W126 in Spanien gekauft, bitte um Meinung

Mercedes S-Klasse W126

Ich habe mir einen 260 SE in Spanien gekauft,

mich würde mal interessieren was ihr davon haltet. Ich habe ein Video dazu gemacht:

https://youtu.be/nfJm-ub9Fb0

18 Antworten

Danke für Deinen Hinweis betr. Vorderachse. Gerade beim SEC waren ja (viel) zu breite Reifen in Mode. Aber alles was breiter wie 215 war ging zu Lasten der Vorderachse! Es gibt in der einschlägigen Literatur (inkl. von MB) diesen Hinweis.
Das einzige was bei mir Einzug hielt sind 15" Fuchs (sündhaft teuer!) und die MoPf Bereifung 205/65.

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 10. April 2022 um 08:53:43 Uhr:



Zitat:

@luigibbb schrieb am 10. April 2022 um 08:33:40 Uhr:


Während die Lenkgetriebe dieser Generation System-bedingt) anfällig auf grösseres Lenkspiel ist, sehe ich die Heckscheibe nicht für alle Fälle als gefährdet. Viel wichtiger m.E. wo ist das Auto gestanden. Sammelte sich über Jahre regelmässig Wasser am unteren Scheibenrand.

Das sehe ich ähnlich, mein SEC war jahrelang in einer Sammlung in D garagiert und hat selten Regen und schon gar keinen Winter gesehen, interessanterweise wurde er trotz Sammlung regelmäßig bewegt, was nicht immer selbstverständlich ist bei 'Standuhren' somit bereitet auch die KE bisher keinerlei Probleme ebenso Druckspeicher & Co. Die gesamte Vorderachskonstruktion inkl. Lenkung wurde vor dem Verkauf überholt inkl. der typischen Stellen dabei.

Daher auch bisher, nur fahren und genießen 😎

GreetS Rob

Ich bin ja seit nun fast 25 Jahren in 126 Kreisen unterwegs. Ein dort gewonnener Freund der ersten Stunde hat da tatsächlich einen Tick. Vor ca. 20 Jahren hat er sich seinen Traum SEC gekauft. 1. Hand 40 kkm 300 ECE PS, letzte Serie. In meinen Augen nur etwas farblos schwarz/schwarz. Das Fahrzeug wird jedes Jahr gewartet und auch in jedem Jahr ein größeres Teil überholt. Das Fahrzeug hat nie Regen gesehen (angeblich vorher) und in seinem Besitz schon gar nicht. Direkt nach Kauf wurde die Heckscheibe rausgenommen und ein kleines Rostnest entfernt von einem professionellen auf MB Youngtimer speziealisierten Karosseriebaufachbetrieb. 10 Jahre später das selbe … heisst … nie im Regen gefahren und immer trocken und belüftet gestanden und es hat sich dennoch Rost gebildet.
Ich habe das auch immer für Humbug gehalten und nur einmal gemacht bei meinem „besten“ SEC damals … aber naja … mittlerweile sehe ich das wie er.
Zugegeben, ich kenne niemanden der so penibel mit seinen Autos umgeht wie er … ich finde vieles auch leicht übertrieben … aberder Zustand seiner Fahrzeuge ist schon toll!

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 10. April 2022 um 09:52:57 Uhr:


...Das Fahrzeug hat nie Regen gesehen (angeblich vorher) und in seinem Besitz schon gar nicht. Direkt nach Kauf wurde die Heckscheibe rausgenommen und ein kleines Rostnest entfernt von einem professionellen auf MB Youngtimer speziealisierten Karosseriebaufachbetrieb. 10 Jahre später das selbe … heisst … nie im Regen gefahren und immer trocken und belüftet gestanden und es hat sich dennoch Rost gebildet.

Bei geringer Luftfeuchte und vor allem ohne Salz rostet ein W126 auch nicht am Heckscheibenrahmen. Beweise gibt es genug anhand der reimportierten W126 aus Staaten mit entsprechendem Klima. Aber neben dem Klima spielt auch eine Rolle ob er in der Garage stand und insbesondere ob diese auch trocken und belüftet war.

Im Übrigen - wenn bereits einmal Rost aufgetreten ist, dann würde ich auch regelmäßig kontrollieren. Das Risiko von neuem Rost ist auch bei sehr guter Arbeit deutlich erhöht. Ist halt so...

Vielen lieben Dank für diese ausführlichen und umfangreichen Antworten, ich konnte dadurch Einiges Neues dazu lernen.

Hat mich sehr gefreut :-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen