W126 500 SE springt nicht mehr an
Hallo Leute
ich habe ein Problem mit einem 89er 500SE. Er lief sehr schlecht und hat sich stark geschüttelt und ging manchmal sogar aus. Starten war auch immer ein Problem
Bisher haben wir folgendes getauscht:
Zündverteilerkappe
Zündfinger
Zündkabel
Einspritzdüsen inkl. Isolierhülsen (3 haben nachgetropft daher alle getauscht)
Zündkerzen
LMM Poti
Ansaugtemperaturfühler
Kraftstoffpumpen laufen an Sprit kommt am Mengenteiler an. Momentan läuft er überhaupt nicht mehr an. Habt ihr ne Idee ? Bin ziemlich ratlos momentan
17 Antworten
Zitat:
@super-famicom schrieb am 15. August 2017 um 12:01:51 Uhr:
Ok das klingt schon plausibler. Ich muss mal schauen wo ich eines her bekomme. Ich nervig dass es keine neuen mehr gibt ...
EBAY mfg jl
Zitat:
@super-famicom schrieb am 15. August 2017 um 12:01:51 Uhr:
Ok das klingt schon plausibler. Ich muss mal schauen wo ich eines her bekomme. Ich nervig dass es keine neuen mehr gibt ...
Mal ein paar Fakten von mir:
- KPR gibt es zwar original nicht mehr neu, aber es gibt super Nachbauten für ca. EUR 60,- beim großen Auktionshaus. Ich habe so eines drinnen, funktioniert seit geraumer Zeit tadellos. Und bei meinem Problem damals liefen die Pumpen auch immer an, trotzdem war es hin. Aber man kann sie auch reparieren (lassen).
- Kurbelwellensensor gecheckt?
- ZSG prüfen, aber das ist digital, entweder es geht oder es geht nicht. Am besten wäre, mal gegen ein anderes, funktionierendes zu tauschen. Aber auch die kann man reparieren lassen, da gibt es entsprechende Fachbetriebe. Ist nicht billig, geht aber mit Garantie und ist immer noch billiger als ein neues - und auch hier mal sehen, wie lange es die noch neu geben wird.
Aber kommt überhaupt ein Zündfunke an?
Gruß
Jens
So habe ein größeres Update:
Der Wagen hat eine Gasanlage und mit den neuen Kerzen läuft er absolut perfekt und seidenweich.Er startet auch sofort ohne zucken. Auf Benzin immer noch die Startprobleme. Wenn man am Gas spielt kommt er irgendwann. Man muss ihn dann auch per Pedal auf Drehzahl halten sonst geht er aus. Ich habe dann zuerst nach WIS die Kraftstoffpumpen geprüft. Druck und Fördermenge sind perfekt. Der Systemdruck ist konstant bei 6,1 bar (WIS sagt zwar 6,2 bis 6,4 aber das führe ich auf eine Messungenauigkeit des Manometers zurück ) auch wenn der Motor von selbst ausgeht.Also kann man den Druckregler auch ausschließen
Das Elektrohydraulische Stellglied hat auch den Widerstand den es nach WIS haben soll. Ich vermute es geht in Richtung Steuerkolben. Was meint ihr?