit.... Würde ich eher nen OM606 auf 3,5 Liter langhuben und in einen W220 einbauen... Wobei... Ne der rostet mir zu viel

Wobei der OM629 schon auch Standfest ist, und selbst die etwas
"verschrienen" OM628 erreichen regelmäßig Laufleistungen jenseits
der 400.000km ... also in Sachen Standfestigkeit muss man sich da
keine echten Sorgen machen, schon gar nicht beim OM629 ... 🙂

OM628 mit 440.000km
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

OM628 mit 434.000km
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

OM628 mit 401.000km
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

OM629 mit 400.000km
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

OM629 mit 400.000km
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

... und OM629 im 140er wäre halt wirklich spannend,
in einem Vormopf z.B. als "400SDL V8 Turbodiesel" ... 😎

Der OM606 hat aber auch seinen Reiz, ich konnte den ja mal im direkten Vergleich
fahren. Bei uns am Stammtisch hat einer einen 210er E300 Turbodiesel mit dem
OM606, und ein anderer einen 210er E320 CDI mit dem OM613, die konnten wir
beide mal im direkten Vergleich fahren. Der OM613 hat schon spürbar mehr Druck,
der OM606 fühlt sich aber vom Sound her fetter an. Und in den Fahrleistungen
steht der OM606 dem OM613 kaum nach, auch wenn der OM613 dem OM606
schon weg fährt.

In Sachen 140er mit OM606 fällt einem natürlich auch immer der C140 300SDC
Limofront ein, da wurde an den C140 nicht nur eine W140-Front dran gebaut,
sondern auch ein OM606 eingebaut, und der dann noch auf rd. 280PS getunt ... 😎

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ich überlege auch immer mal wieder, mir einen 140er für den Alltag zuzulegen, nachdem ich mit meinem 129er viel Freude habe. Im Gegensatz zum 129er versichert meine Versicherung den 140er nur noch Haftpflicht. Teilkasko wäre mir aber schon wichtig. Habt ihr da einen Versicherungstip?

HUK 24 hat meinen 1990er 230 E ohne Nachfrage Teilkasko versichert.

Hat ja in Deutschland kein Relevanz, meiner hat aber Vollkaskoversicherung. Trygg-Hansa.

Zitat:

@MercedesBond schrieb am 27. Januar 2017 um 22:51:10 Uhr:


Ich überlege auch immer mal wieder, mir einen 140er für den Alltag zuzulegen, nachdem ich mit meinem 129er viel Freude habe. Im Gegensatz zum 129er versichert meine Versicherung den 140er nur noch Haftpflicht. Teilkasko wäre mir aber schon wichtig. Habt ihr da einen Versicherungstip?

Es gibt verschiedene Youngtimer Versicherungen (z.b. Würtenbergische), die auch Vollkasko versichern, mit entsprechendem Gutachten.
Bei meinem von 12.1992 war es kein Problem.

Hallo Sternendriver!

Teil-Kasko oder gar Vollkasko ist ggf. ein größers Büro. Es geht aber. Gutachten ist richtig und wichtig.
Mit eingeschränktem Fahrgebiet (z. B. nicht Ost- und Südosteuropa); nur bestimmten Fahrern (nicht unter 25 Jahren usw.); bestimmte Anzahl Km etc. geht es aber.
Aber: Aufpassen was man im Kaskoschadensfall entschädigt bekommt. Das muß man sich schriftlich geben lasssen. Sonst bekommt man nur den Schwackelistenwert o. ä. und zahlt aber Beiträge XYZ. Daher ist ein Gutachten unbedingt wichtig. Hierauf sollte Bezug genommen werden und im Schadensfall entsprechend entschädigt werden.
Ich verweise immer noch auch auf die Unterscheidung:
Wiederbeschaffungswert sowie
Wiederherstellungswert
Das kann einem immensen Unterschied machen. Muß aber jeder selber wissen.🙄
Hier gab es ja schon Beiträge, daß das (diese Werte) alle lächerlich wären. Nur bekommt man für z. B. EUR 5.000,- keinen 140er im Top-Zustand - Jahreswagenzustand - (optisch und technisch) ohne Mängel, bei dem alles geht. Aber da sind ja hier einige anderer Meinung. Nur kann mir keiner so einen Wagen zeigen. Auch für EUR 15.000,- habe ich noch keinen gesehen. Sonst hätte ich mir schon längst noch einen gekauft.

Gerade einmal Zustand "Drivers Edition":
http://alltime-stars.com/vehicle/mercedes-benz-w-140-400-se/

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen