W126 Motor wird sehr heiß - need help.

Mercedes CL C215

Hallo zusammen,
ich habe einen W126 Bj89 als 300er. Ich habe ihn erst anfang des Jahres gekauft, da war es noch kühler 😉 Jetzt passend zum Sommer ist mir aufgefallen dass der Motor sehr warm wird.
Folgendes Problem:
es ist warm draußen, Sommer, Sonne usw., eigentlich ja schön 😉
ich fahre langsam / Stop and Go / oder muss anhalten
= dann wird mein Motor warm. (bisherige Motor Temp: 80-85 Grad) Momentan steigt dann die Temp auf schätzungsweise 110 Grad an. -Schnell mach ich dann die Heizung an und er kühlt etwas ab.
-Bei schnellerer Fahrt hab ich keine Probleme (Motor Temp 85 Grad).

Was mir aufgefallen ist:
Wenn man von vorne auf den Kühler schaut, befindet sich dort ein Lüfter. Diesen hab ich noch nie drehen sehen (schlecht oder?). Muss dieser nicht anschalten wenn der Motor eine gewisse Temp überschreitet? Er dreht sich weder mit Zündung aus noch im stand, läuft also auch nicht nach.
Ich schätze mal es ist der "Zusatzlüfter" und hat die Sicherung 1 - die ist auch drin und an ihr liegt auch Spannung an (hab allerdings nur an der Sicherung gemessen).

Habt ihr eine Idee? Das Kabel vom Lüfter führt hinter dem linken Scheinwerfer vorbei, dort befindet sich auch eine art "Stecker", eigentlich wollte ich dort messen, aber ich hab ihn nicht auseinander bekommen?!
Könnte ein Thermostat der Übeltäter sein? Bzw kann ich diesen testen?
Über Antworten wäre ich sehr dankbar.
Grüße

14 Antworten

Hi Lockke Ich hatte auch sowas in der art am 420er. Dachte es war der Thermostat... Also neu und Kühlmittel auch gewechselt. Trotzdem dasselbe bei mir ist es was anderes, das ist nur so wenn ich mit Gas Fahre... Dieser Zusatzlüfter läuft meines Wissens immer bei Dieseln...Das ist so schon ok mit deinem Lüfter...Ich glaube der geht ab 110grad an... So lange die Temperatur nicht auf Rot ist, ist alles ok. Im sommer ist das sowieso normal...

Also kannst ja deinen Thermostat wechseln... Und dann bringt es hoffentlich was...

Hi niceW126,
danke für die schnelle Antwort.
Also der Lüfter läuft nie. Wenn der aber erst bei 110Grad anspringt, kann es sein dass er deswegen noch nie an war. Ich bin das nicht gewohnt dass die Temp so stark schwankt, hatte vorher nur neuere Autos. Aber die 120Grad vom roten Bereich find ich schon etwas hoch..
Weist du wo der Thermostat sitzt? Den kann ich schon selber tauschen oder? Bin kein Auto Profi aber 2 linke Hände hab ich auch nicht 😉
thx und gn8
edit: Ich hab nen Benziner, hab ich ganz vergessen zu erwähnen..

Du hast einen M103-Motor, 6 Zylinder in Reihe mit 3 Litern Hubraum. Ich habe den gleichen Motor im SL. Bei diesem Motor ist es vollkommen normal, dass er im längeren Stand (Stau, Stop-and-Go) warm wird. Die Anzeige steigt dann bis zum zweiten Strich von oben (also nicht ganz auf 120 Grad, denn da beginnt der rote Bereich).

Der Zusatzlüfter ist in der Tat dafür da, den Motor bei extrem hohen Temperaturen wieder abzukühlen. Diese extrem hohen Temperaturen sind aber höher als die, die Du im normalen Stau erreichst.

Es ist eine Eigenart des Motors, dass er nach dem Abstellen nochmal etwas "nachheizt", wenn nämlich die Hitze aus dem Motor in den Kühlwasserkreislauf übertritt, dieser jedoch nicht mehr kühlen kann, weil der Wagen ja steht. In solchen Fällen könntest Du kurzzeitig 120 Grad Wassertemperatur erreichen. Der Lüfter geht aber nur an, wenn Du die Zündung eingeschaltet lässt. Probiere es aus, lasse die Zündung nach dem Abstellen des Motors noch einige Minuten an - und Du wirst Deinen Lüfter laufen hören.

Uli

Vielen Dank, das muss ich mal testen.

Ähnliche Themen

Hi,

prüfe doch mal, ob der Zusatzlüfter irgendwann zuschaltet. Wenn nicht, dürfte entweder die Lüfterkupplung kaputt sein bzw. der Klimaanlagendruck nicht mehr ausreichen - der Zusatzlüfter ist nur bei Klima verbaut und wird über einen Druckschalter angesteuert. Blöd ist dabei nur, dass die Klima schlchter kühlt, wenn der Lüfter nicht läuft, und er läuft nicht, weil die Klima zuwenig Druck hat (also schlecht kühlt). Kannst auch mal die Sicherungen tauschen, Nummer weiß ich nicht, aber im deckel vom Sicherungskasten stehts drin, Zusatrzlüfter hat eine eigene soviel ich von meinem 300er weiß.

Einen weiteren Vorschlag habe ich - es gibt die Möglichkeit den Kühler zu entkalken - kann gut sein das die Durchflussmenge reduziert ist - kannste im 126er Forum nachlesen wie das gemacht wird - dort "Suchen" bemühen und "entkalken" eingeben!
Das ist hier aus Tricks&Tipps des selben Forums:
Kühler entkalken

Wir müssen glaub ich erstmal klären, von welchem Lüfter hier die Rede ist!

Der Lüfter außen, vor dem Kühler, ist für die Klimaanlage zuständig und kühlt primär den Verdampfer! Er wird elektrisch betrieben und von einem Druckschalter im Klimakreislauf angesteuert.

Der Lüfter innen im Motorraum am Kühler ist der, der primär für den Kühler verantwortlich ist 😉
Bei diesem handelt es sich um einen Lüfter mit einer Viskokupplung! Diese kuppelt bei hoher Temperatur normalerweise automatisch den Ventilator an die Riemenscheibe wobei sich der Lüfter dann kräftig mit Motordrehzahl dreht!
Ist die Viskokupplung nicht geschlossen (kalter Motor, normale Betriebstemperatur) dreht der Lüfter nur leicht mit und kann z. B. mit ner zusammengerollten Zeitung vorsichtig angehalten werden.
Elektrisch wird dieser Lüfter nicht angesteuert!!

Bei den kleineren Motoren im W124 wurde aber tatsächlich anstatt einer Viskokupplung eine elektrische Kupplung verwendet. Wurde da der Motor heiß kam ein Signal vom Temperaturfühler und die Kupplung "zog" elektrisch gesteuert den Lüfter an die Riemenscheibe....

Ergänzung:
Mit "Kühler entkalken" wäre ich vorsichtig 😉 Nicht selten wird ein entkalkter Kühler undicht und sifft etwas 😁
Wenn das passiert, wäre er aber sowieso zum Austausch fällig.
Ein dichter Kühler wäre aber auch ne Möglichkeit.... Wurde irgendwann mal sowas wie "Kühlerdicht" verwendet??

Aus dem 126er-Forum haben einige Leute entkalkt - von Problemen berichtete keiner - wie soll das auch gehen außer an einem sehr dünn gewordenen Kühler - ich glaube nicht, daß diese Gefahr besteht.

hallo zusammen,
wenn der kühler wirklich zu ist, dann kocht auch das wasser im ausgleichstank und du verlierst wasser über den ausgleichsschlauch und hast dann in der folge immer zu wenig wasser im tank. mit einem entkalkungsmittel den kühler durchspühlen kann immer hilfreich sein🙄
der grosse lüfter läuft über den keilriehmen immer mit und kühlt bei schneller fahrt natürlich entsprechend mehr. der zusatzlüfter sollte sich ab ca 110 dazuschalten. tut er das nicht, so kann dies ein elektrisches problem sein. allerdings mit vorbehalt, da meiner ein v8 war. dies ja vorallem bei stand - go. dies hat nach meiner meinung mit der klima wenig zu tun - allerdings habe ich die erfahrung bei meinem alten 500 se baujahr 82 so gemacht.
viel glück bei der problemsuche...😎
gruss
reto

Einer der Vorredner hat das richtige Teil schon getroffen. Bei dem was du beschreibst ist die Visco-Kupplung des Hauptlüfters "lahm" geworden. Die Silikonölfüllung verliert mit der Zeit an Zähigkeit und der Lüfter läuft nicht mit voller Drehzahl, deshalb klappt das auf der Autobahn gut in der Stadt nur schlecht und im Stand gar nicht. Die Viscokupplung kann man relativ leicht tauschen und ist auch nicht so teuer. Hast du zwei elektrische Lüfter vor dem Klimakühler? Manchmal kan auch einer davon ausgefallen sein und das verstärkt das vorher beschriebene Problem noch. Schliess einfach mal 12 V an den Lüftern an und schau ob die laufen. Du kannst auch den Druckschalter am trockner der Klimaanlage überbrücken, dann sollten diese AC- Lüfter auch anlaufen.

Also erstmal Danke für die zahlreichen Antworten.
Jetzt muss ich mir glaub erstmal Urlaub nehmen 😉 .

Meine Frage bezog sich auf den Elektischen Lüfter der sich "vor" dem Kühler befindet, aber die große menge sagt schon, dass der erst ab 110grad anspringt - muss ich mal schauen. -An dieser Stelle befindet sich auch nur ein Lüfter, daneben ist die Hupe.
Der ViscoLüfter dreht ganz gut, sollte ich vielleich mal prüfen lassen..
Dass Kühlerdicht verwendet wurde ist mir nicht bekannt, auf Artikel mit dem Kühlsystemreinigen bin ich auch gestoßen, das werd ich evtl mal machen - werde dann auch drüber berichten was dabei rauskam.

Das Kühlerreinigen kannst du dir sparen. Wie soll der denn verdrecken?????????? Wenn du keinen Dreck eingefüllt hast ist auch keiner drin.Ich sag Dir das ist die VISCO-Kupplung, die Silikonöl-Füllung ist gealtert und macht keine ausreichende Drehzahl (Luftmenge) mehr. Prüfen als DIY ist sehr schwer. Das müsste man den Motor heiss fahren, einen Lüfterflügel markiern und mit einer Stroboskoplampe draufhalten und die Drehzahl messen, wobei ich nicht genau weiss welche max. Drehzahl richtig ist.
In der Zeit wo du das prüfst hast du auch die Kupplung getauscht. Ich hatte 2 Sechszylinder im W124 und beide hatten das beschriebene Probelm. Kupplung getauscht und alles war ok

Zitat: "Das Kühlerreinigen kannst du dir sparen. Wie soll der denn verdrecken?????????? Wenn du keinen Dreck eingefüllt hast ist auch keiner drin."

Schon allein der Kalk aus dem Wasser trägt seinen Teil dazu bei ...oder nimmst Du nur destiliertes Wasser? Da die Reinigung mit Zitonensäure durchgeführt wird, wird wohl auch vorrangig den Kalkablagerungen zuleibe gerückt - gibt auch gewechselte Kühler, die einen geringeren Durchfluss haben und so zu Probs führen können.
Ich würde aber auch mal den Viscolüfter testen - die Mercedes-Benz Werkstatt des Vertrauens sollte das aber mit ein paar sachkundigen Blicken feststellen können.
Hier beschrieb schon jemand das man wenn das Auto noch kalt ist den Lüfter mit der Hand stoppen kann (VORSICHT) - wenn das Auto warm ist, dann geht das nicht mehr - also leicht zu testen.

Hi,

die hohe Temperatur ist, entgegen einiger Äußerungen, nicht normal. "Normal" ist eine nahezu konstante Temperatur, so dass der Zeiger ein kleines Stück über der 80° Marke steht. Bei zu hoher Temperatur wird der Thermostat eher nicht kaputt sein, denn der geht meistens nicht auf, so dass die Temperatur dabei mehr in Richtung zu niedrig geht.

Weiß nicht genau, ob Du nun einen Viscolüfter oder einen mit Magnetschalter hast. Du kannst aber mal prüfen, ob der Kühler überall gleichmäßig heiß wird. Bei stehendem Motor mal die Handfläche auf die Kühllamellen legen. Es wurde hier auch gesagt, dass ein Kühler nicht verschmutzt. Der Kühler kann innerlich durchaus verschmutzen bzw. verkalken, so dass die Kühlleistung reduziert wird. Kann auch sein, dass nicht alle Kühllamellen durchflossen werden. Zu erkennen an Stellen, die deutlich kälter sind, als andere. Ist eine solche Zone ausgerechnet in der Mitte und ein Viscolüfter installiert, so spricht dieser nicht früh genug an. So einen Fall hatte ich vor kurzem. Also prüf erstmal die gleichmäßige Wärmeverteilung auf der Oberfläche des Kühlers. Und kauf bloß keinen gebrauchten! Ein neuer ist bei www.salzmann-kuehler.de günstig und mit bestem Express-Service zu bekommen.

Gruß, Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen