W140 daily driver?
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen W140 Diesel zuzulegen.
Was ist davon zu halten, wenn man typische Schwachstellen berücksichtigt und die Kosten für den Unterhalt?
Danke vorab für Eure Einschätzungen!
Gruß
renos
Beste Antwort im Thema
suchfunktion benutzen !!!
sind nicht alle hier arbeitslos und freuen sich über brieffreundschaften.....
hier gehts, m.e., um wirkliche hilfe bei problemen, die neu sind ?!
47 Antworten
Hallo,
ja Leute, ist schon klar, möglich ist alles.
Aber nochmal, die Sache sollte gut überlegt sein. Ich sehe da schon gewaltige Unterschiede, ob ich eher in ländlicher Gegend in Schweden unterwegs bin, da auch idealerweise immer mindestens meine 30 km einfache Strecke zurücklege, oder ob ich mit dem Moped in Ballungszentren, wie z.B. in Hamburg oder im Ruhrgebiet Kurzstrecke unterwegs bin. Und zur Größe: So ein W213 hat Parkpiepser vorne und hinten, vielleicht sogar ´ne 360 Grad Kamera. Schätz mal beim C140 ab, wo der vorne aufhört, viel Spass dabei 😉. Ich fahre das Dingen schon Jahre und kann sagen, es ist nicht einfach.
Das hat auch letztlich nicht nur was mit Geld zu tun. Mir wäre das letztlich völlig wurscht, ob 20.000 € in meinen C140 fließen müssten. Allein, ich habe keine Lust da drauf, ständig an dem Ding zu schrauben oder schrauben zu lassen.
Ich schrieb es bereits an anderer Stelle. Meine Autos müssen technisch top fit sein.
Ich geh kaputt, wenn sich die Kopfstütze nicht mehr aufstellt, die Klima ausfällt, die Sitzheizung defekt ist.
Die Erfahrung zeigt mir aber, dass diese Dinge mit dem Alter und den mit diesen Autos zurückgelegten Kilometern eben häufiger kaputt gehen und dann würde ich das sofort regeln, was immer mit irgend einem Aufwand verbunden ist, dazu habe ich keine Lust 🙂.
Wenn man nicht pingelig ist und das Dingen einfach nur irgendwie fahren muss, spielt das alles keine Rolle.
Das sind dann aber oftmals die Fahrzeuge, die mitleiderregend am Strassenrand parken. Mir blutet da immer das Herz. Ich finde, die W140 dürfen jetzt in den wohlverdienten Ruhestand und sollten nur noch bei schönstem Wetter bei passender Gelegenheit "ausgeführt" werden 😁
Edit: Ach so, es gibt auch Autos neueren Baujahres, mit denen man vernünftig fahren kann. Außerdem ist es dann ein besonderes Vergnügen, in den 140er "zurückzukehren".
Aber, man kann selbstverständlich eine andere Meinung vertreten.
Gruß,
Th.
Guten Abend,
Danke für die Argumente sowohl dafür als auch dagegen.
Ich habe mir schon gedacht, dass der W140 u.U. ein Unterhaltsmonster werden könnte.
Ich denke nochmal darüber nach.
Gruß
renos
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 17. Januar 2017 um 10:42:18 Uhr:
Meine Autos müssen technisch top fit sein.
Ich geh kaputt, wenn sich die Kopfstütze nicht mehr aufstellt, die Klima ausfällt, die Sitzheizung defekt ist.
Da sind wir völlig Einig.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 17. Januar 2017 um 10:42:18 Uhr:
Die Erfahrung zeigt mir aber, dass diese Dinge mit dem Alter und den mit diesen Autos zurückgelegten Kilometern eben häufiger kaputt gehen und dann würde ich das sofort regeln, was immer mit irgend einem Aufwand verbunden ist, dazu habe ich keine Lust 🙂.
Dazu habe auch ich keine Lust.
