W126 260 SE springt nach langer Standzeit nicht mehr an

Mercedes S-Klasse W126

Hallo, ich habe einen Mercedes W126 der nicht mehr anspringt. Der Wagen stand seit 10 Jahren in Griechenland in einer Scheune. Das letzte mal ist der Wagen noch gelaufen (vor 4 Jahren wurde er bewegt) mit Hilfe von Startpilot angesprungen. Vor einem Jahr hab ich das Auto nach Deutschland gebraucht. Das Auto läuft nicht mehr. Neues Benzin ist drin, neue Kraftstoffpumpe verbaut, alle Leitungen erneuert. Das Problem ist, dass Benzin bis zum Mengenverteiler kommt, aber kein. Benzin rauskommt. Also habe ich einen neuen Mengenverteiler verbaut, und es wider das gleiche Problem. Mit Startpilot springt der Motor an aber es kommt kein Benzin an die Zylinder. Was könnte die Ursache sein? Das Auto stand für ne ganze Weile.

Mit freundlichen Grüßen
Dimo

28 Antworten

Dann müßte man ein Problem im elektrohydraulischen Stellglied vermuten, dagegen spricht allerdings daß der Mengenteiler mit Stellglied im anderen 260er funktionierte .

Wenn nicht genug Kraftstoff vom Mengenteiler über die dünne Leitung zum Druckregler zurückfließen kann sind die Differenzventile im Mengenteiler geschlossen. Dann kommt nix aus den 6 Anschlüssen raus.

Und was muss ich machen um die Differenzventile zu öffnen. Muss ein bestimmter Druck erreicht werden oder muss man irgendwas aufschrauben?

Bloß nix an einem überholten Mengenteiler rumschrauben.

Jetzt sollte man die Drücke in der oberen und unteren Kammer messen.
Dazu wird ein Gerät wie im Bild benutzt.
Erstens wird also der Systemdruck gemessen und was genauso wichtig ist der Differenzdruck zwischen oberer und unterer Kammer [der von der Einstellung des elektrohydraulischen Stellglieds bestimmt wird] soll 0,4bar sein.

Danach hat man dann ein gutes Gesundheitsbild der KE Jetronic.

Pressure gauge with duovalve
Screen shot

Wenn der Mengenteiler an einem anderen Auto geht, hast du zu wenig Druck. Hast du beide Pumpen getauscht? Laufen die auch ganz sicher beide? Ich hatte schon 2 mal das Problem, dass nur eine Pumpe lief. Ist schwer zu finden, Druck ist ja da, nur eben zu wenig.

Ähnliche Themen

...also ich habe auch einen M103 (3.0 Liter) und der hat definitiv nur eine Benzinpumpe! Ich denke so wie Fitzcarraldo sagt die Messungen ausführen. Das Gerät gibt es bei „Landenberger“ Habe das Set auch in der Garage, denn nur so (wie beschrieben auch im WIS) erhält man eine gute Gesamtsystemdiagnose. Ohne diese Möglichkeit wird schwierig weiterzukommen. Wo steht denn das Auto?

Der 260SE sollte nur eine Pumpe haben.

Ja, Leitenberger hat die gute Qualität. Da kauft Mercedes auch die Sonderwerkzeuge für Kraftstoffmessungen.

...stimmt (beides)! :-)

Mein Freund hat so ein Messgerät zum Differenzdruck messen ich mach des mal und schreib mein Ergebnis dann rein. Danke für die Hilfe

Also in der Oberkammer hab ich 0,5 Bar. Ich glaube das ist zu wenig damit was an den Einspritzdüsen ankommt.

In der Oberkammer soll Systemdruck sein.

Weiter oben hast Du mitgeteilt:

"Aber wenn man die Stauscheibe runterdrückt merkt man den Widerstand. Ich bin am Ende mit meinem Wissen."

Wenn Du beim Runterdrücken der Stauscheibe einen kräftigen Gegendruck spürst fühlst Du den Systemdruck.
Aber jetzt sagst Du 0,5bar. Da hab ich irgendwie was falsch verstanden oder hab den Faden verloren.
Wo habt Ihr denn den Oberkammerdruck gemessen ? Am Anschluß für das Kaltstartventil ?
Wenn in der unteren Kammer ein höherer Druck als in der Oberkammer besteht dann sind die Differenzventile geschlossen.

Und wo habt Ihr den Druck in der unteren Kammer gemessen ? Wie hoch ?

Img
Screen-shot-2021-04-03-at-19-35

Unterkammerndruck an dieser Schraube und Oberkammerndruck am Kaltstartventil. Ja du hast es richtig verstanden, wenn man die Stauscheibe runterdrückt hat man einen Widerstand, aber es kommt halt nichts raus.

Ok, der "Widerstand" den Du spürst ist dann eben nicht der normale, volle Systemdruck.
Wie hoch war denn der Druck in der unteren Kammer ?
Ich glaube also, wie schon weiter oben angenommen, daß irgendwas mit der Pumpe nicht i.O. ist.

Man kann jetzt natürlich nur aus Spaß mal den Druck messen der von der Pumpe kommt. Also an der Zulaufleitung die in den Mengenteiler geht. Nur kurzzeitig, weil die Pumpe, wenn sie richtig funktioniert, dann jammern wird. Das ist zwar keine anerkannte Messmethode, wäre aber trotzdem interessant.
Aussagefähig ist nur der Doppeltest von Ober/Unterkammer und das Rücklaufvolumen das aus dem Druckregler nach hinten fließt.

Nur nochmal zur Sicherheit: Du hast Pin7 und Pin8 am KPR-Relais sicher überbrückt? Sonst läuft die Kraftstoffpumpe ja nicht an. Wenn ja genauso wie beschrieben mal den End-Druck der Pumpe messen. 0,5 Bar sind viel zu wenig. Das sollte etwa die Druckdifferenz Ober zu Unterkammer bei unbestromten EHS sein.

Unterkammerndruck ist bei 5,5 bar. Und der Druck direkt von der Pumpe ist bei 8 Bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen