w126/ bbw46 läuft zu fett.

Mercedes CL C215

tach auch,

nach dem ich meine bbw 46 vom weniger begabten boschdienst unrepariert aber bezahlt zurückbekommen und sie selber zum laufen bekommen hab, hat sie aufgund eines verschlissenen fließes (so vermute ich) eine recht fette rauchentwicklung. siehe anhang.
da ich keine lust auf staunende passanten die gleich die feuerwehr rufen habe, suche ich dieses flies oder vergleichbares.
ich war mal auf ner seite ähnlich die von wendt auf der eine reparaturanleitung für die bbw 46 war.
leider find ich die nich mehr. oder weis jmd ob es was geeignetes als ersatz gibt?

mfg ben

9 Antworten

So ganz verstehe ich nicht dein Problem.
Ein neues Brennervlies (Orginal Webasto Rep.-Satz) beim Boschdienst zu kaufen ist überhaupt kein Problem und auch nicht teuer.

Vieleicht müssen die das Teil bestellen, das ist aber auch schon das größte Problem was auftauchen könnte.

Ansonsten viel Spaß mit der BBW46, der besten Standheizung die je gebaut wurde.

Übrigens beim Abschalten ist eine gewisse Rauchentwicklung völlig normal.

Neues Vlies kommt nur ne Handvoll euro und ist schnelle gewechselt;

Des Weiteren ist am Brennergebläse eine Einstellschraube, mit der man die Zuluft leicht justieren kann und somit wohl auch das entstehende Gemisch...Mein Boschdienst wollte dafür damals nen Zwanziger haben.

Wenn alles nix hilft, evtl. mal den Brennerkopf abnehmen und die feinen Luftschlitze darin freiprökeln. Ich denke, die können sich mit der Zeit zusetzen.

Gruß

P.S.: Ist natürlich alles nur einfach zu meistern, wenn die Standheizung einigermaßen zugänglich verbaut ist. Beim 124er sitzt die ja manchmal an den blödesten Stellen (Im Kotflügel..)

ich hab vor 6 monaten das ding komplett ausgebaut und auseinander gehabt.
kohlen vom gebläse waren fertig. boschdienst hatte schon für 300,- kein erfolg gehabt und mit als irreparabel zurückgegeben. seid dem bin ich dem boschdienst gegenüber weniger vertrauensselig.
aber nen flies werd ich mir dann, wenns so einfach zu bekommen ost, einfach mal kaufen.

thx und mfg
ben

hallo,

was ist denn aus deinem problem geworden?

ich habe genau dasselbe im 420SE Bj. 89.
SH funktioniert, aber fängt nach 2-3 min. an zu weiss zu qualmen.
vorher riecht es dann schon nach sprit.

Ähnliche Themen

mittlerweile gehts. wahrscheinlich hats sich wieder etwas zugesetzt.
werde mir aber trotzdem nen neues flies kaufen. aber bosch macht am wochenende nüschd... nichmal auf.

heizt denn deine trotz allem weiter?
wennse zu fett läuft kommt entweder zu viel sprit oder zu wenig luft rein.
also mal ansaugschalldämpfer (den schwarzen riffel-schlauch) ab und mal nachsehen. meiner hat sich zersetzt und wurde vom gebläse angesaugt und hat denn da alles schön verklebt.

mfg ben

ja also ich denke schon, dass sie funktioniert. jedenfalls läuft sie, gibt geräusche von sich und das grüne lämpchen leuchtet.

wenn ich sie einschalte, geht dann auch das gebläse an und es kommt luft.

nach 2 minuten wirds allerdings noch nicht unbedingt warm. denke ich zumindest.
habe das auto erst seit 2 wochen und vorher noch nie eins mit SH.

unmittelbar nach dem anlaufen riecht es im innenraum allerdings dann schon nach sprit und so 2-3 min später kommt der besagte qualm.
aus angst vor einem motorbrand schalte ich dann ab.
aus diesem grund traue ich mich auch nicht sie unbeaufsichtigt, bzw. programmiert laufen zu lassen.

problematik wird sein das der vorbesitzer die heizung im sommer nich betrieben haben wird.
ratsam wäre es aber einmal im monat das gerät zu betreiben.

wenn qualm kommt is das so schlecht schonmal nicht. --> das heißt ja schonmal das sprit gefördert wird und das die glühkerze funktioniert.

an deiner stelle würd ich mir mit deinen bedenken mal mit nem feuerlöscher bewaffnen das gerät mal ne weile mit offener motorhaube laufen lassen.
dann kannste VOORSICHTISCH mal abtasten ob die wasserschläuche warm werden.
lt handbuch schaltet das innenraumgebläse bei einer wassertemperatur von 55°C ein.
und nich nervös werden wennse nich gleich abschaltet. erst wird gebläse und spritpumpe abgeschaltet und der restliche in der heizung verbliebene sprit verfeuert. wenn der flammwächter checkt das es dunkel is läuft das moppet noch ca. ne minute nach.

wenn ich ungünstig stehe und dezenter wind etc... dann hab ich schonmal nach längerer ruhephase ne nette nebelwand im kfz.

also bei der witterung freu ich ich jedesmal auf meine 22 jahre alte, handwarme S tonne ;-)

vorgewärmte grüße
ben

wie der vorbesitzer sie genutzt hat weiss ich nicht.
aber der teil, in dem steht, dass klima und SH einmal im monat laufen sollen ist in der bedienungsanleitung angemarkert.
aus diesem grund habe ich sie bisher öfters schon mal morgens nach dem motor starten eingeschaltet, damit das kühlwasser schneller warm wird. da habe ich dann beim fahren zwar leichten spritgeruch bemerkt, aber keinen qualm.
für morgens programmieren ist eh schlecht bei mir, weil das auto nachts in einer garage steht.

ich habe allerdings eher bedenken, dass bei meiner SH irgendwo was undicht ist.

ich war bisher immer der meinung, das was an sprit verfeuert wird kommt als abgas am auspuff raus. nur eben kaum merklich, weil es so wenig ist.

daher denke ich, dass evtl. eine der leitungen undicht ist und daher auch der qualm kommt. oder hat die SH einen eigenen auspuff?
nur konnte ich irgendwie überhaupt nicht orten, wo der qualm herkommt. zwar schon von der SH, aber ich konnte ihn keiner bestimmten leitung oder so zuordnen.

hab ich dich jetzt eigentlich richtig so verstanden, dass du auf den qualm pfeifst und die anlage trotzdem laufen lässt?

also die heizung hat nen eigenen auspuff. original wird der auf der beifahrerseite im radkasten ausgeführt.
wenn woanders qualm herrkommt als aus dem auspuff könnte die brennkammer an sich undicht sein oder der auspuff unterwegs irgendwo.
mittlerweile ist kein qualm mehr zu sehen, nach ca. 30 minuten (zusammengerechnet) laufzeit läuft sie wieder gut.

schmeiss sie mal bei gelegenheit an und sieh nach wo sie rausqualmt. mach ggf. nen foto und stells rein.
hatte mal die ganze brenneinheit incl. aller motoren in alle einzelteile zerlegt, is echt rech gut zu bauen.
inner garage laufen lassen is wohl wahrlich nicht ratsam. bekomm da immer koppschmerzen ;-)

laufen lassen solltest du sie mal im kalten zustand, dann bekommst du auch mit ob die wasserpumpe läuft.
so richtig schief gehen kann eigendlich nichts. die anlage schaltet bei allen möglichen störungen selbst ab.
auch wenn keine flame zustande kommt wir nich ohne ende sprit gefördert.

mfg ben

Deine Antwort
Ähnliche Themen