Ich habe doch (noch bei 363000km) keine demartigen Erhöhung der Havarien erlebt. Vielleicht kommt es darauf an, daß ich einen Wartungsplan ausarbeitet habe und vorbeugend viele Teile Austausche schon bevor sie Kaputt gehen. Gerade bin ich gerade dabei alle Elektromotoren, die ständig laufen, auszutauschen z.B. Heizungsgebläse, Kühlgebläse des Steuergerätekastens, Innenraumtemeraturfühler, Umwälzpumpe der Heizung, Kraftstoffpumpe u.s.w.. Schon sind LiMa, Anlasser, PSE, Servoschließpumpe u.v.M. ausgetauscht geworden. Auch Verschleißteile wie Bremsen und Fahrwerksteile werden plangemäss geprüft und ausgetauscht. Dazu kommt den vorgeschriebenen Wartungsplan von Mercedes, den ich pingelig genau folge.
Kostet vielleicht einiges mehr, aber Havarien sind dann *sehr* selten. Und dann genieße ich in vollen Züge meinen W140er, jedesmal ich irgendwohin fahren will oder muß.
Nur zum Verständnis:
Für das Steuergerätegehäuse gibt es ein Kühlgebläse? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 18. Januar 2017 um 10:52:29 Uhr:
Nur zum Verständnis:Für das Steuergerätegehäuse gibt es ein Kühlgebläse? 😁
Ja in den ersten zwei Beujahren
Das Ding sieht so aus und sitzt vor dem Heizungsgebläse und ist mit einem Plastikrohr mit der Steuergerätebox verbunden
Ich fass es nicht.... Auch wenn es mich wenig überrascht 😁
Das hat man dann später eingespart?
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 18. Januar 2017 um 18:39:18 Uhr:
Ich fass es nicht.... Auch wenn es mich wenig überrascht 😁Das hat man dann später eingespart?
Ja scheinbar jedenfalls in Deutschland ob es noch zB in Australia Florida Nevada oder so verbaut bliebt wegen den höheren außentemparaturen weiß ich nicht
Das Gebläse schaltet bei einer Temp von ich glaube es waren 70grad ein in der Box gemesen
Wow,
das ist dieses Overengineering von dem immer alle gesprochen haben 😰
So ein W140 ist komplexer als mancher Haushalt 😉
BTW: Dailydriver?
Würd ich nicht machen......
Ich seh aktuell jeden Tag die versalzene Schneematschsuppe, das tu ich nichtmal meinen Fahrrädern an😛
Als rollendes Wochenenddomizil o.Ä. auf alle Fälle (sofern genug € in der Kasse sind)
LG
Zitat:
@W140 420 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:56:45 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 18. Januar 2017 um 18:39:18 Uhr:
Ich fass es nicht.... Auch wenn es mich wenig überrascht 😁Das hat man dann später eingespart?
Ja scheinbar jedenfalls in Deutschland ob es noch zB in Australia Florida Nevada oder so verbaut bliebt wegen den höheren außentemparaturen weiß ich nicht
Das Gebläse schaltet bei einer Temp von ich glaube es waren 70grad ein in der Box gemesen
WUNDERBAR, Sven!
Wenn es nicht immer läuft, kann ich glaublich 90€ sparen.
War ja gerade daran die verschiedenen Elektrogeräte zu bestellen. Wenn es temperaturgeregelt ist hat es doch *wenige* Betriebsstunden in einen Wagen der meistens in Schweden gefahren wurde.
Zitat:
@W140 420 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:56:45 Uhr:
Ja scheinbar jedenfalls in Deutschland ob es noch zB in Australia Florida Nevada oder so verbaut bliebt wegen den höheren außentemparaturen weiß ich nichtDas Gebläse schaltet bei einer Temp von ich glaube es waren 70grad ein in der Box gemesen
Zitat:
@MV12 schrieb am 18. Januar 2017 um 23:14:36 Uhr:
Wow,
das ist dieses Overengineering von dem immer alle gesprochen haben 😰So ein W140 ist komplexer als mancher Haushalt 😉
Hallo liebe W 140-Freundinnen und -Freunde!
