w126: Die Qual der Wahl - 6 oder 8- Zylinder
Hallo an die S-Klasse und Sterngemeinde!
Seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einem w126, 2. Baureihe. Der Wagen hat es mir seit meiner Kindheit angetan, mein Vater fuhr zwei dieser in vielerlei Hinsicht begehrenswerten Autos (1. Baureihe). Die Erinnerungen sollen nun bald "aufgefrischt" und mein Wunsch nach Eigenbesitz in die Tat umgesetzt werden. Seit ca. 6 Monaten bin ich nun kreuz und quer, stundenlang und beinahe tagtäglich im Internet unterwegs und schaue mich um, vergleiche, durchstöbere Foren, Portale usw... Den einen oder anderen Wagen hatte ich näher ins Auge gefasst, jedoch dann wiederum verworfen (Besichtigung in Berlin oder Augsburg aus zeitgründen nicht machbar/ Preis zu hoch). Doch gut Ding will ja bekanntlich Weile haben...Aber ums auf'n Punkt zu bringen ;-)
1. Die Jahreslaufleistung (Nutzung nur in der Sommersaison) wird höchstens 5000 km betragen
2. ca. 3/4 der Jahreslaufleistung wird innerstädtisch absolviert
3. Tempo = Cruisegeschwindigkeit
4. Das Ausgabelimt beträgt im Äußersten € 10.000 (6-8 tsd. wären mir jedoch lieber)
5. Auch wenn das Thema Benzinverbrauch eher zweitrangig ist und auch in diesem Forum schon öfters behandelt wurde, kennt jemand von euch einigermaßen zuverlässige Vergleichsdaten zwischen 300'er und 500'er? Da die Kosten auch hier stetig steigen ist es für mich vielleicht doch nicht ganz so uninteressant. Hat vielleicht wer ne Internetseite zur Hand. Meine bisherigen Recherchen waren leider nicht so zufrieden stellend. Der Stadtzyklus ist hierbei für mich von Bedeutung - was sagen hier eure Erfahrungswerte?
Über die 8 Zylinder habe ich gehört/gelesen, sie seien laufruhiger. Die 6 Zylinder hingegen wirtschaftlicher. Bei einer Jahreslaufleistung bis max. 5000 km jedoch ggf. zu vernachlässigen?? Zu welchem Kauf würdet ihr mir raten. Ich bin hin und hergerissen zwischen einem 300 SE (Die Langversion ist hier nach meinen Recherchen nur sehr sehr selten ausfindig zu machen) und einem 500 SEL. Und ein SEL wär schon fein;-)
Und zu guter Letzt: Was denkt ihr, abgesehen von den Fixkosten (Versicherung/Steuer/Garagenmiete/Benzin...) wieviel sollte monatl. für Reperatur/Instandhaltungskosten anvisiert werden? Sind 150€ realistisch?
Vielen Dank für eure Antworten und nen Gruß aus Essen sendet
DocDennis
9 Antworten
Guten Morgen/Abend
Werksangaben für den 500er (mit Kat als Serie 2):
Städtisch 15,9L/100
Bei konstant 90 9,1L/100
Bei konstant 120 11,4L/100
Kommt genau an meine Erfahrungswerte heran (2 Jahre mit 500SE unterwegs gewesen).
Autobahn bis 160 geht schon an 15L alles darüber kostet ähnlich viel Tempozuschlag wie damals das Concorde fliegen😉
300er wir hatten eine TE Automatik lag nur marginal darunter auch hier mal die Werksangabe (für den 300er TE)
Städtisch 14,2
Bei 90 7,7
Bei 120 10,0
Kommt auch etwa so hin😉
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen,mach es nicht vom Motor abgängig,voran kommen alle sogar die US-Diesel und der 260er,ein 126er ist nicht zum Rasen gebaut,er gleitet dahin;schau eher nach Zustand und der Ausstattung,nicht jeder mag den Charme eines Buchhalters oder die Furcht vor defekten bei exotischen Extras.
Der Reiz der 6ender ist evtl. auch das Schaltgetriebe (ich muss unbedingt mal einen Schalter fahren).
Meine Frage: wieso eigentlich innerstädtisch,das war für mich ein Albtraum,weil dir Tankuhr so schnell fiel und ich am Tageskilometerzähler nicht weiterkam...
Hey MV12
Erstmal danke für Deine Antwort.
"Rasen" habe ich mit dem w126 ohnehin nicht vor. Um Gottes Willen! Er soll vielmehr zur "Freude am Fahren" (oh, BMW Slogan) respektive cruisen im Sommer dienen und ein schönes zweit-Fahrzeug sein. Das Fahrgefühl und das von Dir bereits erwähnte "dahingleiten" machen für mich das Auto (neben Optik/Interieur/Charme) aus.
Um zu Deiner Frage zu kommen:
Der inerstädtische Verbrauch ist für mich daher entscheident oder von größerem Interesse, da ich zwar auch aber eher weniger auf Autobahn/Landstrasse unterwegs bin. Auf meiner Suche im "www", auch diversen mb (126) Seiten habe ich zu dem Verbrauch "Stadtzyklus" jedoch bislang kaum/wenige brauchbare Antworten oder Erfahrungsberichte erhalten/gelesen. Daher nochmal danke für die Werksangaben.
