W140 - ADS deaktivieren und still legen

Mercedes S-Klasse W140

Moin,

dieses Thema hatte ich bereits in einem anderem Bereich mal erwähnt. Da ich es jetzt "angehe", mache ich es unter einem eigenen Thema.

Denn =

Fast alle W140, die ich gefahren bin, wiesen eine (aus meiner Sicht) elementare Besonderheit auf

=

Die W140, die ich mit ADS gefahren bin, auch die die nur Probefahrten waren, fuhren sich knüppelhart und holperig und laut und fuhren sich vom Komfort her betrachtet überhaupt nicht S-Klasse-like. Sie nahmen jede, wirklich jede Bodenunebenheit mit, holprig mit Erschütterung in alle Fahrzeugbereiche und unangenehm laut.

Hingegen

Diejenigen W140 ohne ADS, also entweder mit reinem Stahlfahrwerk oder hinten mit Niveau-Regulierung, fuhren sich hingegen alle und ohne Ausnahme weich und sanft und leise und schluckten Fahrbahn-Unebenheiten unbemerkt weg und das auch noch sehr leise. Ohne ADS war also immer ein himmlisches Gleiten.

Und dieses "himmlische Gleiten" will ich wieder haben.

Denn es ist (u.a.) eines der herausstechendsten Merkmale eines Mercedes im Allgemeinen und einer S-Klasse im Besonderen

= der herausragende Fahrkomfort.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist es in puncto ADS nur leider wie folgt:

Das ADS (Adaptives Dämpfungs System) zwar mal sehr gut funktioniert, als es neu war bzw. neuwertig, und auch solang es Mechaniker gab, die sich damit auskannten und es reparieren konnten (und solang es auch gute Ersatzteile gab).

Aber

Nach nun mehr als 30 Jahren ADS scheint es so zu sein, dass es entweder hier in Hamburg und einem Radius von 300 km drumzu niemanden mehr gibt, der sich mit dem ADS auskennt oder Lust auf Reparatur damit hat.

Ich habe seit fast 3 Jahren gesucht und niemanden gefunden, der das entweder kann oder will.

Und die wenigen, die das hier HH und im Radius von 300 km angehen, präsentieren Ergebnisse in Reparatur und Analyse, die einen die Nackenhaare hochtreiben...

Und das hat nichts mit Geld zu tun (ich habe keiner Werkstatt eine Budgetgrenze vorgegeben). Sondern ausschließlich mit "Können" und "Wollen" beim Geldempfänger.

Und wenn das früher mal "Beste" nach langer langer Zeit heute das "Schlechteste" ist, dann muss man von der Theorie weg und rein in die Paraxis, in die Realität.

Und dann muss man, bzw. ich, nach nun mehr als 3 Jahren einfach aber traurig konstatieren:

Dann muss das ADS halt "weg".

Und es muss eine Umrüstung auf ein solches (niedriges) Level erfolgen, dass so gut wie jeder Mechaniker es dann reparieren kann. Also auf weitestgehend mechanisch und "drag & drop".

Also werde ich das in Kürze genau so in Angriff nehmen (lassen).

Was ich ehrlicherweise gar nicht al snegativ oder schlimm empfinde.

Denn

Das Stahlfahrwerk war legendär und hatte einen weltweit herausragenden Ruf = ruhiges entspanntes schiffmäßiges Schaukeln und leises Gleiten = genau das, was ich will und liebe.

Meine Intention (und natürlich Spekulation und Hoffnung):

Das Entnehmen des ADS aus dem System Fahrwerk entfernt das, was für die "Härte" und das "Lautsein" verantwortlich ist. Weil natürlich ADS (über Sensoren und Ventile) für "Fahrstabilität in möglichst vielen Lagen" sorgen soll. Aber mal ehrlich, da erzeugt Druck natürlich Gegendruck und dann ist Physik halt Physik... weswegen auch heutige Fahrzeuge (nach meinem Geschmack) zu oft zu hart sind, weil das Credo "Fahrstabil in möglichst vielen Lagen" den Wagen "steif" macht > keine Kurvenneigung mehr, kein Einknicken beim Bremsen oder Gas geben. So geht aber leider auch viel "Gefühl für den Wagen" verloren, Grenzbereiche und Verhalten bei unterschiedlichen Witterungen.

Was grundsätzlich ok ist, weil ja die Intention ist (insbesondere der Gesetzgebung), das auch der/die/das Dümmste ein Auto jederzeit "beherrschen" soll. Das führt aber zu immer mehr "Assistenz" und immer weniger "Mechanik" die durch immer mehr Elektrik/Elektronik kompensiert wird... Aber wnn man Autofahren kann, und die ganzen Assistenzen weder braucht noch haben will, dann wird es schwierig...

Und anscheinend war ADS damals so mit der Einstieg in dieses Thema. Aber, und das kommt auf die ganzen modernen Fahrzeuge auch irgendwann zu, was wenn Elektrik und Software und Steuerung mit Ventilen und Sensoren "alt werden"? Bei heutigen Fahrzeugen geht "zurück rüsten zur reinen Mechanik" nicht mehr.

Bei meinem W140 mit EZ 06/96 geht das zum Glück noch. Wenn ADS "deaktiviert" ist, ist es wieder das reine pure Stahlfahrwerk (zwar mit Niveauregulierung, aber die funktioniert so einfach dass sie auch heute reparierbar ist).

Ohne ADS bleibt dann wieder viel "reine Mechanik". Die dem Wagen die Möglichkeit gibt, Bewegungen "auf- und mitzunehmen und sanft auslaufen zu lassen", nicht "mit Gegendruck gegen Druck" zu pressen, sondern wie in asiatischer Kampfkunst eine Gegenbewegung sanft aufzunehmen und die Energie abzuleiten.

Ich beschreibe später noch, wie die Vorgehensweise dafür sein soll.

Denn, ich kenne inzwischen einige W140-Besitzer, die aus lauter Verzweiflung über die unreparierbare Härte des ADS ihre teils wunderschönen W140er verkauft haben.

Da über "ADS deaktivieren und das Härte-Problem lösen" praktisch nichts zu finden ist im Web, hilft das hoffentlich anderen Mitleidenden, dieses Problem zu lösen und wieder mehr Fahrspaß zu erhalten.

Denn ich habe einen Benz-Fahrer gefunden, der das mal gemacht hat. Der hat mir beschrieben, wie er das erfolgreich gemacht hat. Und das habe ich mit meinem Mechaniker nachempfunden und für so gut befunden, dass wir das jetzt auch in Kürze machen werden.

Ich erkläre hier nachfolgend wie (ggf erst morgen oder übermorgen).

Freue mich dann über Eure ggf. Hinweise oder Tips, falls wir was übersehen haben oder der Buddy vergessen hat zu erwähnen (denn seine Rückrüstung liegt schon viele Jahre zurück).

15 Antworten
Zitat:
@OleW140 schrieb am 30. Juli 2025 um 07:31:26 Uhr:
....weil ja die Intention ist (insbesondere der Gesetzgebung), das auch der/die/das Dümmste ein Auto jederzeit "beherrschen" soll. Das führt aber zu immer mehr "Assistenz" und immer weniger "Mechanik" die durch immer mehr Elektrik/Elektronik kompensiert wird... Aber wnn man Autofahren kann, und die ganzen Assistenzen weder braucht noch haben will, dann wird es schwierig...

Genau den Grund, warum ich kein neues Auto kaufen möchte. Bin ja ehem. Taxlerin und bin viel mehr als eine million km vor ABS (das erste Assistenzsystem) gefahren, und ich glaube mindestens, daß ich Auto fahren kann...

ADS beim W140 deaktivieren / still legen. Und zwar so, dass es wieder aktiviert werden könnte.