Da gibt es so einige Wahnsinnslösungen oder "Features". Z. B. die Pumpe für die Servoschließung läuft nach einigen Sekunden nochmal in die andere Richtung und "saugt die Leitung leer". Stichwort Kondenswasser.
Dann wäre da noch die Tachometersteuerung auf den Km/h genau - ohne Tachoabweichung, abrufbar über das Bedienteil der Klimaanlage. Da kann die Polizei ihr Messgerät daran eichen. 😁
Oder Gyroskosp ("Kreiselkompass"😉 in Verbindung mit ESP;
oder Fahrschemel, an denen sich die Fahrwerkfedern abstützen;
oder Beheizung der vorderen Türen (ca. ab 1 Mopf eingespart);
und...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 19. Januar 2017 um 18:07:06 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 18. Januar 2017 um 18:56:45 Uhr:
Ja scheinbar jedenfalls in Deutschland ob es noch zB in Australia Florida Nevada oder so verbaut bliebt wegen den höheren außentemparaturen weiß ich nichtDas Gebläse schaltet bei einer Temp von ich glaube es waren 70grad ein in der Box gemesen
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 19. Januar 2017 um 18:07:06 Uhr:
Zitat:
@MV12 schrieb am 18. Januar 2017 um 23:14:36 Uhr:
Wow,
das ist dieses Overengineering von dem immer alle gesprochen haben 😰So ein W140 ist komplexer als mancher Haushalt 😉
Hallo liebe W 140-Freundinnen und -Freunde!
Da gibt es so einige Wahnsinnslösungen oder "Features". Z. B. die Pumpe für die Servoschließung läuft nach einigen Sekunden nochmal in die andere Richtung und "saugt die Leitung leer". Stichwort Kondenswasser.
Dann wäre da noch die Tachometersteuerung auf den Km/h genau - ohne Tachoabweichung, abrufbar über das Bedienteil der Klimaanlage. Da kann die Polizei ihr Messgerät daran eichen. 😁
Oder Gyroskosp ("Kreiselkompass"😉 in Verbindung mit ESP;
oder Fahrschemel, an denen sich die Fahrwerkfedern abstützen;
oder Beheizung der vorderen Türen (ca. ab 1 Mopf eingespart);
und...Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Oder der Scheibenwischer der unter 30kmh den Wisch intervall verlangsamt (Vor einführung des Regensensors) oder die Wischerheizung die mit Kühlwasser gespeist wird (Alukühler unter der Frontscheibe)
Wenn ich mein Examen endlich habe.... kaufe ich mir auch einen....
Mopf 0 Turbodiesel...
Zitat:
@Blau Baer [url=http://www.motor-talk.de/forum/w140-daily-driver-t5917365.html?
oder Beheizung der vorderen Türen (ca. ab 1 Mopf eingespart);
und...
Hallo,
...keine Erfindung für den W140. Das kann/konnte auch der W126 und meiner Kenntnis nach der W116.
Funktioniert prächtig, ich muss immer schmunzeln, wenn ich beim W222 von den elektrisch beheizten Armauflagen lese 🙂🙂🙂
Gruß,
Th.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 19. Januar 2017 um 19:31:59 Uhr:
Wenn ich mein Examen endlich habe.... kaufe ich mir auch einen....Mopf 0 Turbodiesel...
Hallo,
cool! 😎
Th.
Ja... Ich kenne einfach kein Auto, was so einen Reiz auf mich ausübt...
Ich bin einmal nen 350er Turbo gefahren und fand den von der Akustik und auch von der Motorcharakteristik her irgendwie umwerfend.
Ich dachte mit den beheizten Türen sei ne elektrische Beheizung gemeint. Das mit den Türen kenne ich von meinem W126... Super Feine Angelegenheit, insbesondere wenn es mal richtig kalt ist und man mit höherem Tempo fährt.
Beim 124er spürt man die Kälte von der Seite dann etwas und muss die Heizung höher drehen als die rechte Körperhälfte das eigentlich will.
...Gleichzeitig hungern in Deutschland Menschen....