Ich frage mich, ob oder wie weit es im Bereich des möglichen liegt, diese Werksangaben zu unterbieten. Soll bei anderen Autos ja auch funktionieren, wenn der Gasfuss nicht zu sehr drückt ;-)
Gruß
Dennis
Das unterbieten halte ich für schwierig,evtl Windschatten (illegal) oder Gefälle (und was,wenn es bergauf geht?)
Für 15L Stadtverbrauch muss du schon sehr zaghaft fahren (ich habs nach Möglichkeit gemieden,in der Stadt zu fahren oder über den Flottenverbrauch: bis zum Stadrand und dann das Rennrad aus dem Kofferaum gezaubert,passt perfekt hinein ohne Vorderrad).
Ich verbrauche nicht mehr als 13-14ltr - wenn meine Frau fährt ging es schon mit knapp über 10ltr - ist aber auch alles fit vom Feinsten - wenn es mal richtig schnell wird, dann gehts natürlich rauf mit dem Verbrauch - aber egal!
Ähnliche Themen
Moin,
Die Laufkultur des R6 ist der des V8 aus grundlegenden physikalischen Zusammenhängen überlegen. Der V8 ist zwar nicht bedeutend schlechter (fällt kaum auf!), aber er lebt vorallem davon, dass er den cruiserfreundlicheren Drehmoment- und Leistungsverlauf hat und im Grunde immer im niedrigeren Drehzahlniveau bewegt werden kann.
MFG Kester
Hallo Dr. Dennis,
seit ein paar Wochen bin ich glücklicher Besitzer eines W126 und habe mich für einen 420SE 8-Zyl. in Buchhalterausstattung entschieden. Zur Kaufentscheidung wollte ich Dir ein paar meiner Beweggründe aufzählen, da wir wohl ein recht ähnliches Nutzerprofil haben, vielleicht sind sie ja für Dich hilfreich.
- 8-Zylinder: das Gänsehautfeeling sowohl beim Gleiten (die Lüftung ist lauter als das Motorengeräusch) als auch beim Anfahren/Überholen (beim Hochdrehen mache ich das Radio leiser!) war ein Hauptbeweggrund, der (beim Cruisen) relativ geringe Mehrverbrauch gegenüber dem 6-Zyl. wird aus meiner Sicht durch Sound und Feeling mehr als wettgemacht
- Buchhalterausstattung: was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen und daher bewegt sich der Erhaltungsaufwand in natürlichen Grenzen (Extras: Astral-Silber Metallic, blauer Velours, Fensterheber, Schiebedach, Radio-Cassette, Kat, und gut), "pflege- oder verschleißintensive" Extras wie Klima, Luftfederung, Lederpolsterung, ..., habe ich bewußt vermieden (als "Fast-Null-Ausstatter" hat sich das natürlich auch in den Anschaffungskosten nieder geschlagen)
- geringe Kilometerleistung, gepflegter Zustand: ich wollte beim Einsteig nicht gleich einen höheren Betrag in Aufarbeitung investieren und dann in den kommenden Jahren mit nutzungsbedingten Baustellen so weitermachen. Darum habe ich ein Rentner-Fahrzeug vom Erstbesitzer erworben (hat viel Geduld und über ein Jahr gebraucht, bis er sich tatsächlich davon getrennt hat) und bin damit am unteren Ende der von Dir geschilderten Preisklasse eingestiegen. War sicher kein absoluter Schnäppchenkauf, aber dafür habe ich ein Top-gepflegtes, komplett Scheckheft- und Rechnungsbelegtes Fahrzeug in kompletter Original-Ausstattung (sogar Orignal-Kaufrechnung, Handbuch, Werkstattkarte, ...), sogar die noch montierten Reifen waren 22 Jahre alt.... Zur Preisfindung wurde auf meinen Vorschlag hin ein Oldi-Tax-Gutachten angefertigt, bezahlt habe ich einen Tausender unter Gutachten.
- SE statt SEL: die Langversion war mir persönlich nicht so wichtig, im Gegenteil, dadurch konnte ich das Garagenthema einfacher und kostengünstiger lösen
So, nun wünsche ich Dir ebenfalls eine gute Gelegenheit und viel Glück, Deinen Wunsch-W126 aufzutreiben,
Ingolf
Zunächst einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die sich meiner angenommen haben!
Einige Tips waren durchaus hilfreich. Im Moment habe ich einen 300 SE (und somit 6- Zylinder) im Auge der nächste Woche besichtigt und probegefahren wird. Hat 140 tsd. runter, keinen Rost und ist laut Händler und bereits gesichteten Fotos in sehr gutem Zustand. Hat von der Classic-Data ne 1- bekommen, VHB ist 5.700 € (laut CD-Gutachten auf kanpp 10 tsd. geschätzt) Die Ausstattung ist soweit ok, wobei zahlreiche Extras nicht das Maß der Dinge sind. Wichtig ist mir ein gut erhaltener (vor allem rostfreier) Zustand. Ich bin mal sehr gespannt... freue mich natürlich weiterhin über eure Antworten.
Gruß
Der Doc
Am besten in den Kofferraum krabbeln und von unten genau nach Heckscheibenrahmenrost peilen!!! - Mal in die großen runden Löcher fingern ob da Rost zu fühlen ist!