ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. w126 spring nicht an bzw. Leerlaufdrehzahl zu niedrig

w126 spring nicht an bzw. Leerlaufdrehzahl zu niedrig

Themenstarteram 16. November 2008 um 14:02

Servus und Hallo

ich habe einen 90er 300SE mit gerade mal 468`km. Automatik und läuft eigentlich ganz gut. Aber auch nur eigentlich. Fahre ich von A nach B mit 15-20 oder mehr Kilometer geht das ohne Probleme. Fährt meine Frau damit zum Einkaufen, stellt das Auto für 5 Minuten ab dann springt er nicht mehr an. Er geht kurz an aber dann wieder aus. Bis zu 15 Startversuche mit Pause und dann kommt er wieder. Im lauwarmen Zustand habe ich es auch schon erlebt das die Leerlaufdrehzahl unter die 500 Touren abfällt so das er richtig schüttelt und fast aus geht. Ich schalte dann kurz auf N dann dreht er wieder bis 1000Touren und dann läuft er auch. Spritverbrauch paßt also er nimmt sich nicht mehr wie früher auch.

Nach dem Einbau eines neuen Gaspedales nachdem der Mitnehmer für das Gestänge ab war dreht er auch immer etwas höher sprich so bis 1000Touren hoch auch wenn er warm ist. Ich muss dann das Gaspedal mit dem Fuß etwas heruas ziehen und dann fällt er wieder ab so auf 500-800Touren.

Ist das Leerlaufdrehzahl, Zündung oder Spritversorgung?

Danke für die Hilfe im voraus.

Gruß

Stefan

 

Ähnliche Themen
8 Antworten
Themenstarteram 16. November 2008 um 18:50

Ich bin jetzt noch ein ganzes Stück weiter nachdem ich gerade selber Probleme hatte. Es schildert sich wie folgt:

Ich starte den Motor fahre 3km alles ganz normal. Dann geht es weiter, Motor ist gut lauwarm und mitten beim Fahren nach weiteren 2km geht er einfach aus. Man merkt die Leistung bricht schlagartig ab und es hilft nur noch Automatik auf N und ausrollen lassen und rechts ran. Der Motor startet daraufhin völlig normal, dreht kurz hoch und geht wieder aus. Es kommt aber nicht zu irgendeinen Ausetzer oder zu einer Zündung sondern er geht einfach aus. 5-6 Startversuche bei denen man den Motor bis auf 2-3000 Touren hochdrehen kann aber dann ist wieder aus. Dann beim nächsten Versuch lief er wieer und ich konnte einfach normal weiterfahren. 5km bis zum Ziel, 5 Minuten Pause und etwas erledigen, einsteigen und das gleiche Problem wieder. Der Motor startet - dreht kurz hoch und geht dann ohne jede Gasannahme wieder aus.

Grob vermute ich jetzt mal die Spritversorgung aber kann die so schnell abreißen? Wäre es die Zündung sprich der Verteiler müsste er dann nicht vielleicht ein oder zweimal eine "Zwischenzündung" machen bevor er ausgeht, aber das macht er ja sicher nicht?

Danke euch

Stefan

ich tippe elektronische steuerung der einspritzung, dem binären verhalten nach zu urteilen...

Themenstarteram 16. November 2008 um 20:28

Danke für die Antwort

Kann man das Auslesen? Wird hier im Fehlerspeicher etwas hinterlegt oder ist das alles nur eine Vermutung und man muss Stück für Stück einfach tauschen um zu sehen wo es herkommt?

Darauf habe ich keine Lust denn das kann keiner bezahlen und das ist es mir auch nicht mehr wert.

Fahre morgen mal zu DC und hole mir da eine Meinung dazu ein.

Gruß

Stefan

 

überprüf doch mal die elektrischen leitungen beginnend am Motor, also alles was da rausgeht. und sonst kann das eben LMM, vielleicht auch die Lambdasonde, oder eben ein sensor sein. Öltemperatur z.b. an sonsten eben das elektronische Bauteil, das für die Regulierung zuständig ist. ganz genau kann ich es dir leider auch nicht sagen, aber ich bin mir sicher Ingolf weiß da etwas drüber, frag ihn doch mal ;)

Hallo Stefan,

wenn Du mangelnde Benzinversorgung ausschliessen kannst, dann hätte ich eine Frage. Kann es sein, dass Dein Problem temperaturabhängig auftritt, will heißen: Motor kalt -> alles i.O., Motor warm -> Problem?

Wenn ja, dann hätte ich eine Idee: Zündspule kontrollieren (natürlich im warmen Zustand). Dieses Problem hatte ein Freund von mir, das Tückische dabei: wurde die Spule durchgemessen, war alles in schönster Ordnung, kein Ausreisser. Kaum war das Ding wieder eingebaut, die Haube zu und der Motor warm, fing das Debakel an. War der Motor abgekühlt oder die Spule ausgebaut, war wieder alles i.O.

Den gleichen Effekt kann ein defektes ZSG hervorrufen (nur die ab Bj. 88 mit SMD-Technik), aber Deiner ist ja Baujahr 90. Ist der Motor warm und die Wärmeleitpaste unter dem ZSG trocken, wird die Wärme nicht mehr abgeleitet, das Ding wird heiß und es kommt zu "binären" Ausfällen. Diese werden immer häufiger, bis die Kiste garnicht mehr läuft. Tip: ein neues ZSG oder auch ein ZSG im Tausch ist eine teure Sache, daher vorher andere Fehlerquellen ausschliessen und wenn sich Verdacht erhärtet, vorher ein ZSG von einem baugleichen Fahrzeug zum Test ausleihen.

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 18. November 2008 um 6:30

Danke euch für die Beiträge!

Ein Tag ist vorbei und ich bin weiter.

Gestern zu DC und Auto hat mal definitiv keinen Fehlerspeicher den man auslesen könnte - das war also nichts.

Man könnte das KPR erneuern - kostet so 180,-€. Das Teil habe ich mal rausgezogen alles mit Kontaktspray eingenebelt aber öffnen habe ich mich das nicht getraut - zumindest wenn ich nicht eines im Ersatz habe.

Mangelnde Kraftstoffversorgung könnte möglich sein - also gestern gleich neuen Kraftstofffilter reingeschraubt.

Der Defekt tritt natürlich immer nur dann auf, wenn der Motor warm bzw. lauwarm ist. Eigentlich nie wenn er kalt ist. Das er aber warm ist deutet nicht darauf hin, dass der Fehler auftritt. Das ist ja das komische. Meine Frau fährt Kurzstrecke rund um die Haustüre bis maximal 10km und dann passiert es und zwar immer bei irgend einen Stop-and-Go sprich Auto abstellen für ein paar Minuten und dann zickt er herum.

Ich fahre ihne jetzt mal einige Zeit selber um vielleicht wirklich besser lokalisieren zu können woher das Problem kommt.

Aufgrund des hohen Alters wäre ein neues KPR sicher kein Fehler. Ich weiß aber nicht was ich machen soll - ganz ehrlich. Bei EBAY gibt es die für einen Apfel und ein Ei aber macht das Sinn? Die Teile sind doch auch gebraucht und Garantie ist da nicht. Bei DC ein neues Teil holen? Macht das Sinn?

Melde mich, sobald der Fehler wieder auftritt bzw. wenn ich bessere Daten dazu habe, wann er einfach aussteigt.

Danke

Gruß

Stefan

also ich würde mich von billig nach teuer vorarbeiten... Somit kann man sicher stellen, dass es sich um das teure Gerät handelt, und gleichzeitig dann sicher gehen, dass dann für lange Zeit Ruhe ist. Geht er aprupt aus oder geht er schlicht einfach nicht mehr an, wenn er abgestellt war?

Ach und dass er die Umdrehungen senkt spricht entweder dafür dass aus irgendeinem Grund das Gemisch nicht mehr stimmt oder dass die Zündzeitpunkte sich verstellen (sofern das möglich ist) Dass der Widerstand (Reibung) steigt halte ich für unwahrscheinlich, da dieses Auto nicht über genug Technik verfügt, die so etwas bewirken könnte (z.B. eine fehlerhafte Valvetronik von BMW, die die Ventile nicht weit genug öffnet).

Die Lambdasonde ist doch zur Gemischregelung zuständig mit dem zugehörigen Sensor. Kann es sein dass die kaputt ist? Ansaugtrakt schon überprüft, ob da alles in Ordnung ist?

 

Das mit dem Kraftstoff kann ich mir nciht vorstellen. Wir hatten mal einen 230 TE 1988, bei dem die Benzinleitung verstopft war. (Zeitweise) Sobald der Dreck wieder verstopft hat war Schicht im Schacht. Nicht mehr anzubekommen. Bis wir das herausgefunden hatten, ist auch viel gewechslt worden, was dann kurze Zeit darauf wieder kaputt gegangen ist. Z.B Lichtmaschinenrelais.

Also ich denke an der Kraftstoffzufuhr kann das nicht liegen, auch schon weil er ja kurz an geht und dann wieder aus.

MfG

Hallo Votes,

auch das KPR könnte einen temperaturabhängigen Hänger " mal gehts, mal geht´s nicht" haben, besonders im Stop&Go, wo es unter der Haube mangels Fahrtwind ein bisserl wärmer wird. Wenn der Sprit immer fließt, auch in den Fällen, in denen kein Starten mehr möglich ist, kann´s das KPR nicht sein.

Aber nach meiner Erfahrung kann z.B. auch eine ältere Kraftstoffpumpe, die ein bisserl mehr Strom zieht, das KPR stressen. Da hilft dann auf Dauer nicht mal ein Tausch des KPR, weil nach ein paar Wochen auch das neue KPR wieder herumzickt, es wird ja ständig über Gebühr beansprucht.

Darum meine Frage bezüglich 1. Spritversorgung und 2. Temperaturabhängigkeit.

Sternengruss von Ingolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. w126 spring nicht an bzw. Leerlaufdrehzahl zu niedrig