W126 Verbrauch

Mercedes CL C215

Hallo alle zusammen!

ich wollte mal herausfinden wie hoch euer Verbrauch liegt ausschließlich bei der W126er Reihe. Bitte Baujahr, Motorgröße und Variante angeben.

Ich fange dann gleich mal an mit meinem:
Baujahr 1991 500 SEC
10 bis 12 Liter/100 Km bei eine Fahrweise mit Mitdenken.
13 Liter/100 Km bei kopflosem Fahren (so schnell wie möglich)
13 Liter/100 Km bei ausschließlich Kurzstrecken in der Stadt.

Ich freue mich über jede Ergänzung dieses Themas!
MfG
VL

Beste Antwort im Thema

vor einigen Wochen schrieb ich bereits klick
Deine Verbräuche decken sich quasi auf´s Tröpfchen mit meinen gemachten Erfahrungen 😉
jetzt zum Winter hin, auf entsprechender Bereifung, wird es halt noch etwas mehr.
Ein anderer Filter bringt zu 100% dem jeweiligen Hersteller etwas 😛
Dir eine Minderung des, evtl. knapp bemessenen, Taschengeldes 😉
und dem M116 nichts wirklich messbares 🙁
die Aussage in meinem letzten Satz, des verlinkten Beitrages,
muss ich allerdings leider revidieren,
der Charme des "Neuen" ist verflogen und die Beiträge langweilen mich mittlerweile,
viel Pillepalle und nichts wirklich belegbares, gepaart mit mangelnder Fachkenntnis,
sind halt, für mich, keine lesenwerte Mischung.

Wenn Du wirklich etwas sinnvolles machen möchtest,
tausch mal die Einspritzventile/düsen aus,
im Coupé bei uns bereits geschehen *
die für den SELL liegen hier auf dem Tisch und kommen heute oder morgen rein,
ich persönlich denke das neue Einspritzventile/düsen,
auch wenn etwa 300€ für einen 8ter Satz fällig werden,
besser als irgendein Filter sind 😉

* hat Töchdings gemacht, ich selbst zittere die eh in den Motorraum
und wenn die runterfallen, so ist das für das Messing so "tödlich"
das man die gar nicht erst einzubauen braucht 😛

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo.!
Ich habe aufmerksam diesen thread über den Verbrauch der ( meistenteils ) V 8 des W126 gelesen.
Einen Beitrag habe ich auch dazu...ist aber eine Frage, ob er paßt.
Also.:
Gehen wir kurz zurück auf einen W 116 350 SE Bj 78.: Diesem Motor habe ich ganz einfach *Trinksitten* beigebracht.:
Im hinteren Drittel des Motors in der Mitte gibt es eine Verschlußschraube. Wenn man diese öffnet...kann man mit einem ca 30 cm langen *3er Inbus* tief in die Gemisch-Aufbereitung eingreifen.:
Ich fuhr den Wagen bzw Motor also warm...und brachte dann mit Hilfe dieses 3er Inbus den Leerlauf runter auf ca 750-800 Touren.
Das Ergebnis für den Verbrauch war ein erhebliches.: Bei Tempo 100-110 brauchte er nicht mehr wie 11 Liter.! Interessanterweise stieg auch die Leistung und Vmax an.
Frage jetzt.:
Da bei den 126 ja die Einspritzung wechselte...und auch der Kat dazu kam.:
Sind obige Erkenntnisse auf die W126 V8 anwendbar.?

Moin. Meines wissens kannst du nur die Co-werte einstellen. Da kommst du problemlos dran mit nem 3er Imbus war es glaub ich.. Im luftfilterkasten zum Mengenteiler... Dann geht aber auch die Drehzahl etwas runter...

also können wir für den M116 wie auch für den M117 festhalten, dass es diesen Motoren Gutes tut hinsichtlich des Verbrauches, die Leerlaufdrehzahl zu senken.
Was genau ich mit meiner Methode steuere ist mir noch unklar. Ich hatte nur Festgestellt, dass wenn man aufs Gas drückt, dass dann diese Stange an dem Arm zu dem Kästchen vorne im Motor nach vorne drückt. Also hab ich da das Stellen angefangen und siehe da es hat funtionniert. Ach ja ich würde mich auch interessieren, ob man an der Ölpumpe was machen kann, dass die etwas mehr Öl pumpt bei gleicher Drehzahl, sodass mehr Schmierung gewähleistet wird, gerade für die Nockenwellen und den ganzen Krimskrams da oben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen