w126 - Arbeit mit dem Multimeter am M103
Hallo zusammen,
nachdem ich mir vor kurzem das Voltcraft 270 zugelegt habe, möchte ich nun zur Tat schreiten und an meinem M103 z.B. Zündkabel* und Zündspule* messen.
Leider jedoch bin ich auf dem Gebiet absolut ohne Erfahrung🙁
Wer ist so gut und kann mir *hier Tips geben, wo ich was anschließen/hinstecken muss, damit das mit der (Durchgangs-) Prüfung auch was wird?
Besten Dank im Voraus und
Gruß
Der Doc
Beste Antwort im Thema
Moin moin Dennis,
dass 270er ist schonmal ne gute Wahl 😎
wenn mein Fluke mal ablöffelt, werde ich mir auch so ein Teil holen 😉
Um z.B. die Zündstrippen auf Durchgang zu prüfen,
wählst Du die „akustische Durchgangsprüfung“ über welche dieses Multimeter ja verfügt.
Ob Du den Bereich gewählt hast, hörst Du,
wenn Du die Prüfspitzen (richtig am Gerät gesteckt) zusammenführst = Piiiiiep))))
Dann Kerzenstecker von den Kerzen ziehen
(nicht am Kabel zerren, brauche ich ja bei Dir nicht extra erwähnen)😉
Ich persönlich würde dann nach Demontage der Verteilerkappe,
von innen bis durch den jeweiligen Kerzenstecker messen.
Ein Problem könnte sein, dass Du mit den Prüfspitzen nicht direkt im Kerzenstecker messen kannst,
hier muss dann irgendeine „Verlängerung“ her, diese verfälscht natürlich die Widerstände,
ist aber, da Du es bei allen Steckern machen musst, eher zu vernachlässigen.
Wichtiger ist, dass Du überall „Durchgang“ hast,
die Widerstände sind erst einmal sekundär, es muss halt piepen 😁
Und wenn es einmal nicht piept, wäre für mich die nächste Stufe,
die jeweilige Strippe von der Kappe zu ziehen,
um dann zu prüfen, ob die Kappe von innen nach außen,
oder eben die Strippe vom Stecker Verteilerkappe durch den Kerzenstecker keinen Durchgang hat.
Generell treten Probleme, statt in der Kappe,
wohl eher in den Kabeln von Stecker zu Stecker auf.
Etwas OT (in eigener Sache) hatte letztes in 3 von 8 Strippen Durchgang von Verteilerstecker bis zum Kerzenstecker, aber nicht durch diesen hindurch, sprich „Möhrchen“ 😛 lief nur auf 5 Pötten (linke Bank alle 4, rechte Bank nur ein Zylinder)
Versuche möglichst nicht die Stecker von den Kabeln zuschrauben,
sind irgendwelche „Günstigteile“ aus dem Zubehör verbaut, wird das in der Regel nichts,
selbst wenn z.B. Bosch oder Beru verbaut sind, wird es,
obwohl die geschraubt sind, meist nichts, zu schnell dreht man das Kabel, statt der Verschraubung ab 🙁
So, ob ich dass nun alles Verständlich erklärt habe, weiß ich nicht...
...drüber sprechen ist schon schwer, drüber schreiben noch viel mehr 😛
Was war noch?
Ach ja, die Spule
1. Zündung aus
2. Kabel ab
3. zur Messung Primär/Sekundär (am Multi den Messbereich wählen)
4. Primärmessung von 1 zu 15 gemessen = 0,3 bis 0,6 Ohm
5. Sekundärmessung von 1 zu 4 gemessen = 8 bis 13 KOhm
Tja, denn wünsch ich mal ne schöne Messung 😉
Ähnliche Themen
17 Antworten
ähm ja Tschuldigung da hast du recht, war wohl etwas schnell.
Das Poti ist unten (unter der Stauscheibe vertikal gesehen), das EHS natürlich am Mengenteiler.
Hey Moritz,
macht doch nix😉
Hast Du einen Tip für mich wie ich das Poti durchmesssen und auf Funktion prüfen kann? Wäre dann ein Abwasch mit Gerd's Tip zur Messung am Leerlaufregler (anderer Fred).
Danke Dir im Vorraus!
Gruß
Dennis
ja wie gesagt auf plausibilität prufen, also während dem Messen des Widerstandes(Zündung aus, Stecker ab) die Stauscheibe herunterdrücken.
Du solltest niemals ausreißer aus der Kurve bekommen, aber der Widerstand sollte sich von min nach max mehr oder weniger linear verändern. Hat der Widerstand schwankungen oder gar ausreißer ist das Poti hinüber.