Vorne

  • Räder abmontieren
  • Beide ADS-Stoßdämpfer ausbauen
  • dazu deren Magnetspulen von den ADS-Dämpfern abschrauben und im Motorraum isoliert ablegen (Kabelbaum dazu bleibt insofern vollständig erhalten, allerdings "blind")
  • normale Stoßdämpfer für vorne einbauen > für normales Stahlfahrwerk = hier wurde mir von verschiedenen Seiten "Bilstein" empfohlen = wie wäre hier Eure Meinung dazu?
  • Federn mit überprüfen
  • Gummis mit überprüfen
  • > ggf. Fahrzeughöhe neu justieren = mittels Federn und Gummis (Ziel in meinem Fall: Serien-Werte)

Hinten

  • zwischen den Hydraulik-Zylindern (hinten keine "Stoßdämpfer") und den Bulleneiern die ADS-Ventile aus den Leitungen entfernen
  • Federn überprüfen
  • Gummis mit überprüfen
  • > ggf. Fahrzeughöhe neu justieren = mittels Federn und Gummis (Ziel in meinem Fall: Serien-Werte)

Abschließend

  • Systemtest ADS (sollte mit benannter Vorgehensweise ohne Fehlermeldung sein)

Nach aktuellem Kenntnisstand sollte in der Software bzw. in der Datensteuerung zwischen den diversen Systemen (ESP, ASR etc. pp.) alles wie gewohnt funktionieren. Und zwar ohne dass irgendwelche Werte angepasst oder Sensoren deaktiviert oder sonstigen Komponenten getauscht oder verändert werden müssen. Diese Info stammt von jemandem, der das genau so erfolgreich gemacht hat.

Trotzdem freue ich mich natürlich über jeden Hinweis, falls ich irgendwas vergessen oder nicht korrekt formuliert habe oder irgendwas unverständlich sein sollte.

Meine Intention:

Ich weiß aus jahrelanger persönlicher Erfahrung und vielen Gesprächen, dass es viele Betroffene mit exakt gleichem Fehlerbild (ADS-Fahrwerk hart) an ihren W140ern gibt, die auch keine Werkstatt gefunden haben, die das beheben konnte oder aber nur eine die sich erfolglos dran versucht hat...

Meine SternBuddy-Hoffnung ist:

Dass das (Experiment) bei mir funktioniert. Und zwar mit dem gleichen guten Erfolg wie bei demjenigen, der mir den gedanklichen Weg dafür bereitet hat (vielen Dank für Deine Geduld) und bei demjenigen, der mir viele technische Informationen geliefert hat (Dir auch vielen lieben Dank für Geduld und Deine vielen wertigen Worte). = Beide sind hier Mitglieder, deswegen hier ohne Namenshinweise (und wenn dann nur im Erfolgsfall und mit ihren vorherigen Zustimmungen. Denke aber, beide erkennen sich hier).

Und dass es eine Vorlage sein könnte für viele andere Betroffene (Fahrzeuge und Besitzer), die dann hoffentlich vielen anderen W140ern ein längeres Autoleben und ihren Fahrern ein angenehmeres Fahrgefühl bescheren möge.

Stand jetzt ist es tatsächlich so, dass ich meiner Werkstatt recht detailliert vorgeben muss, was zu tun ist. Eine ganz "seltsame" Konstellation.

Aber, man darf halt nicht vergessen = Es steht nirgends geschrieben, es gibt keinerlei Vorlage dafür. Hier geht es jetzt gerade darum, gemeinsam schlauer zu werden.

Aber wenn das klappt, dann kann das jeder Schrauber und jede Werkstatt nachmachen. Und dann hilft das allen, bei denen ein zurückrüsten noch möglich ist.

Moin Ole, habe zwar keinen W140er, finde aber deine Intention klasse. Pioniere der ersten Stunde, eine Idee umsetzen und für alle zur Verfügung stellen - Chapeau !

Abgesehen davon.....raus mit "überflüssigen" Assistenzsystemen. Wie du es schon beschrieben hast, vieles wird heute durch übermäßige Technik und Elektronik verschlimmbessert und nur noch wenige können noch reparieren - es wird solange getauscht bis das Symptom verschwunden - die Ursache aber unbekannt bleibt...

Gruss und viel Glück bei deinem Umbau.

Ähnliche Themen

mein ADS funktioniert perfekt und wenn was dran sein sollte werde ich alles SELBER tun um es wieder zu reparieren. Ausreichend Dokumentation ist ja vorhanden. Ausbauen wäre für mich keine Option.

Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 26. August 2025 um 18:30:04 Uhr:
mein ADS funktioniert perfekt

Bis es das eben nicht tut und sich schlecht fährt - Was der TE hier wohl erfahren durfte sind eben defekte ADS. Problem zumindest vor einigen Jahren als ich mich damit zuletzt beschäftigte war die Ersatzteilversorgung zwischen nicht vorhanden und nicht existent 😆

Zitat:
@PupNacke schrieb am 27. August 2025 um 10:02:16 Uhr:
Bis es das eben nicht tut und sich schlecht fährt - Was der TE hier wohl erfahren durfte sind eben defekte ADS. Problem zumindest vor einigen Jahren als ich mich damit zuletzt beschäftigte war die Ersatzteilversorgung zwischen nicht vorhanden und nicht existent 😆

Das muss man im Einzelfall genau prüfen was für Bauteile angeblich nicht lieferbar sein solllen. Offenbar wird hier mal wieder alles mehr schlecht geredet als es in Wirklichkeit ist.

Bitte dieses Thema von Beginn an lesen, vor Kommentierung. Dann klärt sich einiges und es entstehen keine Missverständnisse.
Es geht hier NICHT um schlechte oder (gar) nicht funktionierende Ersatzteilversorgung.
Und entsprechend auch nicht darum, irgendwas schlecht zu reden.
Sondern
In diesem Thema geht es darum, dass ich seit ca. 1,5 Jahren mehr als ein halbes Dutzend Werkstätten ausprobiert habe, die den Auftrag hatten, mein defektes ADS zu reparieren. Und darunter waren namhafte mit Fokus auf MB, und sogar MB-Fahrwerk-Spezis mit Lizenz (ich vermeide hier Präzisierung, weil man sie sonst leicht identifizieren könnte und ich möchte nicht verklagt werden wg. übler Nachrede etc pp), und zwei MB-Filialen waren auch dabei.
Und dass nicht eine einzige Werkstatt auch nur im Ansatz eine Idee hatte, woran der Defekt liegt, geschweige denn dass der Fehler repariert wurde.
Das ist also von Ersatzteilversorgung und schlechtreden ganz weit entfernt.
Und hier in diesem Thema haben bislang alle versucht, nach bestem Wissen Ansatzpunkte für Lösungswege zu entwickeln.
Offenbar hast Du Dir, Dr.Jargus, nicht die Zeit genommen, dieses Thema von Beginn an zu lesen. Das hätte jedoch Sinn gemacht. Und macht sowas eigentlich immer.
Solltest Du mit Deinem kommunizierten Fachwissen uns hier weiterhelfen können, freuen sich vermutlich alle, und ich mich wohl am allermeisten.
Gern komme ich auch bei Dir vorbei, ich bin schon bis 350 km weit gefahren, nur für die Hoffnung auf Besserung, die sich dann doch nicht erfüllte...
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 27. August 2025 um 10:33:40 Uhr:
Das muss man im Einzelfall genau prüfen was für Bauteile angeblich nicht lieferbar sein solllen. Offenbar wird hier mal wieder alles mehr schlecht geredet als es in Wirklichkeit ist.

Und: Glückwunsch, dass Dein ADS funktioniert, Dr.Jargus. Genieße es.

Ich kenne nämlich einige W140-ADS-Fahrer, die das gleiche Problem haben, defektes ADS, und auch keine Werkstatt finden, die das reparieren können.

Und ich kenne 4 ehemalige Besitzer, die ihre 140er verkauft haben, weil sie die defekten ADS nicht mehr ausgehalten haben.

Davon waren 3 auch in Werkstätten, die ich auch ausprobiert hatte. Mein Benz war also nicht der einzige mit erfolglosen Versuchen.

Ich bin halt nur so W140-durchgeknallt, dass ich eine endgültige Lösung suche, die funktioniert. Und dann aber auch immer funktioniert.

Mit meinen leidvollen und echt teuren Erfahrungen (ohne Werkstatt-Lösung) ist mein Lösungsansatz (ADS deaktivieren aber reaktivierbar) bislang die einzige gangbare Möglichkeit, die ich sehe.

Aber ich bin trotzdem weiter offen für jede erfolgversprechende noch nicht gedachte Idee zu diesem Problem

Zitat:
@OleW140 schrieb am 27. August 2025 um 11:08:59 Uhr:

Viel Glück

Update 1:

Gestern wurden die Stoßdämpfer vorne von ADS auf Standard umgerüstet.

Erster Eindruck:

Es geht genau in die beabsichtigte Richtung. Vorderachse deutlich spürbar besseres Fahrverhalten (Details erläutere ich, wenn auch "Hinten" fertig ist, weil erst dann das Experiment bewertet werden kann).

Hinterachse wurde noch nicht gemacht = die ADS-Ventile sind noch in den Hydraulikleitungen (weil ein paar Kleinigkeiten mitgemacht wurden für just anstehenden Tüv, nach hinten raus fehlte dann die Zeit für ADS hinten). Und ehrlicherweise ist die Hinterachse jetzt aktuell noch schlimmer als vorher = Was ja auch logisch ist, weil sie sich jetzt noch in einem System befindet, dass nun ja nicht mal mehr -mal richtig mal schlecht- funktioniert, sondern überhaupt gar nicht mehr, weil die Vorderachse ja nicht mehr mitspielt.

Aber = Beim nächsten Termin für dann ADS hinten bekommt mein Benz auch direkt ein neues Lenkgetriebe verpasst (das jetzige ist so "ausgeleiert", dass normales Fahren teils schwierig ist (noch nicht grenzwertig aber auch nicht mehr weit davon entfernt).

Hintergedanke ist (abgesehen davon, dass das Lenkgetriebe für sich genommen schon gemacht werden muss):

Auch die Lenkung ist Teil des Systems ADS. Auffällig war bislang, dass der Lenkwinkelsensor nach jedem neuen Anlernen kurz danach immer wieder Fehlermeldungen abgegeben hatte.

Hintergedanke = Mit neuem Lenkgetriebe wird nicht nur das Lenken an sich besser, sondern (sehr vermutlich) auch eine weitere Fehlerquelle für das Gesamt-Fehlerbild beseitigt.

Das Lenkgetriebe für meinen Benz soll es sogar noch neu bei MB geben. Wäre super. Sollte das tatsächlich stimmen, würde ich es in jedem Fall neu kaufen dann, um nicht ein revidiertes kaufen zu müssen (weil man da nie weiß, was man tatsächlich an Qualität bekommt, und ich will nicht nach nem Jahr wieder da ran müssen).

Stand jetzt geht es aber in jedem Fall in die richtige Richtung.

Und das ist erstmal die wichtigste Nachricht zum Experiment. (weil es natürlich katastrophal gewesen wäre, wenn das anders gewesen wäre...).

Ich berichte weiter nach nächstem Termin (ADS hinten und Lenkgetriebe neu).

Ich würde immer das neue bei mercedes kaufen. Ich habe vor zwei Jahren ein neues Teil bei mercedes gekauft und seitdem fährt sich der w140 perfekt ohne lenkspiel.

Wollte Foto hochladen. Geht aber nicht. Gibt es bestimmte Beschränkungen für die Größe der Bilder?

Zitat:
@Nussibmw schrieb am 30. August 2025 um 09:37:57 Uhr:
Wollte Foto hochladen. Geht aber nicht. Gibt es bestimmte Beschränkungen für die Größe der Bilder?

Früher war das mal so.

Zumindest gehen heute auch größere Bilder.

Seit Jahren bearbeite ich alle Bilder, bevor ich sie hier einstelle. 1000 x 750 funktioniert bei mir immer.

lg Rüdiger :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen